SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«

Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 10. August 2005, S. 13

    [..] Helfer, die uns an diesem wunderschönen Sommernachmittag unterstützt haben. Annemarie Wagner Friedrich Schiller beim Fürther Treff Vor Jahren starb Friedrich Schiller, einer der größten deutschen Dichter, mit nur Jahren in Weimar. Das Jahr wurde deshalb zum ,,Schillerjahr" erklärt. Johann Wolfgang von Goethe, den mit Schiller eine überaus fruchtbringende Freundschaft verband, hat seinerzeit schon die Welt aufgefordert: ,,So feiert ihn! Denn was dem Mann das Leben [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2005, S. 6

    [..] elbilder schlimmster, mit allen menschlichen Schwächen behafteter Spießbürger. Aber das siebenbürgische Seldwyla ­ er nannte es beziehungsreich ,Fleosebrich` ­ war gleichzeitig vom sonnigen Humor des Dichters so von innen erleuchtet und erwärmt, dass sich niemand verletzt fühlen konnte." Nein, verletzt fühlen konnte sich das Brautpaar nicht, dem in einem Gedicht als Morgengabe die Qual der Wahl eines passenden Geschenks geschildert und schließlich der Entschluss begründet wir [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2005, S. 6

    [..] liegt in der Nähe, in der niedrigen oder gar nicht vorhandenen Hemmschwelle, die man jenem Menschen ,,aus dem Volk" und dessen Texten ,,für das Volk" gegenüber empfindet. Er steht einem, auch wenn er Dichter ist, näher, weil man die eigenen Eigenheiten bei ihm wiederfindet. In der kompakten, aber kleinen Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen hat es viele solche Galionsfiguren lokalen Kulturtreibens gegeben. In Zeiden war, bei den Zeidnern ist Michael Königes eine solche Gesta [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2005, S. 5

    [..] hnen, für die er ,,der Karli" war, bis heute das Bild des jederzeit gesprächsbereiten erzieherischen Begleiters, dem sich anzuvertrauen keinerlei Überwindung bedurfte. Karl Gustav Reich war nicht der Dichter der schnellen, harten und umwerfenden Pointe. Sie ist weder in den Reimgedichten noch in den mit Erfolg aufgeführten Bühnenstücken ,,Der Gezkruegen" oder ,,De Prozässentreny" sein Anliegen. Reichs poetische Stärke lag in der Unverwechselbarkeit siebenbürgisch-sächsischer [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2005, S. 12

    [..] s erhob sich im vertrauten Raum gleich einem schützenden Schild vor den unbekannten Gefahren und der Ungewissheit. Dann zogen sie an den geliebten Höfen und Häusern vorbei und waren dankbar, dass ein dichter Tränenschleier die Blicke verschwimmen ließ. Ein letzter wehmütiger Blick des Abschiedes folgte, als sie vorbei an den Häusern, ihrer Kirche, ihrem Dorf und ihren Äckern zogen, begleitet vom Klang der Heimatglocken. Die Landschaft wurde ihnen mit jedem Reisetag fremder. M [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2005, S. 12

    [..] mindestens drei andere Finger auf ihn selber zeigen. In diesem Fall trifft das sogar noch viel mehr zu, da wir ja als ,,die deutschesten der Deutschen" gelten. So zumindest soll es mal Martin Opitz, Dichter des Barock, Vater der deutschen Dichtung, ausgedrückt haben. Dementsprechend müssten wir dann auch die arrogantesten und ignorantesten Deutschen sein ... Seit ,,Dragostea din tei" von O-Zone ein Hit ist und der Dacia Logan von sich reden macht, scheint es wohl ,,cooler" z [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 2

    [..] Wiener Universität vergebene Preis ist von der Alfred-Toepfer-Stiftung in Hamburg mit Euro dotiert. Bisherige Preisträger aus Rumänien waren der Kronstädter Architekt Günter Schuller sowie die Dichter Nichita Stanescu, Marin Sorescu, Ana Blandiana, Mircea Dinescu u.a. Deportation: Filme von Günter Czernetzky In diesem Jahr stehen zahlreiche Veranstaltungen im Zeichen der Deportation der Deutschen aus Südosteuropa in die Sowjetunion. Zugang zu diesem zeitgeschichtlichen [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2005, S. 6

    [..] bsolventen des Brukenthallyzeums sprechen allerdings besser Deutsch als viele Studenten der Germanistik in Ost- und Südosteuropa. Aus Hermannstadt und seiner Umgebung kamen auch bedeutende rumänische Dichter und Schriftsteller wie Octavian Goga, Lucian Blaga, nach dem auch die nach dem Umbruch gegründete Universität heißt, und der auch im Westen bekannte Essayist und Philosoph Emil Cioran. Blaga erwarb übrigens seinen Doktortitel in Philosophie in der Zwischenkriegszeit [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 6

    [..] as gestohlene Fass. Gelungene Schnappschüsse von siebenbürgischen Originalen finden wir auch in seinen weiteren Erzählungen sowie in seinen Skizzen und Tagebuchnotizen. Friedas früher Tod stürzte den Dichter in neue Verzweiflung. Zunächst zeichnete er lyrische Traumbilder, dann folgten richtige Klagelieder und schließlich der Versuch, die große Trauer zu überwinden. Erst nach zwei Jahren fasste er neuen Lebensmut und heiratete seine zweite Frau, Luise, die ihm treu zur Seite [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 19 Beilage KuH:

    [..] eim, Telefon / , Fax: /, E-Mail: Zuschriften bitte an obige Adresse. Liebe Leserinnen und Leser von ,,Kirche und Heimat", es gibt kaum Schöneres, mit dem Dichter und Komponisten in der Advent- und Weihnachtszeit die Welt beschenkt haben. Aus der Fülle dessen, was es an Adventgedichten gibt, fiel mir das Nachstehende von einem kaum bekannten Dichter in die Hände: Erhebet eure Herzen und seid zum Lob bereit! Seht her, die Welt des L [..]