SbZ-Archiv - Stichwort »Der Anfang Das Ende«
Zur Suchanfrage wurden 3687 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. August 1962, S. 7
[..] ß. Dafür hörte ich den Hund, dessen Sprung ich auf halber Höhe vereitelt hatte, zu Boden schlagen. Er verlosch mit einem unendlich langen Seufzer. Honnes ließ mit glotzenden Augen den Knüppel fallen und sagte heiser: ,,Was für ein Schlag, alle Achtung! Nur am Anfang warst du etwas unentschlossen. Komm, laß uns schlafen gehen." Ich erbrach mich an Ort und Stelle. Dann lief ich ins Haus und die Treppe hoch -- in mein Zimmer. Treny saß auf meinem Bett und hatte die Zöpfe aufgefl [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1962, S. 11
[..] ich besonders betonen, daß es keine neue Forderung ist, die hier aufgestellt wird, eher eine Feststellung, die ein Ruhmesblatt für diejenigen darstellt, die sich seit um die ,,kulturelle Betreuung" unserer vertriebenen Landsleute bemühen. Diese Betreuung ist von Anfang an auf unmittelbare Lebenshilfe ausgerichtet gewesen. Sie entwickelte sich zunächst aus Selbsthilfe und Eigeninitiative. Das gemeinsame Kennzeichen aller dieser Bemühungen war eine unmittelbare, oft genug [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 6
[..] ller Albert. So ,,heißen" wir uns nämlich auf gut sächsisch, d. h. dies ist die sächsische Namengebung: nicht nur wird der Vater- oder Familienname zuerst genannt, denn schließlich will man ja gleich von aller Anfang wissen, mit wem man es wirklich zu tun hat; Albert oder Karli kann jeder heißen, aber ,,Schuller" nicht, wenngleich dieser Name bei uns nicht eben selten ist. Also: ganz richtig heißt es zuerst ,,Schuller", und dann erst kommt der ,,Albert". Da wir aber so enge b [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 8
[..] tender und wirkte mit ihren frischen gelben und roten Tönen wie ein Ausdruck der Lebensfreude. Um freier schaffen zu können, wandte er sich um der ungegenständlichen Malerei zu, wobei seine leider gestorbene Gattin Lotte Konnerth, die am Anfang der dreeißiger Jahre bei Wassily Kandinsky am Dessauer Bauhaus gearbeitet hatte, nicht ohne Einfluß war. Beide veranstalteten gemeinschaftliche Ausstellungen in der Galerie Schüler in Berlin-Zehlendorf, die jetzt am Kurf [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 2
[..] . V., Hannover, erhielten wir die zuverlässige Mitteilung, daß alle Vorarbeiten für die Errichtung des Siebenbürger Heimes beendet seien und die Grundsteinlegung in allernächster "Zeit erfolgen, werde. Es besteht demnach die Möglichkeit der Inbetriebnahme dieses neuen Heimes gegen Ende dieses oder Anfang des nächsten Jahres, sofern keine unerwarteten Schwierigkeiten eintreten. Da schon Anmeldungen für mehr als die Hälfte der verfügbaren Plätze vorliegen, empfehlen wir weitere [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 5
[..] liche Stellung zu behaupten, mußten sie ihre angestammte Art bewahren. Das setzte immerwährenden Kampf um ihre Rechtsstellung, ihre Muttersprache, ihren Glauben -- mit einem Wort um ihr ,,deutsch-sächsisches Eigenleben" voraus. Das machte die Bewahrung des von Anfang an höheren Kulturniveaus unabdingbar, und es nimmt nicht Wunder, daß noch keine urkundlichen Beweise bekannt sind, wonach es ein älteres obligatorisches Volksschulwesen in Europa gibt als jenes der Deutschen in S [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1962, S. 6
[..] Autor wie ein kleiner Gott der Geschichte nach allen Seiten Lob und Tadel verteilt, mit den Rittern ebenso zu Gericht geht, wie mit den Kirchen und sogar die ,,blutrünstige Freude an der Heidenvernichtigung", als den Anfang einer im Nationalsozialismus mündenden Entwicklungsreihe erkennen will. Oberflächlich und vielfach am Wesen der Dinge vorbeigehend erscheinen auch die im journalistischen Plauderton den Deutschen im Südosten, z. B. den Siebenbürger Sachsen gewidmeten Ausf [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 3
[..] nen, daß die unumgänglichen Vorarbeiten zur Errichtung des ,,Siebenbürger Dorfes" bei Drabenderhöhe zügig vorangehen. Nachdem in wochenlanger Arbeit die topografischen Aufnahmen durchgeführt und zu Anfang Januar abgeschlossen ·wurden, hat eine Arbeitsgemeinschaft der beiden Siedlungsträger ,,Rheinisches Heim", Bonn, und ,,Rheinische Heimstätte", Düsseldorf, in Drabenderhöhe mit dem Entwurf des Bebauungsplanes begonnen. Bis Ende Februar wird aller Voraussicht nach der Bebauung [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 1
[..] stellen. Unter dieser Grundkonzeption stand auch ganz allgemein betrachtet unsere landsmannschaftliche Tätigkeit in der Berichtszeit. Dabei muß ausdrücklich vermerkt werden, daß wir uns hier erst am Anfang einer Umgestaltung des landsmannschaftlichen Denkens und Wirkens befinden, und gerade in diesem Abschnitt der. Fortentwicklung überlegtes Handeln, bescheidenes Auftreten und die Zusammen-r fassung aller Kräfte, mehr als je erforderlich ist. Vertieftes Patenschaftsverhältnis [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 11
[..] le Der Herr Lehrer nimmt die Gebote durch. Das nächste heißt: ,,Du sollst nicht ehebrechen." ,,Was heißt das?, fragt der Lehrer. Darauf meint der kleine Getzo: ,,Du sollst das tirkische Korn nicht ehe brechen, bis daß die Kerner alle gut reif sind!" . . . Eine wahre Geschichte von dazumal Alles, was mit Not und Tod zusammenhängt, ist erschütternd. So auch die Trauung, von der hier die Rede ist. Ende November und Anfang Dezember begann es auf unseren sächsischen Dörfern leb [..]









