SbZ-Archiv - Stichwort »Der Anfang Das Ende«

Zur Suchanfrage wurden 3687 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 7

    [..] sei zweifellos auch der Grundgedanke Leidensgenossen in manchem anderen Bundesland. Hinzu kam noch, daß die Bevölkerung der Steiermark, die ja selbst ein altes Grenzland ist, dem Schicksal der Vertriebenen von Anfang an viel aufgeschlossener gegenüberstand als anderswo, und daß sich gerade in Graz beherzte Männer in leitenden Stellungen fanden, die in der Öffentlichkeit für die Heimatlosen eintraten und darauf hinwiesen, daß es sich bei den Volksdeutschen Vertriebenen nicht [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 13

    [..] n haben, um ihre Ansprüche zu wahren. Diese Mitteilungen werden ergehen, sobald die erwarteten gesetzlichen Regelungen vorliegen und eine Antragsteliung möglich wird, womit keinesfalls vor Anfang des kommenden Jahres gerechnet werden kann. Die Landesverbände und Nachbarschaften unserer Landsmannschaft werden zum gegebenen Zeitpunkt ihren Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Durchführung der zu erwartenden Formalitäten beistehen können. Die Leitung der Landsmannschaft Vereine d [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 3

    [..] erentin der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Frau Lore Connerth, sah sich aus gesundheitlichen Gründen wegen eines plötzlich einsetzenden Augenleidens auf strenge Anordnung der Ärzte gezwungen, ihr Amt niederzulegen. Sie übersiedelte Anfang September nach Gundelsheim. Erfreulicherweise will Frau Connerth in ihrer unerschütterlichen Tatbereitschaft die Schriftleitung der Frauenseite der Siebenbürgischen Zeitung in bewährter Weise weiter führen. Unsere L [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1961, S. 3

    [..] Nouveau-Neugeboren. Prompt kommt die Antwort: ja, sie hätten etwa zehn Jahre lang gemeinsam ausgestellt, leider sei Nouveau in Paris gestorben. Sein malerisches Werk werde von der Galerie de France betreut. Inzwischen hatte ich irgendwo einen Katalog einer Wanderausstellung entdeckt: ,,Zwei Pariser Maler: Francis Bott und Henri Nouveau"; sie wurde in Hessen gezeigt, Anfang der fünfziger Jahre, und der illustrierte Katalog brachte weitere Einzelheiten aus der Biographie [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 6

    [..] elteile des Gefäßes eine Hinderung eintritt, wird das Aufwärtsstreben nur um so mehr betont. Verzierungen: Unter den einfarbigen Gefäßen sind es die grünglasierten, die eine große Verbreitung vom frühen Anfang des . Jahrhunderts gefunden haben. Um diese Töpfereien zu verzieren, wurden größere und kleinere Rosetten, Kranzgewinde oder Blumensträuße oder auch ein Reiter zu Roß geformt und auf den Krug aufgelegt. Am häufigsten ist bei der grünen Ware die aufgesetzte Reliefdarst [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 3

    [..] its- und Sozialminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Konrad Grundmann, hielt am . . mit dem Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen und dem Vorsitzenden der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen in Bad Oeyenhausen eine Besprechung ab. Bei dieser Gelegenheit wurde auch mit dem Kurdirektor des Staatsbades, Dr. med. habil. Schmidt vereinbart, Anfang Mai in Bad Oeyenhausen einen Kulturtag abzuhalten. Dieser soll wieder der Begegnung zwischen den S [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 2

    [..] isherigen Erfahrungen im Winter / sich auf gleicher Höhe wie im Herbst gehalten. Diese erhöhte Zuwanderung veranlaßte den . Arbeits-. und Sozialminister des Landes NRW, das Lager Wipperfürth, das Ende /Anfang geschlossen worden war, wieder für die Aufnahme von Sowjetzonenflüchtlingen bereitszustellen, -- dies erklärte Minister Grundmann auf der Tagung des Bezirksvertriebenenbeirates für den Regierungsbezirk Köln in Herchen an der Sieg. Im Lager Wipperfürth [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 2

    [..] betreut die vielen von dieser aufgebauten Einrichtungen. Bertha Bruckner trug die Nachbarschaftsarbeit und riachbarschaftliche Hilfe in den Kreis Hermännstadt hinaus, und sie war schließlich für die Frauenarbeit der Nachbarschaften in allen Gauen unserer deutschen Volksgruppe in Rumänien verantwortlich. Die schönen, greifbaren Erfolge vor allem der nachbarschaftlichen Hilfe ließen sie in dieser Arbeit höchste Befriedigung finden, und sie empfand die von dem letzten Volksgrupp [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 5

    [..] rger Bratwurst. Um telefonische Anmeldung ( ) wird gebeten. , Peter Kramer ·- Wilhelm Mathies Verein der Siebenbürger Wien V e r l o b u n g : Als Verlobte begrüßen wir Doris Jekeli und Dipl.-Ing. Hans Otto Hennrich. Eine dritte Nachbarschaft in Wien Anfang Dezember v. J. wurde als dritte Nachbarschaft in Wien die Nachbarschaft ,,Penzing" (. Bezirk) gegründet. Nachbarhann wurde Herr Wilhelm Mathias, Wien XIV., /, Nachbarhannin Frau Käthe Erstra [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 6

    [..] uns erhalten bliebe. Stoßseufzer einer Hausfrau Sicher ging schon vor Jahrtausenden jede familiäre Lustbarkeit vom Küchenherd aus. Zu Weihnachten wird den Menschen Friede auf Erden wohl nahegelegt, aber eine Menschengattung ist davon sozusagen ausgeschlossen. Das ist die geplagte Hausfrau! Mit Kochen, Braten und Backen beginnt sie schon Anfang Dezember und alle Mühe und Plage bis nach dem Dreikönigstag endet mit Geschirrwaschen und ständiger Müdigkeit. Dazwischen gibt es kös [..]