SbZ-Archiv - Stichwort »Dialog«

Zur Suchanfrage wurden 1009 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1992, S. 4

    [..] liescu. Als Wirtschafts- und Finanzexperte sowie als Mitglied sämtlicher Regierungen seit erklärte er sich bei seinem ersten Statement vor der Presse, ähnlich seinem Präsidenten, offen für jeden Dialog und bereit zu sein, die Reformen in Rumänien weiter voranzutreiben. Doch ein politisches Kabinett, wie ursprünglich verhandelt, scheint die Amtsgeschäfte kaum zu übernehmen. Technokraten könnten demnach eventuell wieder ins Gespräch kommen. Endgültig wird man das erst dann [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1992, S. 17

    [..] r vor Kaiser und Reich sein ,,Hier stehe ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir" gesagt hat, grüße ich Sie herzlich und wünsche Ihnen ein gesegnetes Beisammensein unter dem Wort Gottes, im echten Dialog und Aufeinanderhören und mit frohen, offenen Begegnungen. Lassen Sie mich das Thema Ihres Kirchentags zum Anlaß nehmen, einige Gedanken zu dem zu äußern, was Sie wohl in diesen drei Tagen beschäftigen wird. ,,Klopfet an, so wird euch aufgetan!" Das Wort enthält das suggest [..]

  • Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 10

    [..] die offene Rede möglich ist und viele Türen, vor allem auch zur Jugend, offenstehen. Wir wollen die Rumänisch-Orthodoxe Kirche, zu der seit Jahren Verbindungen bestehen, mit der wir im theologischen Dialog und in einer praktisch-diakonischen Zusammenarbeit stehen, auch weiter in ihrem Dienst unterstützen. Wir wollen an die reformierten Gemeinden, auch an die ungarisch sprechenden Gemeinden denken. Vor allem: Rumänien darf seine Grenzen nicht schließen. Es muß den Weg nach Eu [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1992, S. 3

    [..] vor Jahren Reformation gleichsam am Schnittpunkt von Ost und West, an der äußersten Grenze des Abendlandes. Das hatte Auswirkungen auch auf die Menschen anderer Sprache und Kultur. Die Chance zum Dialog und zur Entwicklung einer neuen Gesprächskultur und eines fruchtbaren Austausches auf dem Weg in ein geistig, politisch und auch wirtschaftlich gemeinsames Europa sollte auch von uns heute wahrgenommen werden. Nur in diesem Sinne ist ein Reformationsjubiläum ohne alle Nost [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1992, S. 5

    [..] Nik: Restaurierungen des Rosenauer-Gemäldes in der Stadtpfarrkirche (HermannBtadt). In: Hermannstädter Heimat-Bote, Jg. , Nr. /-, S. , Abb. Wittstock, Manfred: Denkmalpflege erhält Konturen. Dialog mit dem Hermannstädter Bürgermeister über Sanierung der Altstadt / Wahl erster Ehrenmitglieder. In: Neuer Weg, Jg. , Nr. / . März , S. u. , Abb. Wittstock, Wolfgang: Was König Mihai über die Deportation der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion wußte / Bri [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1992, S. 7

    [..] von rund Millionen orthodoxen Christen gewählt worden. Bei den Gesprächen ging es nach Angaben aus Genf vor allem um die künftige Rolle der Kirchen in Osteuropa sowie um den lutherischorthodoxen Dialog. Nachdrücklich betonte der Präsident des Weltbundes, die Christen hätten die Pflicht, gemeinsam gegen Ungerechtigkeit, Hunger, Unterdrückung von Minderheiten, Rassismus und Menschenrechtsverletzungen vorzugehen. Er rief die Kirchen zudem dazu auf, sich für die Gleichberech [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1992, S. 2

    [..] nterrichtssprache zur Ausbildung von Elektrotechnik-Ingenieuren. In Hermannstadt soll ab Herbst eine deutsche Hochschulabteilung zur Ausbildung von Historikern eingerichtet werden. mo Interethnischer Dialog Klausenburg. - Ein zweites Tg. Mures. will die kürzlich in Klausenburg gegründete ,,Gesellschaft für interethnischen Dialog" vermeiden helfen. Dieses Ziel setzte sie sich auf einer Veranstaltung im Juni, die vom Klausenburger Demokratischen Forum der Deutschen unter Leitun [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 8

    [..] den Verlauf der andachtvollen Feier. Jede Begegnung in diesen drei Tagen hat Zusammengehörigkeitsgefühl geschaffen, aber keine hat wie diese eine Einheit entstehen lassen, die man förmlich spürte, im Dialog von Orgel (Marianne Ongyerth), Kirchenchor und Gemeinde, von Pfarrer und Gemeinde. Das Treffen war im besten Sinne des Wortes eine Begegnung. Wieviele Personen daran teilgenommen haben? Es können etwa gewesen sein, wenn man alle, die im Verlauf der Tage an- und abre [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 11

    [..] Abendmahl von Katholiken und Lutheranern sein, sagte Brakemeier am . April während einer Privataudienz beim Papst im Vatikan. Der brasilianische Theologe wies darauf hin, daß Jahre theologischer Dialog zwischen Katholiken und Lutheranern ein ,,erstaunliches Maß von lehrmäßiger Übereinstimmung" erbracht hätten. ,,Mauern, die uns bisher getrennt haben, sind gefallen", sagte Brakemeier. Praktische Zusammenarbeit nötig Brakemeier leitete eine Delegation des Weltbundes bei ih [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 12

    [..] er der rumänisch-orthodoxen Kirche sollen danach eng mit dem früheren Geheimdienst Securitate zusammengearbeitet haben. In ihrem Brief rufen die beiden ökumenischen Spitzenvertreter zudem zum offenen Dialog über die Ostpolitik des Weltkirchenrates auf. Zur Sprache kommen solle dabei auch die Frage, wie eng sich Kirchen mit ihrem Staat identifizieren dürften und ,,zu welchem Zeitpunkt die Loyalität zum Staat die Loyalität zu Gott verdrängt". Castro und Keshishian verweisen auc [..]