SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«
Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2006, S. 18
[..] l gingen wir zu dem als Erinnerungsstätte eingerichteten Schillerhaus, einem auf Resten der inneren Stadtmauer erbauten Bürgerhaus, das Schiller erwarb. Johann Wolfgang Goethe war nicht nur Dichter und Denker, sondern auch Rechtsanwalt und beamteter Berater. Am Goethehaus angebaut befindet sich das Goethenationalmuseum. Anna Amalia, Mutter des Herzogs Carl August, ließ das Grüne Schloss zur Bibliothek umbauen. Bei einem schweren Brand im Jahre wurden viele kost [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2006, S. 20
[..] rmannstadt. Ein eigenartiges Gefühl bemächtigte sich unser, als wir im Halbkreis im Foyer standen, und ich musste denken: ,,Lyzeum, Friedhof unserer Jugend" so ähnlich hatte es einst der rumänische Dichter George Bacovia formuliert. Die Mädchen hätten in der dunkelblauen Schuluniform, mit weißem Bändchen im Haar und Patentstrümpfen kommen sollen, die Jungen mit Armnummer und kurzem Haar. Doch Professor Schmidt hatte heute keinen Blick für solche Nebensächlichkeiten. Voke (P [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2006, S. 10
[..] ropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) herausgegebenen Vierteljahresschrift ,,Spiegelungen". ,,Das aktuelle Thema", mit dem die Zeitschrift eröffnet wird, ist dem siebenbürgischen Dichter Oskar Pastior gewidmet, dem kürzlich der Georg-Büchner-Preis , der angesehenste deutsche Literaturpreis, zuerkannt wurde. Der Beitrag, betitelt ,,Der ,Wortakrobat` als Poeta laureatus", präsentiert Stellungnahmen, die in der führenden deutschsprachigen Presse zu der A [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2006, S. 8
[..] es Publikum fasziniert und zuweilen lustvoll stöhnend die Lesung Oskar Pastiors zum Auftakt des Poetenfestes. Das Autorenportrait des in Hermannstadt geborenen Oskar Pastior umfasste ein Gespräch des Dichters mit seinem ehemaligen Lektor Peter Urban, einem der renommiertesten deutschen Übersetzer, moderiert vom Leiter des Literaturhauses Berlin, Ernest Wichner, zudem eine Lesung, die nicht nur in unserer Loge immer wieder spontane Lacher und kopfschüttelndes Staunen hervorrie [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2006, S. 1
[..] igung nicht mehr aufzuhalten. Dafür setzen sich die Zivilgesellschaft und Persönlichkeiten wie Andrei Ples¸u und Horia Radu Patapievici, zwei Kulturphilosophen und ehemalige CNSASMitglieder, oder der Dichter Mircea Dinescu, gegenwärtiges Mitglied der Behörde, ein. Ein weiterer mutiger Vorstoß kommt vom liberalen Kulturminister Adrian Iorgulescu. Dieser stellte kürzlich einen Gesetzentwurf zur Öffnung des Staatsarchivs vor. Das bestehende Gesetz sieht eine Sperre der ,,geheime [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 6
[..] et, weil hier das anlautende g zum j wird: ,,jewoasst" (gewusst), ,,Joihr" (Jahre). Zum leichteren Verständnis bringen wir das Gedicht im Roder Dialekt auch ,,übersetzt" in den Maldorfer Dialekt. Der Dichter stellt sich diesmal selber vor: Martin der Ijel, alias Martin Hedrich. gebueren a Rued (Rode). Sänt än Detschlund. Schriw senj irscht Gedicht åf blesch. Eus dem Luxemburgeschen iwersatzt hi zwe Gedichter än den Rueder Dialekt. Sänt dees äs äm der Diale [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2006, S. 9
[..] ren. Wovor also Angst haben? Den anderen mehr zu ähneln als sich selbst? Morgens beim Kaffeetrinken vom eigenen Schutzengel erschlagen zu werden (siehe nebenstehendes Gedicht)? Wohl kaum, solange dem Dichter die Worte nicht im Halse steckenbleiben: ,,Erkenntnis- und Unterhaltungswert, realistische Phantastik und phantastischer Realismus, Melancholie und Zynismus, Witz und Entsetzen finden in seinen Texten als untrennbare Partner zusammen" (Motzan). Hodjak, der es als Suh [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 8
[..] ratischen Forums der Deutschen in Siebenbürgen. Hoffnung sei für jeden Einzelnen ebenso wichtig wie für eine Gemeinschaft. Bezogen auf die Deutschen merkte Porr provokativ an, dass ,,aus dem Volk der Dichter und Denker ein Volk der Jammerer und Nörgler" geworden sei. Er ermunterte sie, hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken. Denn trotz kleiner Unzulänglichkeiten im Alltag sei Deutschland weiterhin eine der führenden Nationen der Welt und ,,Exportweltmeister", ,,Made in Germa [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 11
[..] Rahmenprogramm des diesjährigen Heimattages war vielfältig wie selten zuvor. Neben den Preisverleihungen am Pfingstsonntag, neben Buchpräsentation und Fotoausstellung, Keramik und Goldschmiedekunst, Dichterlesung und Diavortrag lockten insbesondere drei Ausstellungen mit thematisch sehr unterschiedlichen Schwerpunkten erfreulich viele Besucher an. Breit war das Spektrum, das von der Dokumentationsausstellung ,,Die Schulen der Siebenbürger Sachsen" über eine Präsentation säch [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 1
[..] . . . . . . . . . . . Meldungen aus Österreich . . . . . . . . . . . Aus dem Verbandsleben . . . . . . . . . . . HOG-Nachrichten . . . . . . . . . . . . . , Der siebenbürgische Dichter Oskar Pastior erhält den diesjährigen Georg-Büchner-Preis. Wie die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung am . Mai mitteilte, habe der Lyriker ein ,,OEuvre von größter Radikalität und Formenvielfalt" geschaffen. Der GeorgBüchner-Preis gilt als die bedeutendste Ausze [..]









