SbZ-Archiv - Stichwort »Der Bundestag«

Zur Suchanfrage wurden 912 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1989, S. 7

    [..] Schließt Euch der Strömung an, die Dinge in Osteuropa verändern sich . . . Setzt Euch an die Spitze, habt keine Angst vor Demokratie und Freiheit." Dr. Ing. Josef Trischler wurde vor Jahren, am . August , in den Bundestag in Bonn gewählt. J. Trischler, aus dem Banat stammend, setzte sich in dem ,,Hohen Hause" für die Belange der Südostdeutschen ein, um die Landsleute in die neuen Gesetze miteinzubeziehen, die zur Eingliederung der Vertriebenen erlassen wurden. Waltr [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1989, S. 3

    [..] r Gesetzentwurf geht nun mit der Stellungnahme des Bundesrates zurück an die Bundesregierung, die sich vor allem zu den von drei Ländern eingebrachten und gebilligten Anträgen äußern muß, bevor der Entwurf im September im Bundestag zur ersten Lesung kommt. BadenWürttemberg möchte ausreichende Bundesleistungen bei der Bemessung des Eingliederungsgeldes erreichen, damit Aus- und Übersiedler in Zukunft nicht noch stärker als bisher auf Wohngeld und Sozialhilfe angewiesen sind. R [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1989, S. 1

    [..] B D SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG DIE ZEITUNG DER FÖDERATION DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . Juni . Jahrgang Vom Bundestag beschlossen Verbesserte Wohnort-Zuteilung für Aussiedler BdV-Präsident Czaja befürwortet das neue Gesetz- Freizügigkeit weitgehend gewahrt Die aktuelle Notiz Bonn. Durch ein neues Gesetz hat der Rundestag die Länder ermächtigt, für Aussiedler und Übersiedler längstens für zwei Jahre einen ,,vorläufigen Wohnort" festzulegen, damit ihnen dort di [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1989, S. 3

    [..] und erst dann nach Warschau reisen, wenn auch die deutschen Wünsche voll berücksichtigt werden? Es ist höchste Zeit, daß wir Deutschen wieder zu einem Nationalgefühl zurückfinden, das es beispielsweise als unerträglich einschätzt, daß Grünen-Abgeordnete im Deutschen Bundestag ein Ehrenmal für Fahnenflüchtigefordern und Soldaten als Kriegstreiber verunglimpfen. Aus diesen Wirrungen müssen sich die tragenden Kräfte unserer Republik herauslösen, wenn die Feiern zum jährigen Be [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1989, S. 4

    [..] a, Sucevifa sowie das ,,Vorzeige-Nonnenkloster" von Agapia und die orthodoxe Kirche von Hermannstadt, Orte ostkirchlicher Frömmigkeit, die doch weit von protestantischer Tradition entfernt sind. Oft wurde im Bus mit früher verglichen, manchmal wurden Rezepte überlegt, wie man Klein bleibt bei seiner Aussage Bundestag debattierte über ,,kämpfende Truppe" Waffen-SS Mißbilligungsanträge der Oppositionsfraktionen von der Mehrheit der Regierungskoalition abgelehnt Bonn. (DR) Bei d [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 1

    [..] n allgemeinen ausländerrechtlichen Regelungen. Nach dem in Aussicht genommenen Zeitplan wird das Eingliederungsanpassungsgesetz am . Juni im ersten Durchgang vom Bundesrat behandelt werden, während der Bundestag sich Mitte September mit dem Entwurf befassen wird, so daß Ende Oktober die Verabschiedung erfolgen kann. Das Gesetz soll im Dezember mit Wirkung vom . Januar in Kraft gesetzt werden. Kritik findet vor allem die mangelnde Berücksichtigung kinderreicher Familie [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 7

    [..] sium besuchte. Nach Kriegseinsatz, Verwundung und Gefangenschaft wurde er in die Sowjetzone entlassen. Ab in der Bundesrepublik, kam er in den Schuldienst, den er als Rektor der Grund- und Hauptschule in Waibstadt (Rhein-Neckar-Kreis) abschloß, als er in den Ruhestand ging. In diesem Jahr wurde Laub als Nachfolger von Josef Schmidt auch zum Bundsvorsitzenden der Banater Landsmannschaft gewählt. FriedrichVogel,Bundestagsabgeordneter und Staatsminister a. D., wur [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1989, S. 2

    [..] wegen ihrer günstigen Altersstruktur, aber ebenso wegen ihrer Anpassungsfähigkeit, ihrer beruflichen Qualifikation und ihrer ausgeprägten Arbeitsmoral. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen hat in einem Schreiben an die Bundesregierung, den Bundestag und die Parteiführungen die besondere Problemlage der Deutschen in Rumänien dargelegt. Wir sind dem Bundeskanzler dankbar, daß er in einer Fernsehsendung Mitte April dieses Jahres auf die besondere Situation der Deutschen [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1989, S. 6

    [..] olen stünden zusammen mit der Sowjetunion an der Spitze der Reformbewegung innerhalb des Warschauer Paktes. Der Aussiedlerfrage widmete Kohl einen eigenen Abschnitt. Nach dem Stenographischen Bericht der Bundestagssitzung vom . April führte er dazu aus: ,,Zur deutschen Wirklichkeit von heute gehört auch, daß in den letzten Jahren eine immer größere Zahl von Aussiedlern zu uns kommt, die Deutsche sind. Viele von ihnen haben Schlimmes erdulden müssen, nur weil sie Deutsc [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1989, S. 1

    [..] sehenen ,,Eingliederungsgeld" unterhalb des Existenzminimums geraten. Deshalb würden Korrekturen, die den sozialen Belangen besser gerecht werde, unausweichlich sein. Voraussichtlich im Mai wird sich der Bundestag mit einem Bundesrahmengesetz befassen, das die Länder ermächtigt, bei Aussiedlern das Grundrecht der Freizügigkeit nach Artikel des Grundgesetzes vorübergehend außer Kraft zu setzen. Die Länder sollen ermächtigt werden, neu angekommenen Aussiedlern Wohnorte zuzuw [..]