SbZ-Archiv - Stichwort »Dichter«

Zur Suchanfrage wurden 1489 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1994, S. 5

    [..] .Januar Siebenbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL Verse, die immer noch lebendig sind Vor hundert Jahren starb Maximilian Leopold Moltke, der Dichter des Siebenbürgen-Liedes Vor hundert Jahren starb in Gohlis bei Leipzig Maximilian Leopold Moltke, aus Küstrin stammender Publizist und Poet, der um die Jahrhundertmitte einige Jahre seines bewegten Lebens in Kronstadt verbracht und dort ein Gedicht verfaßt hatte, das später zur Volkshymne der Siebenbürger Sachsen gewo [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1993, S. 9

    [..] Adam Müller-Guttenbrunn erschien, nahm sie der beherzte Kronstädter Lehrer Karl Hiemesch in seine ,,Anthologie aus unserer Zeit" auf. Der wenig bekannte Sammelband trägt den Titel ,,Deutscher Lehrer-Dichter über Erziehung und Schulreform" und wurde bei Ernst Wunderlich in Leipzig herausgebracht. Interessant ist nicht nur, daß für die ,,Anthologie" des Siebenbürger Sachsen deutsche ,,Lehrer Dichter" und Verleger ihre Texte, sondern daß mehrere von ihnen bereitwillig auch [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 11

    [..] ätige Reue ist wohl mindestens so hoch zu bewerten wie eine geheuchelte Entschuldigung. Moderne Eltern entschuldigen sich auch bei ihren Kindern, wenn sie das Kind unge,,Flügel trug bis jetzt nur der Dichter... Jahre seit den Schauflügen des sächsischen Flugpioniers Albert Ziegler Am . Oktober jährt sich zum achtzigsten Mal der Tag, an dem der aus Zeiden stammende sächsische Flugpionier Albert Ziegler (-) zum ersten Schauflug vor seinen siebenbürgischen Land [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1993, S. 5

    [..] seiner InterviewSerie führte. Der Literatur wurde in diesem Heft, dessen Schwerpunkt Siebenbürgen ist, ein breiter Raum reserviert. Der aus Schäßburg stammende, heute in Stuttgart und Italien lebende Dichter und Literat Dieter Schlesak ist mit neuen Texten vertreten, die das ,,Finis Saxoniae" thematisieren: ,,Kein Mensch mehr hier, die Steine sind allein. Kein Sturm läßt jetzt das Fieber ein, .. . hier knarrt die Trauer". Neuere Gedichte werden auch aus der rumänischen und de [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1993, S. 7

    [..] Philharmonie, war noch wach. Berlin war Stelldichein der Berühmtheiten auf dem Gebiet der Komposition: Hindemith, Weill, Pfitzner. Vier große Opernhäuser, fünf bedeutende Theater und kleinere, die Dichter und Schriftsteller Brecht, Feuchtwanger, Kästner, Arnold Zweig, Benn, Döblin, die Regisseure und Theatermänner Gustaf Gründgens, Max Reinhard, Caspar Neher, Engel, Hilpert, Meinhardt, dazu die berühmtesten Schauspieler und Schauspielerinnen, natürlich auch die großen Male [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1993, S. 7

    [..] mene täte gut daran, sein vorgebliches Insiderwissen mit Einsichten wie denen von Birgit Lermen zu korrigieren. Man muß eben einfach lesen können - und wollen. Auch denen, die es wollen, machen diese Dichter es zwar nicht immer leicht, sich selbst jedoch nie. Franz Hodjak beklagt die Unzulänglichkeit des eigenen Instrumentariums, der Sprache. Die ,,Begriffe, diese geheime Polizei", machen die Wirklichkeit zwar dingfest, aber nicht begreiflich. ,,Ich würde mich verteidigen, we [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 11

    [..] , als wäre er hinter / dir wie der Winter, der eben geht." Alles das ist Lyrik. Genauer betrachtet enthalten solche Aussagen die Grundfigur, den Generalbaß dieser Thematik. Wer auch immer von unseren Dichtern ein Wort dazu zu sagen hat, er tut es mit unverwechselbarer Stimme, ob er diese Grundfigur bereichert oder nur variiert, selbst wenn das Thema nicht schon im Titel angeschlagen wird wie etwa bei Nietzsche: ,,Dies ist der Herbst. Der bricht dir noch das Herz. / Fliege for [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1993, S. 5

    [..] . Mai Siebenbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL Wer hat Michael Albert gemalt? Anmerkungen zu den Bildnissen des Dichters anläßlich seines . Todestages Von Konrad Klein, Gauting bei München österreichisch-ungarischen Monarchie gemacht. Michael Alberts bekannteste Bildnisse von Künstlerhand stammen von Karl Ziegler Die Veröffentlichung einer Notiz vom Verfasser dieses Beitrags zu einem fälschlicherweise Josef Pancratz zugeschriebenen Michael-Albert-Bildnis (vgl. [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1993, S. 8

    [..] r Verfügung stehen, freut er sich überjedes neue Mitglied, das nicht unbedingt musikalisch aktiv sein muß. Von den zahlreichen Gästen und Ehrengästen sollte der Musiker Wolfgang Meschendörfer und der Dichter Wolfvon Aichelburg nicht unerwähnt bleiben; während ersterer jahrelang als einer der aktivsten Dozenten tätig war, hat letzterer auch als Tonsetzer einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht. Die Veranstalter können wieder einmal auf eine gelungene Woche zurückblicken, wobe [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1993, S. 10

    [..] dostdeutschen Vierteljahresblätter Die versunkene Welt der Bukowina, die in den Schönheits- und Schreckensbildern, in autobiographischen Rückblicken und Erinnerungsphantasien ihrer Schriftsteller und Dichter weiterlebt, bildet den Themenschwerpunkt dieses Heftes. Der jährige jiddische Schriftsteller Josef Burg, der auch heute noch in Czernowitz lebt, kommt in einem aufschlußreichen Gespräch, das Stefan Sienerth mit ihm führte, zu Wort. In einem Essay würdigt Hans Bergel Gre [..]