SbZ-Archiv - Stichwort »Ein Gedicht Für Anna«

Zur Suchanfrage wurden 439 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 10. März 2011, S. 6

    [..] kitt jo dennich und deng Säcken kitt zem Ziel. Vill, vill Blomme wärde blähen angden af der Blommenaa, wirst dich un är´n Farwe från, dränke fräsche Morjendaa." Das Gedicht ,,Fräjohr", entstanden in Kiërz, wurde erstmals in der ,,Karpatenrundschau" vom . April und in dem Band ,,Af deser Ierd als Gast derhiem", herausgegeben von Oswald Kessler im Eigenverlag, veröffentlicht. ,,Ich möchte mich herzlich für den Sammelband ,Sachsesch Wält bedanken. Habe mich seh [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2011, S. 16

    [..] r, Seminarraum, Vortragsreihe ,,Blickpunkt Siebenbürgen": ,,Siebenbürgen ­ ein lohnendes Reiseziel?", Referent: StD Horst Göbbel Aussiedlerbetreuung: Tel.: ( ) , Montag, Edith Schmidt, .-. Uhr; Dienstag, Sigrid Sighisorean, .-. Uhr. Kreisgruppe Ebersberg ,,Et wor emol ... Chrästdoch derhim" Mit dem wunderbaren, selbst verfassten Mundartgedicht ,,Et wor emol ... Chrästdoch derhim" überraschte uns Gertrud Grigori, Lehrerin i.R. aus Kleinprobstdorf, [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2011, S. 21

    [..] hrige Lehrerin sichtbar) las den ,,Aufsatz eines Schülers" vor ­ und konnte an manchen Stellen das Lachen nicht zurückhalten. Ihr Mann Heinrich Mantsch konnte den Sprachkundler nicht verleugnen und trug Gedichte von Schuster Dutz in sehr guter hochdeutscher Übertragung vor; das letzte Gedicht hochdeutsch und sächsisch. Nach diesem heiteren Einstieg folgten Ehrungen verdienter, aktiver Mitglieder. Heinrich Mantsch, der kürzlich . Geburtstag feierte, erhielt außer der Silbern [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 10

    [..] renbeißer (nach L. Sikossy), Gravur auf Pokal. Der promovierte Rechtswissenschaftler Matthias Buth arbeitet als Ministerialrat beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), im Referat K (Deutsche Welle; Außendarstellung Deutschlands; Kulturelle Förderung von Zuwanderern). Seit veröffentlicht Buth im In- und Ausland Gedichte, Rezensionen, Essays und Feuilletons. Er erhielt für seine Lyrik den Literaturförderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen und [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 9

    [..] n. Vor Jahrzehnten wurde die Zählung verändert. Der Bauernsohn Georg Hoprich studierte nach dem Abitur in Hermannstadt Germanistik in Bukarest. Im Studentenheim beginnt er zu schreiben. Kommilitonen liest er seine Gedichte vor, sie hören zu und diskutieren miteinander. Hoprich fragt nach der Tiefe von Zusammenhängen und nach dem Zusammenhang der Gegenwart mit vorigen Zeiten. Seine eigene Zeit ist Stalins Zeit auch nach dessen Tod. Alle diese Strömungen kommen aus Hoprichs Per [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 10

    [..] e wirklichkeit" (S. ), ja das Papier der Geschichten eigne sich sogar für den Mülleimer. Nichtsdestotrotz überzeugen diese Bekenntnisse einer Junggebliebenen, der Plauderton einer alternden Frau, die schon viel erlebt hat, ist glaubhaft, und das aufreizende Spiel mit der Neugier und der angedichteten Begierde des grünen Blicks verleihen den Erinnerungen eine erotische Würze. Edith Ottschofski Nora Iuga, ,,Die Sechzigjährige und der junge Mann". Roman. Aus dem Rumänischen v [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 19

    [..] , Verena Konnerth, Lara Welther, Denise Thies, Nadine Fernolend, Rebecca Krajc, Lisa Schmalenberg, Nicole Binder), als Maria (Gina Markus) und Josef (Christian Krajc), als Wirt (Markus Maurer), als Hirte (Alexandra Gillig) und Erzählerin (Nadine Konnerth) auf. Alle Kinder trugen danach je ein Gedicht, sogar im siebenbürgisch-sächsischen Dialekt (Lara und Selina Welther) vor. Instrumental begeisterten sie mit Saxophon (Markus Maurer), Flöten (Andrea Maurer, Markus Maurer, Nadi [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 21

    [..] llen Landsleuten frohe und besinnliche Feiertage und ein gesundes neues Jahr. Es folgten einige Ansagen, vor allem zur Silvesterfeier im Haus der Vereine und weiteren Terminen. Eine Einladung der Kreisgruppe Karlsruhe zum Gottesdienst am . Januar in der evangelischen Kirche am Marktplatz wurde weitergegeben. Die stellvertretende Vorsitzende Regina Kartmann trug ein Gedicht vor, das in anschaulicher Weise das bunte und zugleich ehrfürchtige Treiben in der Vorweihnachtszeit wi [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 22

    [..] pielten die Lieder ,,Alle Jahre wieder", ,,Morgen kommt der Weihnachtsmann", ,,Ihr Kinderlein kommet" und ,,Jingle Bells". Zwischen den Liedern hatten die Zwillinge Andreas und Cathrin Fleischer, Thorsten Fleischer, Anna und Tobias Krempes wunderschöne Gedichte über den Nikolaus und den Advent vorgetragen. Als Abschluss spielte Oliver Krestel auf seiner Mundharmonika ,,Süßer die Glocken nie klingen" und ,,Oh du fröhliche". Der Weihnachtsmann, der die ganze Zeit im Raum saß un [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 23

    [..] Wahlsiebenbürger Gerd Duda, erschien höchstpersönlich, um die Kinder mit den Päckchen zu bescheren, die Maria Mori liebevoll vorbereitet hatte. Der freundliche Nikolaus moderierte auch den Auftritt der Kleinen und Kleinsten, die mutig auf die Bühne kamen, um ein Gedicht aufzusagen, ein Lied zu singen oder vorzuspielen. Alle wurden durch reichlichen Applaus belohnt und durften in den Überraschungssack greifen, um sich ein Geschenk herauszuholen. Dann trat die Frauengruppe in A [..]