SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«

Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 11

    [..] nrichtungen der Stadt und der gesamten Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada. Er ist neben seiner akademischen Lehrtätigkeit auch als Blasmusikdirigent Chorleiter, Komponist, Übersetzer und Dichter bekannt. Die deutsche Fassung der Nösner Schnurren redigierte Karin Servatius-Speck auf der Grundlage von Übersetzungen, die Dr. Fritz Frank erarbeitete. Dr. Frank hielt auch den unnachahmlichen Klang der Bistritzer siebenbürgischsächsischen Mundart in überragender Manier [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2013, S. 8

    [..] in einem Interview mit der Frankfurten Allgemeinen Zeitung: Gefragt, ob der Mensch Oskar Pastior neu eingeschätzt werden müsse, antwortete der Literaturhistoriker: ,,Der Mensch Pastior schon, der Dichter nicht." Ebenso schwankend sind auch die Äußerungen des Schriftstellers Richard Wagner zu dieser Frage. Im publizistischen Netzwerk ,,Die Achse des Guten" schrieb er am . September : ,,Wir wissen bisher nicht, ob er Schaden angerichtet hat oder nicht, und so ist die [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2013, S. 6

    [..] von A. Schullerus], Hermannstadt , S. -. Ein geheimes Zauberband umgibt das makellose Weiß der Baumblüte und die Fragmente der Gnadensäule, einst Maria, der Reinen, geweiht. Das Band, das den Dichter mit den beiden Bäumen verbindet, ist der innere Friede, den er zu allen Jahreszeiten bei ihrem Anblick empfunden hat. Viktor Kästner, geboren am . Dezember im Kerzer Pfarrhaus, gilt als einer der bedeutendsten Mundartdichter der Siebenbürger Sachsen. Er starb am [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2013, S. 7

    [..] rarischen Werk Rolf-Frieder Marmont ausgewählte Gedichte übersetzte. Neue Gedichte von Matthias Buth thematisieren Begegnungen mit FremdVertrautem in der Vielvölkerlandschaft Rumänien, wie sie dieser Dichter, geb. in Wuppertal, auch in anderen seiner lyrischen Texten gestaltet hat. Eine Leseprobe aus dem in Vorbereitung befindlichen IKGS-Lexikon deutschsprachiger Autorinnen und Autoren in und aus Südosteuropa im . und . Jahrhundert ist der dem Temeswarer Lyriker, Pub [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2013, S. 8

    [..] e von Ferenc Szálasi auch Juden aus Klausenburg in Ghettos deportierte, feiert die -jährige Alaine Hochzeit mit dem aus Budapest stammenden ,,János", Mitarbeiter des Helikon-Verlages und angehender Dichter. Die Atmosphäre kurz vor den kriegerischen Ereignissen in Klausenburg schildert Polcz als widersprüchlich: das bunte Stadtleben mit Kinobesuchen, Unterhaltungen in fröhlicher Freundesrunde einerseits und beängstigende Vorkommnisse wie Wohnungsräumungen, das Verschwinden j [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2013, S. 13

    [..] barschaft Erlangen Jeden ersten Montag im Monat ab . Uhr Seniorenkaffee mit Geburtstagsfeiern, Gesang und Kurzvorträgen. Jeden ersten Freitag im Monat ab . Uhr Besprechungen und Diskussionen, Dichterlesungen, Ausflüge usw., beide Male in der Fließ . Weitere Informationen: Johann Imrich, Telefon: ( ) . Nachbarschaft Schwabach Gemütlicher Nachmittag: im Gemeindehaus Emmaus, Klinggraben , Schwabach. Termine: jeweils Dienstag, den . März, . Ma [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 7

    [..] hrhundert in Siebenbürgen kennen. Der Botschafter Rumäniens in Deutschland, Lazr Comnescu, begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste und verwies auf die Modernität der klassisch genannten rumänischen Dichter, die wie Eminescu und Blaga auch von der deutschen Dichtung beeinflusst waren. Danach begrüßte er den siebenbürgischen Schriftsteller Hans Bergel, auf dessen Übertragungen aus dem Rumänischen die deutschen Versionen der ausgewählten Gedichte beruhten, die seinem jüngst er [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 8

    [..] ldorf belegt ungewollt auch die negativen Seiten des übermäßigen Trinkens (und Rauchens): Alkoholismus ist das Ergebnis. In Langenthal wirbt ein rumänischer Patriot für seine Ethnie (,,Ein Winzer als Dichter"), während in Meschen (,,Din tat-n fiu" ­ Vom Vater zum Sohn), gezeigt wird, was man bezüglich Weinbau von den Sachsen lernen konnte. In ,,Mortesdorf blüht auf" ­ eine wirklich geglückte Episode ­ wird einerseits festgehalten, dass ,,mit den Sachsen auch der Weinberg vers [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 9

    [..] gur des Stückes. Es handelt sich um Silvia, das ,,Flittchen Poesie". In eineinhalb Stunden wird von den Schauspielern gezeigt, wie es dazu kommen kann, dass ein junger ambitionierter und talentierter Dichter für einen kommunistischen Staat, dessen Ideologie er nicht vertritt, arbeitet, warum Gedichte von ihm auf der ,,ersten Seite des Neuen Weg" erscheinen, obwohl der Kulturteil doch erst auf der vierten Seite beginnt. Es werden keine Antworten gegeben, vielmehr wird dargeste [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 12

    [..] gnügte sich nämlich nicht mit dem ,,goldenen Käfig des Königinnendaseins", von dem man, wie sie selbst in einem Aphorismus schreibt, bloß Schönheit, Güte, Fruchtbarkeit erwartete, sie wollte auch als Dichterin anerkannt werden. Trotzdem kam sie auch ihren höfischen Verpflichtungen nach, ohne darin aber aufzugehen. Sie war äußerst pflichtbewusst. Einer Umfrage des ,,Berliner Tageblattes" von zufolge zählte Carmen Sylva zu den fünf bedeutendsten Frauen ihrer Zeit, nach Ber [..]