SbZ-Archiv - Stichwort »Der Anfang Das Ende«
Zur Suchanfrage wurden 3687 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 6
[..] lter einer neuen Zukunft. Darum darf der durch das Weihnachtsgeschehen angeregte Gedanke der Flucht und Herbergssuche, des Ausgestoßenseins und der Heimatlosigkeit in diesen Tagen nicht überwiegen. Schauen wir zurück, so müssen wir feststellen, daß die Weihnacht nicht am Ende sondern am Anfang einer neuen Zeitepoche stand, daß nicht stille Resignation sondern die Hoffnung über der Krippe erstrahlte; «in Stern, der in die Zukunft weist... Für das gute Gelingen der Feier gebühr [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 11
[..] ein. Wir sind nicht nur Hüter einer Vergangenheit, sondern auch Träger der Zukunft unserer Kinder. Weihnacht soll nicht die Gedanken an den Verlust der Heimat und des Besitzes auslösen, sondern eher den Anfang einer neuen Zeitepoche bedeuten. Nicht stiller Verzicht, sondern eine neue Hoffnung strahlt von der Krippe aus. In diesem Sinne richten wir unsere Feiern auf,die Zukunft aus. Mit Rücksicht auf unsere Kinder müssen wir klar unterscheiden zwischen Vorweihnachten und dem e [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 2
[..] als Mitbegründer und Verwaltungsratsmitglied namhafter Aktiengesellschaften saß er am Wirtschaftshebel dieser pulsierenden Stadt. Durch zähen Fleiß und triebenen, aber auch die verständnisvolle Begegnung mit der Umwelt ans Herz. Die Tage in Xanten hätten einen erfreulichen Anfang in diesem Sinne dargestellt Er mahnte uns, das Schicksal unserer Landsleute in der alten Heimat nicht zu vergessen und bezeichnete es als unsere dringlichste Aufgabe, die Zusammenführung unserer sei [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1963, S. 4
[..] rtrud Wolff, die Tochter des späteren Stadtpfarrers von Schäßburg und Enkelin des Dichters Michael Albert. Neben dem Unterricht in der Schule gehörte seine besondere Liebe-aber seinen Zöglingen im Internat und der Leitung des Alberthauses. Der Verfasser dieser Zeilen war einer von denen, die ziemlich von Anfang an das Wirken von Hans Theil als Internatsleiter mitverfolgen und bewundern konnten. Von Jahr zu Jahr wurde das Internat erweitert, weitere Gebäude wurden erworben. Zu [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1963, S. 7
[..] ndet von Felix A. Dargel. Seiten, Abbildungen in Farbe und Abbildungen auf Kunstdrucktafeln. Safari Verlag Berlin , Ganzl, DM ,. Ein echter Müseler mehr liegt uns in diesem Buch vor. Weit ausholend und wie immer die wesentlichen Züge erfassend, bietet uns der Band ,,Die Kunst der Welt" eine Schau über die großen und kleinen Kunst-Momente der alten Kulturen. -- Das Erwachen der Kunst aus der magischen Beschwörung des Jägers der Urzeit steht am Anfang. Verfei [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1963, S. 8
[..] moderne, elegante -STEP-Federbett Oudi BABY-STEP, formschön, leicht und praktisch^ von der Fachfirma BLAHUT KG SO Krumtach/Schwb. Gegr. Gänshajde Ausführliches Angebot kostenlos. Ebenso über Bettfedern (oudi harä»es:hlissene), Inlette, Betten, Bettwäsche, Baunendecken, Reinigung. Karte genügt. /'Wer fährt Anfang September mit Bahn oder Vfcigen nach Schäßburg? Nachrichten an X. Y., Korntal, postlagernd. Nach der Reise undWanderung erfrecht und entspannt ^ eine Einre [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 7
[..] Beste an ihrem Vortrag, denn wir sind ja, hoffentlich noch lange, auch hier in Deutschland noch keine Größstädter geworden. Der Humor erfüllte die schöne Kantine der Firma Wonner, und die zwei Stunden Vortrag waren von Anfang bis zu Ende von einer Atmosphäre des unterdrückten Lachens ausgefüllt. Dies vollends, als nun auch die ,,Goreschaner". deren Angehörige Frau Maly-Theil ist, mit ihrem derben Humor herhalten mußten. Da reihten sich in der Erzählung von Frau Maly-Theil üb [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 6
[..] d. T. im großen Saal des ,,Rothenburger Hospizes" einen Heimatnachmittag, verbunden mit Muttertagsfeier. Es spricht Herr Oberstudiendirektor Philippi. Zu dieser Veranstaltung, die vom Lechnitzer Bläserchor musikalisch umrahmt wird, sind alle Landsleute aus Stadt und Land mit ihren Familien herzlichst eingeladen. Eintritt frei. Die Vorstandschaft Hermann Horedt Anfang April, in der Woche vor Palmarum, ist Professor Hermann Horedt in Hermannstadt der Mutter Erde übergeben worde [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1963, S. 6
[..] ührten Bodenreform geworden, weil das spottbillige Abgabeland ( bis Pf. pro qm) in ihr Eigentum überführt wurde, wofür dem Siedler heute ein mehrfaches an Wert verlangt wird. Selbst ohne ausreichende Erfahrung, waren am Anfang diese Siedlungsgesellschaften dem Ansturm der Bewerber und der damit angefallenen Verwaltungsarbeit nicht immer gewachsen. Hunger, Not, Verzweiflung und Un-' gewißheit standen Pate, als die vertriebenen Bauern zu hunderttausenden den Siedlungs·will [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1963, S. 6
[..] berwuchert, von Palmetten, Ranken, Sternrädern, Granatäpfeln, Akazienblättern, besonders aber von Tulpen auf steilen steifen Stengeln oder stengellos. Die im . Jahrhundert in Siebenbürgen und im Anfang des . Jahrhundert auch in den Bauerngärten immerhin noch neumodische Blume scheint mit ihrer steifen zeremoniösen Art und symmetrischen Profil einen großen Eindruck auf den Bauern gemacht zu haben. Die Rundsymmetrie anderer Blumen, der Wildrose, der Sonnenblume, der Margeri [..]









