SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«

Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 11

    [..] Künstlerprogramms ist, erschien in der DAAD-Reihe ,,Spurensicherung" eine Auswahl seiner Lyrik, ebenfalls in der Übersetzung von Gerhardt Csejka. Der ,,Bericht eines glücklichen Tages" veranlasst den Dichter dazu, die Welt in Frage zu stellen und nach einer Definition des Glücks zu suchen. Philosophische Meditation und Grübeleien über das menschliche Elend werden der Poesie der banalen alltäglichen Dinge gegenübergestellt, wie etwa den Kunststoffspiralen eines Telefonkabels. [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2001, S. 23

    [..] (),zumelden. JuliusMüller Für Siebenbürger und Banater Landsleuteengagiert: Nachruf auf Gustav Paal Nach einem arbeits- und erfolgreichen Leben' und kurzem Leiden ist der Lehrer und Heimatdichter Gustav Paal im . Lebensjahr in Villingen aus dem Leben gerissen worden und in die Ewigkeit eingezogen. In Hetzeldorf als ältester Sohn einer Landwirtund Weinbauerfamilie geboren, besuchte er inmitten der Kriegswirren, in denen sein Vater verstarb, das Gymnasium in Media [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2001, S. 2

    [..] vor dem eigenen Haus neu gestaltet und mit dieser Gelegenheit auch schon den Sockel für eine mögliche Büste in Symmetrie zujener aufgestellt, die übrigens seitvielen Jahren den rumänischen Dichter Cofbuc verewigt. Allerdings war man sich danach nicht einig, ob eine weitere rumänische oder eine sächsische Persönlichkeit des öffentlichen Lebens dieser Stadt den Park säumen soll. Bürgermeister Johannis war da- · mals sogar bereit, sich vor Dienstantritt täglich auf de [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2001, S. 15

    [..] inige Gerichte für Kinder auf der Karte nicht fehlen. Was den Siebenbürger Wanderer freuen dürfte, ist die Lage: Vor der Terrasse und dem großen Wintergarten liegt eine riesige Wiese und dahinter ein dichter Laubwald, davor hat man einen schönen Blick ins Tal: ., Das Geschäft istlangsam.angelaufen, Schmidts gibt unumwunden zu, dass der Sommer nicht ganz einfach ist und auch im November läuft wenig. Die ganze Region lebt in erster Linie vom Skisport, und im Winter werden Pr [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2001, S. 16

    [..] ." Und etwas ähnliches meint Jesus, wenn er in seiner Klage über Jerusalem davon spricht, dass er seine Kinder versammeln wollte, wie ,,eine Henne ihre Küken unter ihre Flügel". Was Heimat ist, haben Dichter besungen und Schriftsteller beschrieben, allerdings wohl öfter noch auf dem Hintergrund der ,,Heimatlosigkeit", der Fremde, des Ausgestoßenseins, des unbehausten und ausgegrenzten Daseins in dieser Welt. Heimat ist das, ,,wo man sich nicht erklären muss", wie EINLADUNG zu [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2001, S. 8

    [..] Beschuldigte im genannten Aufsatz mit dem Hinweis auf seine Schreibweise, die sich nach seinem Dafürhalten nie und nimmer in platter ,,Ausplauderei" ergangen habe. In seinen Schriften mache er, der ,,Dichter und Repräsentant", gerade ,,böse und stumme Dinge gut", indem er sie ,,ausspreche", und zwar in Erzählungen von immerhin ,,einiger Strenge und Leidenschaft". Ähnliche literarische ,,Strenge und Leidenschaft" beim Aussprechen von ,,bösen und stummen Dingen" ist dem Buch Sc [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2001, S. 12

    [..] en Kapellen und der Tanzgruppe mit einem Fallersleber Bierseidel, das eine Abschrift des Deutschlandliedes ziert. Sie wies auf den historisch bedeutsamen Ort hin, woher Hoffmann von Fallersleben, der Dichter der Hymne, kam. Die aktiv Mitwirkenden wurden zünftig im Brauhaus bewirtet und bedankten sich für die hervorragende Gastfreundschaft mit dem Lied ,,Hartmut, wir danken Dir". Während des Essens stellten sich die Kapellen aus Setterich und gemeinsam die aus Drabenderhöh [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2001, S. 15

    [..] uchs, der vor Jahren hier lebte und dem die wunderschöne Zierpflanze Fuchsie zu verdanken ist. Bei einem Spaziergang durch das wunderschöne schwäbische Städtchen sah man den Hölderlinturm, wo der Dichter von bis zu seinem Tode im Jahre in geistiger Umnachtunglebte, die Platanenallee auf der Neckarinsel, die Burse, die Stiftskirche mit dem wunderschönen Lettner, die malerischen engen Gassen rund um den Marktplatz mit dem imposanten Rathaus und vieles mehr. Nach d [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2001, S. 17

    [..] timmung hörten wir Lieder, die den Rhein und die Loreley besingen. Während der Fahrt bei gutem Wetter und bester Laune informierte Wester über Wissenswertes zum Thema: Warum ist es am Rhein so schön? Dichter und Sänger aus aller;Welt haben sich schon in Lobeshymnen angesichts dieser einzigartigen Flusslandschaft ergangen. Kaum eine andere wurdeje so viel besungen. Sie ist gesäumt von sonnigen Rebengärten, deren Weine Weltgeltung haben. Nicht ohne Stolz heißt es im Tal der Lor [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2001, S. 18

    [..] s gab Dankesworte an unsere gute Reiseleitung, aber auch an die ,,brave" Reisegruppe und natürlich an unseren Käpten ,,Toni", was mit einem spendierten Trunk begossen wurde. Draußen wallte inzwischen dichter Nebel, der uns einen Blick durch die hier schon herrschende nächtliche Dunkelheit auf den Oslofjord und die beleuchtete Stadt verwehrte. Auf dem Weg nach Göteborg sahen wir uns die Felszeichnungen im Freilichtmuseum von Tanum an, besonders das weltberühmte ,,Brautpaar". A [..]