SbZ-Archiv - Stichwort »Dialog«
Zur Suchanfrage wurden 1009 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 5[..] iosender und Musik frei gewählt werden dürfen. Ein Europa ohne Schlagbäume, ohne lebensgefährliche Grenzflucht." Am runden Tisch arbeitete Pelger mit anderen Bürgern in der Arbeitsgruppe ,,Kultur und Dialog in Europa", deren Ziel es ist, kreative Maßnahmen zu entwickeln und dabei insbesondere junge Menschen zu bewegen. Für Uwe Pelger bedeutet das, etwas mit seinen Freunden aus der Musikbranche auf die Beine zu stellen. Angedacht war erst ein Hörspiel mit dem Titel: ,,Freiheit [..] 
- 
    Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 5[..] en und ökumenischen Partnern zwar wahrgenommen, trotzdem ist das Verhältnis zum Staat verbesserungsfähig und die Beziehungen zur Mehrheitskirche etwas distanziert, im Moment stagniert der ökumenische Dialog. Gegenwärtig wird an einem Strategiepapier zur künftigen Gestalt des kirchlichen Lebens gearbeitet. Die Ausgangsfrage war, wie die Kirche im Jahr wohl aussehen wird. Der Titel dieses Konzepts ist bemerkenswert: Aus Glauben Leben in Gemeinschaft gestalten. Das Papier b [..] 
- 
    Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 14 Beilage KuH:[..] d auch an der aggressiv-depressiven Stimmung: Uns ist nicht mehr zu helfen. Gott ist weit weg. Daraus entstehen Themen, die das Buch authentisch machen und den Leser hineinnehmen in einen lebensnahen Dialog. Der Leser kann mit Staunen den Weg jener bewegten Jahre der Deportation nachemp nden. Es ist kein Museumsgang, weil man auch auf Schritt und Tritt erfährt, wessen der Mensch bedürftig ist. Bettlerhände: als Lebenshaltung vor Gott und Mensch. Muttertag: wie der armenische [..] 
- 
    Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 1[..] die Verpflichtung, dass sich Vertreibung und Flucht in Zukunft nicht wiederholen dürften. Die Anwesenheit des rumänischen Außenministers begrüßte er als ,,ein Beispiel für europäische Verbundenheit, Dialog, Freundschaft und Partnerschaft" (siehe Seehofers Festansprache auf Seite ). Rumäniens Außenminister Titus Corlean dankte dem Verband der Siebenbürger Sachsen dafür, dass er das siebenbürgisch-sächsische Kulturerbe in Deutschland und in Siebenbürgen am Leben erhalte. Als [..] 
- 
    Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 3[..] e Aufbauleistung der Heimatvertriebenen und Siebenbürger Sachsen für den Freistaat Bayern. Die Anwesenheit des rumänischen Außenministers begrüßte er als ,,ein Beispiel für europäische Verbundenheit, Dialog, Freundschaft und Partnerschaft". Die Festrede (siehe Videodokumentation auf YouTube.de/Siebenbuerger.de) wurde durch starke Regenfälle beeinträchtigt. Ergänzend dazu liefert der bayerische Ministerpräsident eine schriftliche Botschaft, die wir im Folgenden auszugsweise fü [..] 
- 
    Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 27[..] el du brauchst". Präsident Gerhard Robbers sieht darin ,,Zuspruch und Aufmunterung, aber zugleich die Aufforderung, sich den Herausforderungen der Zeit zu stellen". Themen wie Umwelt, interreligiöser Dialog, Politik, Gesellschaft und Kirche wurden diskutiert, eine Vielzahl musikalischer Projekte, Arbeitsgruppen und Gottesdienste bereicherte seinen Ablauf. Die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien präsentierte sich unter der Leitung von Dr. Stefan Cosoroab erfolgreich mit perso [..] 
- 
    Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 2[..] ohnsitz an alle Betroffenen zu verlangen. Dafür musste zuerst eine Verhandlungsplattform zwischen dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und der Regierung in Bukarest durch konstruktiven Dialog geschaffen werden. So konnten entsprechende Vorschläge unterbreitet und nachhaltige Bemühungen zu deren Umsetzung erfolgen. Dass die rumänische Regierung unseren Forderungen jetzt nachgekommen ist und auch alle in Deutschland (oder im sonstigen Ausland) lebenden Opfer in d [..] 
- 
    Folge 7 vom 30. April 2013, S. 7[..] t Kulturwoche Haferland eine Initiative von: Mitveranstalter: Einer der Verhandlungspartner auf rumänischer Seite war Stelian Octavian Andronic, ein Offizier des Auslandsnachrichtendienstes. Ein Dialog zwischen diesen beiden sollte der Höhepunkt der Tagung ,,Familienzusammenführung versus Freikauf der Deutschen aus Rumänien in der Zeit des Kommunismus" werden. Die Tagung wurde am . und . April vom Demokratischen Forum der Deutschen in Hermannstadt mit Unterstützung d [..] 
- 
    Folge 6 vom 15. April 2013, S. 3[..] utschen, monierte Andreas von Mettenheim, seit deutscher Botschafter in Bukarest. Zu Beginn seines Vortrages am . März, der im Rahmen der Veranstaltungsreihe ,,Außenpolitik live  Diplomaten im Dialog" stattfand, versprach er mit neuen Erkenntnissen über das EU-Land zu überraschen. Der EuropaPunktBremen und das Institut für Auslandsbeziehungen hatten nach Bremen geladen, und viele interessierte Zuhörer, darunter Volkmar Gerger, Vorsitzender der Landesgruppe Niedersachse [..] 
- 
    Folge 6 vom 15. April 2013, S. 5[..] Deutschen in Rumänien unter Mitwirkung der Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet. Erstmals sollen beide Seiten  die rumänische und die deutsche  zu Wort kommen. Der Höhepunkt der Tagung sollte ein Dialog zwischen zwei ehemaligen Verhandlungsführern sein: Stelian Octavian Andronic, in den er Jahren Leiter der Spezialabteilung Devisen, und Dr. Heinz-Günther Hüsch, Rechtsanwalt, CDUPolitiker und Verhandlungsführer der deutschen Seite. Andronic hatte ursprünglich zugesagt, [..] 









