SbZ-Archiv - Stichwort »Dialog«
Zur Suchanfrage wurden 1009 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 31. März 1994, S. 11
[..] ragen, an einer ,,Vernetzung der verschiedenen gesellschaftlichen Lebensbereiche in der Europäischen Union" mitarbeiten, die ostdeutsche Kirchengeschichte als wichtiges Erbe einbringen und weiter den Dialog der Kirchen, wie er über die Vertreibung begonnen worden war, im europäischen Maßstab fortsetzen. Der lebhaft diskutierte Vortrag liegt nun gedruckt vor und kann über den Ostkirchenausschuß der EKD, Postfach , Hannover, bezogen werden. Beigegeben sind ihm die [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1993, S. 4
[..] lers von Walter Krafft kamen die neuromantische Farbigkeit und der pathetische Balladenton dieses Konzerts (entstanden ) eindeutig zustatten. Besonders der Finalsatz, in dem der leidenschaftliche Dialog zwischen Soloinstrument und Ensemble streckenweise rasante Formen annimmt, bot ihm Gelegenheit, alle seine Fähigkeiten auszuspielen. Wir haben es an dieser Stelle schon einmal gesagt und wiederholen es: Mit Matthias Schultheiss haben München und das Krafftsche ,,Musiksemin [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 10
[..] erde, heißt es in der Stellungnahme weiter. Der Glaubensgehorsam gegen Gott dürfe nicht mit dem Gehorsam gegenüber Papst und Bischöfen gleichgesetzt werden. Hier kämen ,,sowohl innerkatholisch wie im Dialog mit den anderen Kirchen Grenzen der Verständigung auch in ethischen Fragen in Sicht", hebt das Institut hervor. Wo die Enzyklika jedoch die Nachfolge Christi beschreibe und die Beziehung von göttlicher Wahrheit und menschlicher Freiheit erläutere, bringe sie eine gemeinsam [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1993, S. 2
[..] ationalitäten in diesem Raum wahrgenommen und darüber hinaus fruchtbare Verbindungen zum Ausland vermittelt. So wurde mit seiner entscheidenden Beteiligung hier die ,,Gesellschaft für Interethnischen Dialog" gegründet, ferner ein ,,Freundeskreis Mannheim-Klausenburg" sowie ein Landwirtschaftsverein im nahen Turea, in dem Rumänen, Ungarn und Roma unter der Leitung eines siebenbürgisch-deutschen Agronomen erfolgreich zusammenarbeiten (diese Zeitung berichtete). Daß man sich bei [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1993, S. 10
[..] polit beabsichtigt, ein nationales und internationales Begegnungszentrum für Orthodoxe und Angehörige anderer christlicher Konfessionen zu schaffen und damit einen Beitrag sowohl für den ökumenischen Dialog als auch für die Vertiefung der orthodoxen Spiritualität zu leisten. Das Zentrum soll gleichzeitig Personen beherbergen können; für die Gottesdienste soll eine ökumenische Kapelle zur Verfügung stehen. - Das Kloster Durau war gegen Ende des . Jhs. gegründet worden un [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1993, S. 8
[..] iv zu werden; der erste Schritt ist als eine Verbreitung von Informationen nach dem Prinzip Sender-Empfänger oder VorstandMitglieder gedacht. Dabei soll es aber nicht bleiben: der zweite Schritt, der Dialog, ist geplant, er muß und wird folgen. Doch zunächst zurück zur ersten Stufe, zur Information. Diese gedenken wir offen, zuverlässig und ehrlich zu gestalten. Aus direkten Gesprächen mit Landsleuten ist zu entnehmen, daß eine Vielzahl von widersprüchlichen, ja sogar falsche [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1993, S. 9
[..] e München unter Simon Spielhaupter sowie die Nachbarschaft Garching unter der Leitung von Ewald Schwab. Den Kronenbaum erklomm Jungknecht Hans Folberth (Deutschkreuz) und führte seinen traditionellen Dialog mit Altknecht Gerhard Martini (ebenfalls Deutschkreuz). Als es anschließend ans Tanzen ging, bevölkerten sicher über tausend Gäste das Festzelt. Gegen Abend übernahmen dann die ,,Night Angels" unter Walter Mayer das musikalische Regiment im Festzelt, und die Jugend konnte [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 9
[..] Karren schiebenden Blumenverkäuferin aus Neppendorf oder der Tratschbasen aus Großscheuern. Wir sagen es noch einmal: Wenn Bedeutsames, wenn Sirin und Hintersinn, wenn die Anregung zum Nachdenken und Dialog das Künstlerische an einem photographischen Weltausschnitt ausmachen, dann sind die Bilder, die sich in dieser Ausstellung dem Betrachter zu Ansicht und Hinterfragung anbieten, angehörig eine Realität, die man die ,,Realität der Kunst" zu nennen pflegt. Zwei Studienfahrten [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 16
[..] reunden. Bedauerlich war, daß die politische Vorgabe der Trennung auch in diesem Bereich so einfach verwirklicht werden konnte. Die Verfasser der Schrift galten als ,,unerwünschte Personen", zu einem Dialog konnte oder durfte es nicht kommen. 'Das Bewußtsein der Zusammengehörigkeit ging aber trotzdem nicht verloren. Es galt, immer neu zu bedenken, wie zentrale Anliegen über aufgerichtete Hürden gebracht werden konnten. Im Vordergrund stand Einzelberatung und Begleitung sowie [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 22
[..] fallen lassen. Der aus Zepling stammende Pfarrer Grager aus Traun erinnerte an die Geschichte der Siebenbürger Sachsen und ihre bedeutende Mittlerrolle zwischen Ost und West. Von Frau Rowehr wurde im Dialog mit den Anwesenden die Frage der Sicherung der heimatlichen Kulturgüter angesprochen. Den gemütlichen Teil des Treffens leitete ein Auftritt der Siebenbürger Volkstanzgruppe Traun unter der Leitung von Dietmar Lindert ein. Die Gruppe stellte in Zusammenarbeit mit Reinhold [..]









