SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«
Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 31. Januar 2006, S. 4
[..] ngen, ,,geflügelte Worte" für jeglichen Anlass erschienen waren. Manche dieser Sprüche erinnern an Zitate aus einem Poesiealbum. Doch finden wir immer wieder auch Bibelworte oder Aussprüche berühmter Dichter. Die vorliegende Sammlung trifft eine Auswahl aus über tausend rührenden, lustigen und treffenden Sprüchen. Dazu nun einige Beispiele: ,,Für die Küche ist die Frau erkoren, der Mann hat in der Küche nichts verloren." ,,Blank und rein soll meine Küche sein." ,,Willst d [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2006, S. 6
[..] gerechnet all die triftigen Lehren, das Vermeiden sächsischer Ausdrucksweise im Deutschen betreffend, jetzt mit umgekehrtem Vorzeichen anwenden ... Eine Form scheint besondere Anziehungskraft auf die Dichter auszuüben: glitzernd, dunkend (dankend) aus Orten, wo es mündlich gewiss nicht so gebraucht wird. Die Form wird sächsisch in der Regel ohne -d benützt: hochä Fussoiën (Buschbohnen), kochä (kochendes) Wasser; auch im schönen Lied von den Astern gehen de Medcher sängän verb [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2005, S. 8
[..] g verschiedener Kulturen und Strategien bei der Abgrenzung der Kulturen. Drei sich sehr sinnvoll ergänzende Vorträge (Prof. Dr. Jürgen Lehmann, Prof. Dr. Fred Lönker, PD Dr. Waldemar Fromm) waren dem Dichter Paul Celan und seiner Poetik gewidmet. Mythisierungen und Euphorien, die in vielen germanistischen Arbeiten zur bukowinischen deutschsprachigen Literatur vorzufinden sind, wirken heute problematisch und müssen dringend durch gründliche, grenzübergreifende Forschungen revi [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2005, S. 9
[..] in seinem Artikel: ,,L'écriture: une vie posthume" (Schreiben als postumes Leben) die deutsche Lyrik aus Rumänien in den neunziger Jahren. Darin spricht er von der vitalen stilisierten Sprache dieser Dichter, die von extremer Feinheit und unter Druck entstanden ist. Die Autoren habe ein gemeinsamer Erfahrungshintergrund verbunden: die Geschichte ihrer Volksgruppe. Zugleich bedauert Schlesak, dass die Wiedervereinigung Deutschlands und die Ausreise der Dichter und ihrer Leser [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2005, S. 5
[..] d, träumt, tanzt, singt und betet, hofft gewaltig und hasst gewalttätig. Das Landestheater Tirol eröffnete die neue Spielzeit mit der in Madrid uraufgeführten Tragödie ,,Yerma" des andalusischen Dichters Federico García Lorca (-). Regie führt der gebürtige Kronstädter Ioan C. Toma, der für seine Inszenierung in Innsbruck eine behutsam gestraffte Textfassung des in sechs Bilder gegliederten Dreiakters erarbeitet hat. Besonders in konservativen, katholischen Kreise [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2005, S. 6
[..] ischen und dramatischen Dichtungen sowie Erzählungen, ferner als Übersetzerin aus dem Rumänischen einen Namen. Carmen Sylva war aber auch dafür bekannt, dass sie ein Herz für Künstler hatte, dass sie Dichter, reisende Virtuosen und junge Musiker im königlichen Palast zu Bukarest um sich sammelte, darunter auch George Enescu. Dessen musikalische Laufbahn lag ihr besonders am Herzen, wofür sich Enescu mit der Vertonung zahlreicher ihrer Gedichte bedankte. Vortrag in Stuttgart: [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2005, S. 9
[..] ichtliche Bücher und zahlreiche Aufsätze über die deutschen Minderheiten in Rumänien, Ungarn und Russland. Ingmar Brantsch: Aphorismen Es sind sieben credohafte Zeilen, sorgfältig gearbeitet, die ein Dichter schrieb, der aber auch ein herausragender Maler, Zeichner, Bildhauer, Kunsttherapeut und -pädagoge ist: Emilian Ros¸culescu, der sich als Künstler PAPI nennt, eine Abkürzung von ,,Papillon", Hauptgestalt im gleichnamigen Gefangenen-Filmepos, wie die Literaturwissenschaftl [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2005, S. 4
[..] legenheitslyrik wurden in der lokalen Presse abgedruckt. Das Anzeigenblatt der Chamer Zeitung (Gesamtauflage ) machte im November gar mit einem Foto von Wilhelm Braisch auf und titelte: ,,Dichter und Denker fest im Sattel". Seither erfreut sich der Siebenbürger wachsender Bekanntheit. In Kürze, verrät Braisch, soll ein Fortsetzungsband erscheinen. Dieser sei, so der Autor vorab, im Vergleich zum Erstling nicht minder gesellschaftskritisch, dafür von einer heiteren [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2005, S. 5
[..] ammensein die beglückende Wärme verleiht. Zu seiner Generation gehören aus unserem engeren Bereich Bischof Friedrich Müller, dann die Philosophen Nikolai Hartmann, Karl Jaspers, Martin Heidegger, die Dichter Hugo von Hofmannsthal, Franz Kafka, Thomas Mann, Hermann Hesse, Wilhelm Raabe, die Maler Oskar Kokoschka und Emil Nolde dies rundet das Bild seiner geistigen Haltung ab. Was geschah, was erlebte er nicht alles in diesem Jahrhundert! Zwei Weltkriege, völlige Veränderung [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2005, S. 8
[..] raturwissenschaftler und -kritiker ist. Der Buchtitel ,,Goethe und Heine hinter Gittern" klingt etwas provokant und zweideutig, entpuppt sich aber beim Lesen als eindeutig. Die Häftlinge lernen diese Dichter im Unterricht tatsächlich kennen und diskutieren über ihre Gedichte, der Lehrer bringt sie dazu, Brecht zu lesen und Heinrich Böll zu inszenieren, und gewinnt sogar Autoren wie Günter Wallraff für eine Lesung. Das Schönste an diesem Buch ist die Sprache, die ironische des [..]









