SbZ-Archiv - Stichwort »Eine Siebenbürgische Elegie«

Zur Suchanfrage wurden 252 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2013, S. 7

    [..] go lehnt sich augenzwinkernd an den Titel des berühmtesten Gemäldes des Brukenthalmuseums, den ,,Mann mit der blauen Sendelbinde" des niederländischen Malers Jan van Eyck, an. Er hat sich bereit gefunden, seine blaue Sendelbinde gegen eine grüne einzutauschen, um auf das Projekt aufmerksam zu machen. Besondere Unterstützung hat das Projekt von Seiten der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und des rumänischen Ministeriums für Umwelt und Klimawandel. Am . Juni ist es der Öffentl [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 8

    [..] z als Herausgeber und Redakteur der Kulturzeitschrift Die Karpathen für die Beibehaltung der deutschen Ortsnamen und als Deutschlehrer am Honterus-Gymnasium für die Pflege der Hochsprache gewürdigt. Seine Siebenbürgische Elegie erhellte zum Abschluss des Vortrags Andersartigkeit und Gleiches der Menschen deutscher Zunge. Siebenbürgisch-sächsische Beiträge beim Siebten Köthener Sprachtag Deutsch als Minderheitensprache Referenten beim Siebten Köthener Sprachtag im Schloß Köthe [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 11

    [..] Zeitung KULTURSPIEGEL . Juni . Seite Das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) veranstaltet vom .-. Juni eine internationale Tagung zum Thema ,,Rumäniendeutsche Erinnerungskulturen. Formen und Funktionen des Vergangenheitsbezuges in rumäniendeutscher Historiografie und Literatur im Kontext kulturwissenschaftlicher Beschreibungsmodelle". Tagungsort ist das Internationale Begegnung [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 14

    [..] nnis Reeg Verlag eigene Prosatexte unter dem Titel ,,Wie die Jahre verletzen". ,,Als Kind musste Renate oft alte Strickjacken auftrennen ... War die Strickjacke aufgetrennt, befand sich die ungezähmte Wolle in einem Knäuel. Es war ein zeitloses Knäuel, das neuer Bestimmungen harrte" (S. ). Dieses Bild steht für Dagmar Dusils Darstellungsweise. Es gibt da keinen Erzählfaden, der chronologisch eine Geschichte abspult. Altbekannte Rituale eines vergangenen Lebens in Siebenbürg [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2012, S. 6

    [..] Seite . . September KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung ,,Ein Mensch stieg den steilen, gedehnten Berghang in die Höhe. Aus der Ferne geschaut, schrumpft er zu einem kriechenden Punkt zusammen, den die schneeige Weite überwältigte. Mühselig tastete sich der Schwankende vorwärts. Jeder Schritt, eine Spanne Höhe erzwingend, stanzt einen knietiefen Schacht in den Schnee. Die Last der Steile riß jede seiner Bewegungen in die Tiefe." So beginnt Odem, eine entstande [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2012, S. 24

    [..] -jähriges Maturatreffen des Ursulinenklosters und der Gheorghe-Lazr-Schule Dass wir Hermannstädter unser -jähriges Maturatreffen in Bad Kissingen feiern werden, hätten wir uns seinerzeit nicht vorstellen können. Wir trafen uns im ehemaligen Ursulinenkloster, der Mittelschule Nr. in zwei Parallelklassen. Bereits wurde unsere Real-Klasse an das rumänische ,,Gheorghe-Lazr" versetzt ­ eine Zerschlagung der deutschen Schulen. Damals wurde das Ursulinenkloster zur , [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2012, S. 3

    [..] Siebenbürgische Zeitung H EIMATTAG . Juni . Seite In einer Zeit der sich rasch fragmentierenden Interessen, Bedürfnisse und Wünsche, in einer Welt, wo ,,Neuigkeiten im Sekundentakt veralten" (Florian Geyer), in einer Welt, ,,wo nichts mehr von Dauer ist, jedes Wissen sofort von anderem dementiert wird und jedes Ereignis, kaum hat es stattgefunden, schon wieder vergessen ist, wendet sich die verunsicherte Mehrzahl instinktiv dem Bewährten zu." (Dieter Bartetzko) Zählt [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2012, S. 7

    [..] im und Vorsitzende des Trägervereins des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim, die auch die beim Heimattag im Kunstgewölbe gezeigte FabritiusAusstellung ,,Schnittpunkt Heimat" kuratiert hat. Der in Bukarest in eine siebenbürgischsächsische Kaufmannsfamilie geborene Zeichner, Maler und Holzscheider sei sowohl über seine Herkunft als auch über sein Werk dem siebenbürgischen Kulturraum verbunden. Sein OEuvre sei heute über Deutschlands Grenzen hinaus geschätzt, konstatierte [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2012, S. 19

    [..] höner Auftakt zum Hauptthema unseres Beisammenseins im Wonnemonat Mai: ,,Erinnerungen an unseren sehr verehrten und geliebten Musikprofessor Ernst Irtel". Unserer Kollegin Hedwig Holley ist es gelungen, in einem Kurzreferat die außergewöhnliche Lehrer- und Künstlerpersönlichkeit Ernst Irtels, sein Leben, seine vielseitigen Wirkungsfelder im Dienste der Musikerziehung zu würdigen. Unzählige Erinnerungen an unseren Musikunterricht und seine wunderschönen Komponisten-Stunden wur [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2011, S. 9

    [..] es Kunstwerk, von der Kuratorin der Ausstellung, Dr. Irmgard Sedler, Leiterin des Museums, und ihrem Architekten bedacht und äußerst gelungen realisiert. Ein würdiger Raum für die Würdigung von Werken eines verdienten Künstlers, auch Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises, dem die Schönheit dieser Welt sich in ihrem Sein, Werden und Vergehen offenbart, der in seinen Werken über sie keinem Kunstdiktat der Moderne folgt, sondern eine eigene authentische Formensprac [..]