SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«

Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 2003, S. 6

    [..] Vassil Gjuzelev, Historiker aus Sofia, Drago Jancar, Schriftsteller aus Laibach, Käroly Manherz, Sprachwissenschaftler aus Budapest, Stanislaw Mossakowski, Kunsthistoriker aus Warschau, Ales Rasanau, Dichter und Essayist aus Minsk, Ludvik Vaclavek, Germanist aus Olmütz und Ana Maria Zahariade, Architekturtheoretikerin aus Bukarest, verliehen. Jeder Preisträger kann überdies eine begabte Nachwuchskraft für ein Studienjahr an einer Wiener Hochschule vorschlagen. Der Herderpreis [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 2003, S. 6

    [..] informiert. Neben der Videokassette sollten auf einem Beiblatt die für eine ordnungsgemäße Archivierung erforderlichen Angaben vermerkt sein: Aufnahmeanlass, Datum, Ausführende, unter wessen Leitung, Dichter, Komponist, Satz etc. . Da wir keine gewinnorientierte Interessengemeinschaft, sondern ein nach allen Seiten hin offenes Team zur Wahrung und zum Schutz heimatlichen Kulturerbes sein wollen, freuen wir uns über jeden weiteren freiwilligen Mitarbeiter, vor allem auch Amat [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 2003, S. 7

    [..] om ,,Willen" des Holzes zu sprechen, dem er sich gestaltend unterordnet. Bedeutende Bildhauer berichten in diesem Sinn vom Zwang, beim Meißeln der inneren Struktur des Steins nachzuspüren, bedeutende Dichter davon, sich dem Willen der Sprache zu überlassen. Nicht zuletzt hieraus erklärt sich die überzeugende Wirkung der Gober-Arbeiten. Neben dem Aspekt der Formentstehung muss jener der Farbgebung erwähnt werden. Auch bei ihr spielen die unterschiedlichen Holzarten die vorrang [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2003, S. 5

    [..] te fast hundert Jahre vor der Ansiedlung von Deutschen in der Gegend von Dresden! In Siebenbürgen, mit einer relativ kleinen Bevölkerung, gab es zu Beginn des zweiten Jahrtausends nach Christus einen dichter besiedelten Gebietsstreifen im siedlungsfreundlicheren Westen. Dort lagen die ältesten wichtigen Orte nicht nur Weißenburg (heute Karlsburg} und Doboka, sondern auch Klausenburg, Thorenburg oder Deesch. Deren Umland bildete die frühen Komitate und im Maße, in dem die wach [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2003, S. 7

    [..] ben der Band ,,DADA. Unveröffentlichter Briefwechsel, -. .Meriano, Tzara, Janco". Michael llk zeichnet als Herausgeber und veranschaulicht die geistigen Beziehungen zwischen dem italienischen Dichter Francesco Meriano und den beiden rumänischen Künstlern. Die Publikation erschien in einer bibliophilen, limitierten Auflage von nummerierten und signierten Exemplaren, die nur beim Autor Michael llk, Hermann-Löns-Weg , Ludwigshafen, Telefon und Fax: ( ) [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2003, S. 8

    [..] be DieHände ) und der Gedichtsammlung Bussardland undNebenher (), die ihn als rumäniendeutschen Lyriker mit durchaus eigener Stimme bestätigten, war von dem formgewandten sprachspielerischen Dichter - welcher Umstand hatte ihm wohl zeitweilig die Sprache verschlagen? - kaum noch eine Wortmeldung erfolgt. Gelegentlich konnte man in Zeitschriften etwas Neues von ihm zu lesen. Was er nun vorlegt, ist auch nur bedingt eine Sammlung dessen, was in der zurückliegenden Zeit [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2003, S. 5

    [..] hen Zuspruch zu formulieren, um der verunsicherten Gemeinschaft wieder eine moralische und geistige Orientierung zu geben. Ein erzieherischer Impetus zieht sich als Grundton durch die Werke deutscher Dichter im Karpatenbogen und an der unteren Donau, und erst nach dem Zweiten Weltkrieg klingt er langsam ab oder schlägt gar um ins ästhetisch reizvolle Eingeständnis eigener Ratlosigkeit. Souveräne Gestaltung zeitgeschichtlicher Thematik hat hier Seltenheitswert. Elite: Lebenswe [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2002, S. 4

    [..] die Utopie und macht Realität bewohnbar. Dies Haus ist eine Grenze, seine Sprach-, lies Metaphernwelt, beherbergte einst Gleichgesinnte, sperrte die Zensur aus. Heute ist es der Ort, von dem aus der Dichter und Denker auch Inkursionen in Bereiche jenseits der Realität und Gegenwart unternimmt. ,,Grenzstreifen" hieß sein erster, noch in Rumänien erschienener Lyrikband, ,,Poesia metafisica", von acht sein bisher letzter, ist noch nicht erschienen. Den Grenzgänger faszinieren d [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2002, S. 7

    [..] Plastiken von Hans Mattis-Teutsch (-) im Schauraum der Ungarischen Botschaft zu Berlin besichtigt werden. Das vielseitige Lebenswerk des Siebenbürgers - er war als Maler, Grafiker, Bildhauer, Dichter, Kunsttheoretiker und -pädagoge tätig -- wurde in den letzten zwei Jahren durch mehrere große Retrospektiven, so in Budapest, München, Los Angeles und Györ, geehrt. Zum ersten Mal wird nun eine thematisch einheitliche Auswahl einer berühmten Folge gezeigt, die der Künstle [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2002, S. 8

    [..] an die Ceauce§cu-Zeit erinnerten. Die Geschichte von der ersten rebellischen Katze, ,,Pisica metafizica", in der Übersetzung von Werner Söllner hat ihn unter anderem hierzulande bekannt gemacht. Der Dichter und frühere Dissident istjetzt unter die Winzer gegangen. Nach ,,Academia Cataveneu" gibt er außerdem die Zeitschrift ,,Plaiul cu boi" (Ochsenweide) heraus. Spuren auf der Ochsenweide, Spuren von der Peripherie - festliche Anlässe wie diese akademische Lesung rücken die P [..]