SbZ-Archiv - Stichwort »Dialog«

Zur Suchanfrage wurden 1009 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 1993, S. 3

    [..] t eine erweiterte Sitzung des SiebenbürgenForums (DFDS) stattgefunden, die dessen Vorsitzender, Prof. Dr. Hans Klein, u. a. auch mit dem Zweck angeregt hatte, den zunehmend sachlicheren und offeneren Dialog zwischen dem DFDS und den übrigen repräsentativen Körperschaften der Siebenbürger Sachsen weiter zu vertiefen. Auf der Sitzung war auch der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft und Vorsitzende der Föderation der Siebenbürger Sachsen, Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr, anwesend [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1993, S. 5

    [..] die sich auch als Bürger engagierte: während der Diktatur als unentwegter Mahner und offener Gegner der Zerstörung von Baudenkmälern, nach dem Umbruch als Gründungsmitglied der ,,Gruppe für sozialen Dialog", einer Partei, die sich für die Umgestaltung des Landes und den Ausgleich zwischen Gruppen und Völkern des Landes einsetzt. Beeindruckend war die Persönlichkeit von Radu Popa. nahm ich erstmals, als studentische Hilfskraft, an Grabungen unter seiner Leitung in Giules [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1993, S. 9

    [..] ", ,,Im Malmaison", ,,In den Katakomben von Jilava", ,,Die Freundschaft", ,,Der Kuß des Staubes", ,,Die vielen Sommersprossen", ,,Ausbruch aus der Hölle", ,,Lobesgesänge in der Nacht" und ,,Der herbe Dialog" führten den Hörern den eines Unschuldigen eindringlich vor Augen. Für den Referenten war es eine Befreiung aus einem Jahrzehnte andauernden Druck. Zu bewundern ist sein Mut zu diesem Bekenntnis. Am Dienstagvormittag referierte Luzian Geier, ehemaliger Journalis [..]

  • Folge 3 vom 24. Februar 1993, S. 2

    [..] sammenhang die Landsmannschaft um Informationshilfe gebeten. Noch in diesem Jahr sollen von der genannten Stiftung zwei Tagungen, eine in Deutschland und eine in Rumänien, veranstaltet werden, um den Dialog zwischen den beiden Ländern vor allem in Fragen der Minderheitenpolitik zu vertiefen. Aktuelle Lage erörtert (Fortsetzung von Seite ) Vertreter in den Bundesvorstand der Landsmannschaft zu entsenden (diese Zeitung berichtete), was zweifellos neue Wege der Zusammenarbeit e [..]

  • Folge 3 vom 24. Februar 1993, S. 5

    [..] weg Seit über Jahren wirkt der aus Mühlbach stammende Walter Krafft in dem von ihm begründeten Münchner Musikseminar im Sinne der Förderung junger Begabungen und des internationalen künstlerischen Dialogs / Schon im März: Gastkonzert der Hermannstädter Philharmoniker in Bad Tölz und München In Manchen, der mit Abstand musikfreundlichsten Stadt Deutschlands, besteht seit über Jahren eine Institution, die mit Erfolgjunge Talente fördert und um den grenzübergreifenden musi [..]

  • Folge 3 vom 24. Februar 1993, S. 20

    [..] Abb.. (Das Gespräch führte Hannelore Baier) Masa rotundä la G.D.S.: Ultimele luäri de pozifie ale U.D.M.R. privitor la minoritäti §i problema nationalä (Rundtischgespräch bei der Gruppe für Sozialen Dialog: Die jüngsten Stellungnahmen der Demokratischen Union der Ungarn zur Minderheiten- und nationalen Frage). In: ,,". Jg. , Nr. / .-. Nov. , S. , Abb. Mooser, Hans: Der Burenkommandant Jooste in Heldsdorf. In: Wir Heldsdörfer, Nr. /Weihn. , S. - Nus [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1993, S. 6

    [..] ierung nach dem Zweiten Weltkrieg (A. Sterbling), Weltkrieg und ethnische Selbstbetrachtung: Aus der Literatur der Rumänen und Siebenbürger Sachsen - (C. R. Zach), Ansätze zum interethnischen Dialog in Rumänien - und (E. Szegedi), Lage der Deutschen in den Böhmischen Ländern - (P. Skorpil). Politische Zusammenarbeit der deutschen und ungarischen Minderheiten in den Staaten der Kleinen Entente (L. Tilkovszky). Der Leser findet in den genannten Unte [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1993, S. 2

    [..] in der Stadt studiert und deren Universität ihm die Ehrendoktorwürde verliehen hat.) Die Maßnahmen des Bürgermeisters wertet Dr. Porr, der auch in der Klausenburger ,,Gesellschaft für Interethnischen Dialog" aktiv ist, zu Recht als ,,antiungarische Kampagne" und warnt vor einer Eskalierung der Spannungen in die offene Gewalt. Nährboden dazu könne auch die soziale Situation Klausenburgs abgeben: Bei seiner ideologisch-nationalistischen Inanspruchnahme vernachlässige der Bürger [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1992, S. 6

    [..] harten Kampf, einem dramatischen Ringen, einer Auseinandersetzung mit sich selbst, um sich vor Vereinsamung zu retten, vor der Aggression der kleinen, feindlich alltäglichen Dinge - ein Versuch, den Dialog mit der Umwelt wiederherzustellen. Es war eine Sternstunde, als sie sich entschloß, sich der Pastellmalerei zuzuwenden. Dieses Material hat ihr ein weiteres Experimentierfeld erschlossen - und die Freude, seine Ausdrucksmöglichkeiten zu prüfen, sich ihm zu stellen. ,,Ich l [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1992, S. 9

    [..] e geistigen Burgen öffnen. Der Begriff Diaspora ist auch auf uns anwendbar. Auch wir Evangelischen in Österreich stehen mit dem Rücken zur Wand. Wir müssen in die Restgemeinschaften hineinwirken, den Dialog fördern. Es müssen mehr Gruppen und Aktivisten aus Siebenbürgen nach Österreich kommen, um sich hier Anregung zu holen. Bei einer Begegnung mit jungen Landsleuten aus Siebenbürgen ließ sich feststellen, daß diese Leute wißbegierig sind und mitmachen wollen. Wir müssen ihne [..]