SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«

Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 2004, S. 17

    [..] tung des Kirchleins. Besonders sprach uns die blau-weiße (friesischschwedische) Farbe an, mit der das Gotteshaus ausgemalt ist. Nachher besuchten wir das Gerhart-Hauptmann-Haus ,,Seedorn", in dem der Dichter in den Sommern bis gelebt und gearbeitet hat. Bei Sonnenschein erreichten wir am Nachmittag die Insel Rügen. Von ihrem ländlichen Charme, den ausgedehnten Wiesen, Getreide-, Raps- und Zuckerrübenfeldern waren wir begeistert. In Putgarten erwartete uns der Bürger [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2004, S. 6

    [..] dann mehr, immer mehr, bis es taghell war und die Sirenen heulten. Der Zugführer befahl: ,,Im Zug bleiben! Unser Zug wird herausgezogen." Ein Zug mit Verwundeten wurde herausgezogen, wir nicht. Immer dichter erschienen die Stalinkerzen. Immer näher kamen die Einschläge. Wir bekamen Angst. Es rührte sich nichts. Da griff Friedrich ein und schrie: ,,Mama heraus, wir verbrennen!" Wir rannten und krochen im Schatten der vielen Waggons bis zum Zugende. Wo sollten wir hin? Wir legt [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2004, S. 5

    [..] Harteneck, Graf der sächsischen Nation, den Frankfurter Buchdrucker Johann Gott in Kronstadt, den Preußen Max Moltke, den Verfasser unseres Siebenbürgen-Liedes, den zu uns gehörenden österreichischen Dichter und Komponisten Wolf von Aichelburg? Vor allem in den Städten siedelten sich viele österreichische Beamte und Unternehmer an. Eine dritte These, die ich hier erwähne, widerspiegelt unsere Geschichte im Schrifttum vom . Jahrhundert bis zur Gegenwart. Liest man die Notize [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2004, S. 15

    [..] dicht, von dem hier die Rede ist, fand Frau Jekeli in ihrer Sammlung unter der Überschrift ,,Heilige Nacht" und als Autor stand darunter der Name: Jürgen HahnButry. Meine Bemühungen, Näheres über den Dichter zu erfahren, blieben ohne Erfolg. Ich konnte lediglich feststellen, dass das Gedicht aus Frau Jekelis Sammlung dem Dezemberheft eines Gemeindebriefes von entstammt. Vielleicht gelingt es nunmehr infolge dieses Hinweises, etwas Licht ins Dunkel zu bringen und dem ,,Ve [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2004, S. 7

    [..] renzierter fällt das Urteil Eduard Schneiders über Robert Reiter aus, der - den Kulturteil der ,,Südostdeutschen Tageszeitung, Ausgabe Banat" gestaltete. Als Dichter habe sich Robert Reiter, der später unter dem Namen Franz Liebhard veröffentlichen sollte, in der Nazizeit nicht geäußert, was der Verfasser des Beitrags als eine Form des Widerstandes wertet. Edith Konradt führt die Verbreitung des Nationalsozialismus in Rumänien, die Gr [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2004, S. 7

    [..] sen, die durch ihre Unmittelbarkeit besonders ansprechend sind, z.B. die in der Literatur belegte Begegnung aus dem Ersten Weltkrieg, als sein Vater, Julius Terplan, an der Front im November den Dichter Hans Carossa traf. Carossa war Truppenarzt in einem bayerischen Landsturmregiment; in seinem ,,Rumänischen Tagebuch" hat er den Einsatz in Siebenbürgen und in den Ostkarpaten geschildert. Diese Episode hat nichts Weltbewegendes, nichts Großes: sie ist nur ein Mosaikstein, [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2004, S. 7

    [..] , einer Deutschen und einer Hiesigen, sprich einer Salzburgerin. Lässig lagern die jungen Leute auf dem B(ühnenb)oden, plaudern drauf los. Über Shakespeare und das Glück, das angeblich noch jeder vom Dichter ersonnenen Frauenfigur zuteil werde, selbst Julia: ihr Ende sei ,,nur schlechtes Timing". Alle kommen sie unter die Haube, tönt der Schweizer, ums nasse Haupt einen Turban geschlungen. Spontan kommt ihnen der Einfall, in Shakespeares Rollen zu schlüpfen, um die These im S [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2004, S. 8

    [..] ltung versteht sich als ,,Marathon der Dichtkunst", als Dialog zwischen Ost und West. Aus Deutschland nehmen teil: Herta Müller, Oskar Pastior, Ernest Wichner, UlfStolterföht. Teilnehmende rumänische Dichter: Nora Iuga, Adela Greceanu, Constantin Virgil Bänescu, Claudiu Komartin, Teodor Dunä. Moderation: Ernest Wichner (Literaturhaus Berlin) und Prof. Dr. Mircea Martin. Weitere Informationen zu den Teilnehmern und dem Programm bei: Ioana Gruenwald, Deutsches Buchinformationsz [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2004, S. 7

    [..] eption verantwortlich zeichnet, über ihre erste Regiearbeit: ,,Wir untersuchen Shakespeares Frauenfiguren. Eigentlich suchen wir nach einer Alternative zu Hochzeit oder Tod, den beiden Wegen, die der Dichter für Frauen bereit stellt." Gelegenheit, dieses Bühnenexperiihent zu erleben, bieten neben der Premiere weitere Vorstellungen am Mittwoch, dem . Februar, sowie am ., ., ., ., ., ., ., ., . und . Februar, jeweils um . Uhr im Toihaus, Theater am Mir [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2003, S. 7

    [..] auf der Pastior im O-Ton zu hören ist: ,,Mein Chlebnikov", erschienen bei Urs Engeler Editor in Basel/Weil am Rhein , Preis: , Euro, ISBN ---. Der russische Naturwissenschaftler und Dichter Velimir Chlebnikov (-) zählt zu den Bahnbrechern der russischen Avantgarde, die am Anfang des . Jahrhunderts nichts Geringeres anstrebte als eine radikal neue* von Künstlern gestaltete und gelenkte Gesellschaft. Chlebnikov allerdings verknüpfte seine künstlerisc [..]