SbZ-Archiv - Stichwort »Dialog«
Zur Suchanfrage wurden 1009 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 2002, S. 11
[..] ie Zwischenbilanz folgende Fragen: . Ist es so schwer zu verstehen, dass Zukunftsprojekte, die Bestand haben sollen, nur unter Wahrung und Entwicklung der kulturhistorischen Identität und im offenen Dialog mit allen Beteiligten möglich sind? . Ist es so schwer zu verstehen, dass Freunde Schäßburgs sowie internationale Institutionen und Verbände die Hochglanzbroschüre zum Dracula-Park nicht als Konzeption und ernsthafte Machbarkeitsstudie betrachten? . Ist die Schäßburger B [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2002, S. 13
[..] . ,,Die Bundesregierung stellt sich der deutschen Geschichte im östlichen Europa in allen Teilen und Epochen und bittet alle in und ausländischen Universitäten und Fachinstitutionen, den europäischen Dialog in diesem Sinne fortzusetzen und zu vertiefen." Die meisten der geförderten Projekte sind der Älteren und der Neueren Geschichte zuzuordnen, weitere gehören in den Bereich der Literatur- und Sprachwissenschaft, Volkskunde und Musikwissenschaft. Das Themenspektrum erstreckt [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2002, S. 2
[..] er Muride, aber ohne Hilfe aus dem ,,Mutterland" können die Rumäniendeutschen die anstehenden Probleme alleine nicht lösen, und: ,,Hilfe ist eine gute Investition, sie fördert den deutsch-rumänischen Dialog und ist ein Baustein für Europa", sagte der scheidende DFDR-Vorsitzende Wolfgang Wittstock. Die Rückgabe von enteignetem Gemeinschaftsgut wurde beim Treffen mit den Forumsspitzen ebenso angesprochen wie der Erhalt deswertvollen sächsischen Kulturerbes. Und wie wertvoll das [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2002, S. 10
[..] en in der Vergangenheit überprüfen. Und solange das die orthodoxen Rumänen diskriminierende siebenbürgische Ständesystem bis wie von Binder weiter verteidigt wird, wird es nie zu einem ehrlichen Dialog über die Vergangenheit kommen. Natürlich gehört die negative Abgrenzung essentiell zur Bewahrung einer eigenen Identität als Minderheit und erfüllt eine sozialpsychologische Funktion. Oft ist aber im Falle Siebenbürgens zu erleben, dass sich die eigene Identität aus bein [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2002, S. 1
[..] r ersten Julihälfte Österreich und Deutschland. Erfreulich sei auch die Initiative der siebenbürgischen Frauenreferentinnen in Deutschland, die Ende August Siebenbürgen besuchen und dabei gezielt den Dialog mit den dortigen Vertreterinnen der Frauenarbeit suchen. Ebenfalls in diesem Sommer werde der Zentralverband der Siebenbürger Sachsen in Amerika (AIliance of Transylvanian Saxons) sein -jähriges Jubiläum begehen, und Mitte September wolle man am Sachsentreffen in B [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2002, S. 2
[..] bürgischen Museumsvereins wurde unter der Leitung der Vorsitzenden Irmgard Sedler und in Anwesenheit des BKM-Ministerialrats Dr. Jürgen Martens am . März in Gundelsheim vereinbart, den konstruktiven Dialog mit den Ländern zu suchen. Ausgehend vom Gutachten des Fachbüros für Museumsgestaltung und -architektur Jakobi/ Zein, ließe sich in Gundelsheim noch einiges tun, um wieder höhere Besucherzahlen zu erreichen, betonte Irmgard Sedler gegenüber dieser Zeitung. Allein von [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2002, S. 9
[..] seiner Verflochtenheit in Raum und Zeit. CiricaSchneiders Bilder wie ,,Lebensbaum", ,,Gesellschaft", ,,Schattenbilder", ,,Paradisisch", ,,Vertrauen" oder ,,Unterwegs" laden ein zur Reflexion und zum Dialog über Beziehung und Beziehungslosigkeit, über Freiheit und Bedingtheit, über Konstanz/Kontinuität und radikalen Bruch/ Neubeginn. Sicherlich kann man so eine Sichtweise auf biografische ,,Spuren" zurückführen, wohl eher aber auf die Verflochtenheit der Künstlerin mit Schule [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 14
[..] der Mitte zwischen den traditionellen großen hierarchisch geprägten Kirchen und den Freikirchen stehen. Wir sind oft ein Gesprächspartner und Vermittler zwischen ihnen und waren auch im theologischen Dialog seit Jahrzehnten immer eine Stimme, auf die man sehr wartet. Unsere Partner sehen gar nicht auf unsere geringe Zahl, sondern auf das, was wir auch als Deutsche und Evangelische noch immer bedeuten können. Frage: Wie ist es um die soziale Lage der jetzt überalterten deutsch [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2002, S. 3
[..] der Mitte zwischen den traditionellen großen hierarchisch geprägten Kirchen und den Freikirchen stehen. Wir sind oft ein Gesprächspartner und Vermittler zwischen ihnen und waren auch im theologischen Dialog seit Jahrzehnten immer eine wichtige Stimme, auf die man sehr wartet." Die Partner sähen ,,gar nicht auf unsere geringe Zahl", sondern auf das, was man ,,auch als Deutsche und Evangelische" noch immer bedeuten könne. Der große diakonische Einsatz strahle auch über die eige [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2002, S. 8
[..] ist größe> und ausgreifender geworden. Es hängen da Landschaften, dann die abstrakten Stücke, diese dunklen Farbstudien, und die Cherubim. Ganz allgemein eignen sich Landschaften vorzüglich, in einen Dialog mit dem Bild zu treten. Denken Sie an die schöne Erzählung von Kurt Kusenberg über einen verschwundenen Buben. Der hatte ein Bild so intensiv betrachtet, dass er eines Tages in die Landschaft einstieg und nicht wiederkam. Im Falle der kleinen Bilder, die das Phänomen des L [..]









