SbZ-Archiv - Stichwort »Dialog«
Zur Suchanfrage wurden 1009 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 1995, S. 3
[..] spräch zwischen ihren Spitzenvertretern Bela Marko und Gheorghe Funar, zu dem das Forum eingeladen hatte, nicht zustande kam, so hat man dennoch an der Basis, mit der Gesellschaft für Interethnischen Dialog, ein aufeinander Zugehen bewirkt. Zu einem sozialen ModellBaubeginn auf Schloß Horneck steht bevor Pflegeheim entsteht in Gundelsheim Nach sechs Jahren schwieriger Verhandlungen und Planungen gibt es jetzt grünes Licht für das große Modernisierungsvorhaben im Heimathaus Si [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1995, S. 2
[..] ür gemeinsame Leistungen. Dabei könne gegenseitiges Vertrauen für ein friedliches Nebeneinander von Menschen unterschiedlicher Nationalität wachsen. Um Kompromißlösungen zu finden,, seien ein offener Dialog, Phantasie, aber auch die Bereitschaft, sich von engen nationalstaatlichen Vorstellungen zu trennen, nötig. Kein einvernehmliches Nebeneinander und keine Verständigung seien möglich, wenn ,,auf einer Seite weite Teile der geschichtlichen Wahrheit ausgeblendet werden". Gena [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1995, S. 3
[..] Der Ausschuß soll nach dem Willen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates die Möglichkeit bekommen, mit der Regierung eines Vertragsstaates, der gegen die Rahmenkonvention handelt, in einen Dialog zu treten. Trotz ihrer Vorbehalte gegen die vom Ministerkomitee des Europarates verabschiedete Rahmenkonvention zum Schutz nationaler Minderheiten hat sich die Parlamentarische Versammlung des Europarates dafür ausgesprochen, daß möglichst viele Mitgliedsstaaten des Europa [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 1
[..] hen Forums ehrenamtlich nicht nur in Streitfällen mit dem dortigen nationalistischen Bürgermeister Funar, sondern auch innerhalb der vor Ort vorbildlich wirkenden Bewegung für einen ,,interethnischen Dialog" hervorgetan, zu deren Initiatoren und aktiven Mitträgern er gehört, mo Weniger Gemeindemitglieder Hermannstadt. - Gemeindemitglieder hat die Hermannstädter evangelische Kirchengemeinde im Vorjahr verloren. Im Januar zählte man hier noch Seelen, Anfang dieses [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 15
[..] Vortrag für die HOG Schäßburg und die HOG Zuckmantel. Eintritt frei. Für Spenden sind die Organisatoren dankbar. Natur-, Reise- und Diafans sind zu diesem Vortragherzlich eingeladen. H. M. mal einen Dialog zwischen Winter und Kindern, der auch dank der gelungenen Kostüme viel Beifall erntete. Während die Kinder anschließend die wohlverdienten Lebkuchenpäckchen in Empfang nahmen und die anderen Leute den herrlichen Nußkuchen und Striezel zusprachen, spielte das Orchester unte [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1994, S. 5
[..] an eine kurze Würdigung von Künstler und Werk sagte: ,,Immer fanden und finden seine Arbeiten ein interessiertes Publikum, das sich auf die Bilder einläßt und mit ihnen auseinandersetzt. Aus diesem .Dialog' entspringt nicht selten das Bedürfnis, das Geschaute nicht nur zu bewundern, sondern es auch zu besitzen. Diesem Bedürfnis kommt das graphische Werk besonders entgegen, wenngleich die Auflagen der einzelnen Blätter für die heutigen Marktverhältnisse extrem niedrig sind." [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1994, S. 10
[..] ärin ist eine reformierte Ungarin, meine Organistin ist ein orthodoxer Zigeunersproß, mein Kirchendiener ein evangelisch gewordener Rumäne, der Wirtschafter evangelischer Sachse). In diesem ständigen Dialog mit den Andersartigen muß ich mich mit der Frage auseinandersetzen: ,,Was gehört zu dem unverzichtbaren Wesen der evangelischen Identität und was ist letztlich nebensächlich adiaphoron?" Ist es die Sprache, die regelmäßige Teilnahme an Gottesdiensten, die persönliche Frömm [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1994, S. 3
[..] e ,,Heimat verloren - Heimat gefunden" ein. Der Heimat: > o auf klaren rechtlichen Grundlagen beruhe, verantwortlich. Abschießend forderte der Fest* redner auf, die Gedenkfeier als Ansporn zu einem Dialog mit dem Umfeld, den Mitmenschen und vor allem mit der Jugend zu nutzen, ,,um Erkenntnisse aus schwerer Zeit für eine glückliche Zukunft zu verwerten". Einen vielseiten Einblick in das Leben eines Siebenbürgers von der Geburt bis zur Bahre bot das Brauchtumsstück ,,Es war e [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1994, S. 1
[..] erheiten gerichteten Zwangsmaßnahmen von sich reden. Schon vor Monaten hatte er versucht, den Sitz des Demokratischen Forums der Deutschen, das sich in vorbildlicher Weise für einen ,,interethnischen Dialog" in der Stadt und in Siebenbürgen eingesetzt hatte, zu schließen, und erst internationale Proteste und offenbar eine Intervention des deutschen Botschafters in Bukarest hatten ihn so sehr unter Druck gesetzt, daß er seinen Räumungsbeschluß zurücknahm. Zusätzlich verordnete [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1994, S. 12
[..] hdruck sprach er sich dafür aus, verstärkt gegen die Waffenlieferungen nach Afrika vorzugehen. ,,Es ist eine Schande, daß Afrika mehr Waffen als Brot hat," Noko betonte, daß er sich vor allem für den Dialog mit anderen Konfessionen, für Menschenrechte und für Mitgliedskircnen in Notsituationen, einsetzen wolle. Er verwies auf eine enge Verbundenheit des Luthertums mit Afrika. Für wichtig halte er einen deutlichen lutherischen Beitrag für die Ökomene besonders im Weltkirchenra [..]









