SbZ-Archiv - Stichwort »Eder Franz«

Zur Suchanfrage wurden 137 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 20. Mai 2014, S. 10

    [..] serviert wurden. Anschließend ging es erstmalig zu Familie Stefani, ebenfalls in Rutzing, und weil wir schon mal da waren, gab es bei der nächsten Rutzinger Station ein besonderes Gastspiel. Der Altbauer Eder hatte seinen . Geburtstag zu feiern, und da mit der Familie Eder inzwischen ja reger Kontakt besteht, wurde dem überraschten Jubilar vom Anhänger ein Ständchen gebracht. Danke an dieser Stelle auch für die großzügige Spende, aber wegen der waren wir eigentlich nicht ge [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2013, S. 9

    [..] chen Dekadenz und Bodenständigkeit, zwischen Verstand und Gefühl verlässt Dr. Svend ,,diese merkwürdige Stadt". Von seinen Erlebnissen in Kronstadt, von Herablassung, Verliebtheit und Verzweiflung berichtet der Ich-Erzähler Svend in Tagebucheinträgen und Briefen, die in Kapitel gegliedert sind. Manche dieser Kapitel bestehen nur aus einem einzigen Satz; reiht man diese Sätze aneinander, ergibt sich ein Psychogramm der Hauptfigur, das gleichzeitig als roter Faden des Roman [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2013, S. 26

    [..] und evangelischen Bücherschmuggler durch Österreich sollte erwandert werden. Dieser Weg wurde eröffnet und geht mittlerweile von Ortenburg, einer evangelischen Enklave im ansonsten streng katholischen Niederbayern, über Passau in Bayern nach Schärding in Oberösterreich, auch durch das schöne Salzkammergut, bis weit in den Süden Kärntens nach Arnoldstein/Agoritschach an der slowenischen Grenze. Diese Wanderung war für alle Interessierten gedacht, gemeinsam mit Landlern a [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2012, S. 8

    [..] ndelt. Die Nachsicht hört jedoch auf, wenn hinter der Schwäche ein handfestes Eigeninteresse vermutet wird. Handelt der Spitzel aus Eigennutz ­ um sich z.B. Vorteile für die eigene Karriere zu verschaffen ­, wird dies als charakterlos und niederträchtig bezeichnet. Aber es ist doch bemerkenswert: nur in einem totalitären System bzw. einer Diktatur verurteilen wir ein solches Handeln. In der freien Marktwirtschaft ist Eigennutz ein positiver Faktor, der grundsätzlich ins Kalkü [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2012, S. 9

    [..] it Übersetzungen, schrieb selbst Gedichte und verfasste im Geiste der Aufklärung Beiträge zum ,,Wiener Musenalmanach". Ab bot sich für ihn die Möglichkeit, eine Lehrerausbildung zu machen und dann in der Niederösterreichischen Schulkommission an der Erstellung von Schulschriften mitzuwirken. erhielt er die Berufung in die Stelle des Direktors an der gegründeten Normalschule in Hermannstadt. Vertretungsweise übernahm er auch die Stelle des Oberaufsehers aller si [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2010, S. 11

    [..] sollte man z.B. ein Zuviel vermeiden. Wie macht man Öffentlichkeitsarbeit also richtig? Wenn wir uns gegenüber uns selbst öffnen. ,,Öffentlichkeitsarbeit beginnt bei jedem Mitglied unseres Verbandes dann, wenn jeder nachdenkt und sich darüber klar wird, was er für sich selbst will, wenn er seinen eigenen Standpunkt bezüglich der Vereinsarbeit findet." Glaubwürdige Berichterstattung Öffentlichkeitsarbeit muss halten, was sie verspricht. Ganz wichtig dabei ist, Ziele wie Erhöh [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 8

    [..] ei der Verkündung, ,,haben in ihren Fachbereichen einzigartige Pionierarbeit geleistet, die auch für die Welt von Bedeutung ist. Die Akademie ehrt sie und ihre Arbeit, und im Gegenzug ehren sie uns." Die feierliche Einführung der neuen Mitglieder der Akademie wird am . Oktober an ihrem Hauptsitz in Cambridge/Massachusetts stattfinden. Die American Academy of Arts and Sciences wurde gegründet und benennt seitdem kontinuierlich führende ,,Denker und Macher" zu ihren [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 20

    [..] das aber nie abgeschickt wurde und daher seine Adressaten erst Jahre später () erreicht hat. Erübrigt hatte sich die Bitte, in der nächsten Generalversammlung des Vereins im Januar ,,von einer Wiederwahl zum Obmann ... Abstand zu nehmen". Aber nicht ohne Emotion lesen nun die Enkel (und vielleicht nicht nur sie): ,,Ich versichere ... dass es mir schwer fällt ... da es für mich eine Ehre war ... weil ich stets mit großer Liebe ...". Josef Teutsch, geboren in [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2010, S. 7

    [..] soliert. schrieb er ­ schon im Krankenurlaub in Österreich ­ ein -seitiges Pamphlet über ,,die Lage" des Archivs, in dem er auf die schlechte Unterbringung der Archivalien und die niedrigen Löhne der Mitarbeiter hinwies. Weder diese Schrift noch sein beständiges Drängen, die Situation des Archivs zu verbessern, stieß auf offene Ohren, so dass Zimmermann seinen Rücktritt einreichte. Erst seinem Schüler und Nachfolger Dr. Georg Eduard Müller war es vergönnt, den Bau [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2009, S. 12

    [..] ter Anleitung von Deutschlehrern ­ auch aus Deutschland ­, und anderer Sprach- und Literaturkundigen deutschsprachige literarische Texte zu verfassen. Die Förderung dieses Literaturkreises und seiner begabten Mitglieder und Besucher war im wahrsten Sinne des Wortes, des literarischen Wortes, die Geburtsstunde des Weiterlebens der rumäniendeutschen Literatur, die ohne Nachwuchs keine Zukunft hätte. Hier kommt die großzügige fürsorgliche Förderung von Elisabeth Rieping ins Spie [..]