SbZ-Archiv - Stichwort »Eine Siebenbürgische Elegie«
Zur Suchanfrage wurden 252 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 20. Januar 1998, S. 6
[..] tudienband erschienen, der wichtige Beiträge zur Geschichte der deutschen Regionalliteraturen in Rumänien zwischen den Jahren und enthält. Es handelt sich dabei um Referate, die im Mai auf einer Tagung der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens in Neptun an der Schwarzmeerküste vorgelegt worden waren. Die Gesellschaft hatte es bereits in der Zwischenkriegszeit gegeben, sie war ins Leben gerufen worden, wurde dann gleich nach dem Krieg verboten, wenige Mona [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1997, S. 15
[..] . November Siebenbürgische Zeitung Seite dem VetöandsleOen Kreisgruppe Waldkraiburg Vortrag über Georg Meyndt Als Träger eines reichen Kulturerbes sind die Mitglieder des Frauenkreises Waldkraiburg bemüht, traditionelle Werte zu erhalten und weiterzureichen. Mit dieser Zielsetzung gab es am . November in der Kreisgruppe eine Veranstaltung, bei der Johanna Leonhardt (Dachau), Urenkelin des Vers- und Tondichters Georg Meyndt, die über Besucher im Haus der Vereine [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1997, S. 8
[..] t Apotheker Guido Fabritius wurde Jahre alt Ende Oktober dieses Jahres hat Apotheker Guido Fabritius im Kreise von Familienmitgliedern, Freunden und Bekannten im Altenheim in Wiehl/Drabenderhöhe seinen . Geburtstag gefeiert. Bereits als junger Apotheker in Hermannstadt war er Mitbegründer des ,,Vereins deutscher Apotheker in Rumänien". Durch die Veröffentlichung seiner beiden Bücher über die Geschichte der deutschen Apotheken und Apotheker in Siebenbürgen hat sich Fabrit [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1997, S. 10
[..] ) , und Josef Berger, Telefon: () , sowie an der Abendkasse, soweit noch Plätze frei sind. Nordrhein'Westfalen Kreisgruppe Köln Schuld oder unterdrückte Sehnsucht? Unter den Titel ,,Eine siebenbürgische Elegie" hatte Eduard Siegel seinen Diavortrag beim ,,Siebenbürgischen Nachmittag" im Bürgerzentrum Köln-Deutz gestellt. Vor zahlreichen Landsleuten und einigen Einheimischen wurde der Vortragende dem anspruchsvollen Thema gerecht, und zwar in glänzender Manie [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1997, S. 12
[..] rgischen Nachmittag" veranstaltet, der Gelegenheit bietet zu Gedankenaustausch und sich stets großen Zuspruchs erfreut. Dieses Mal hält der Kreisgruppenvorsitzende den vielversprechenden DiaVortrag ,,Eine siebenbürgische Elegie": auf einer Tage die verflossen, kehren nie zurück, aber Erinnerungen, die sind schön. Zum . Geburtstag von Stefan Mantsch aus Köln wünschen Gesundheit, Zufriedenheit und noch viele angenehme Jahre Ehefrau Emma Tochter Margot und Gustav Schwiegervate [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1997, S. 5
[..] ranz Hodjak. Die Fachkritik hat auf beide Abende positiv reagiert. So kennzeichnet das Feuilleton der ,,RheinK sehen Post" den aus Hermannstadt stammenden Lyriker Pastior als ,,versierten Wortakrobaten", als einen ,,Tüftler, der die Sprache in ihre Grundbestandteile zerlegt, um sie dann - wie aus einem Baukasten - in völlig neuer Form zusammenzusetzen". Es habe bei seiner Lesung ,,immer wieder Szenenapplaus" gegeben, ,,etwa wenn einer der bizarren Wortfetzen" des Autors ,,bes [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1997, S. 8
[..] . April Leserbrief an die Redaktion Was wissen wir über die Leistungen der ,,Exakten"? Nachdenken über ein Defizit der siebenbürgischen Kulturforschung Die Darstellung der kulturellen Leistungen eines Volksstammes wird gewöhnlich - wie könnte es auch anders sein - an große oder auch weniger große Persönlichkeiten geknüpft. Dabei erfreuen sich Literaten, Künstler und Musiker eines besonderen Stellenwerts; auch die der Dichtkunst und Schriftstellerei besonders nahen Geist [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1997, S. 5
[..] . März Siebenbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL ,, ... zögernd bröckelt der Stein" Kirchenburgen und Friedhöfe aus Siebenbürgen in einer Ausstellung im Haus des Deutschen Ostens in München Unter dem Motto einer Zeile aus Adolf Meschendörfers ,,Siebenbürgische Elegie" zeigt das Haus des Deutschen Ostens in München eine Fotoausstellung des in Dresden lebenden Fotografen Martin Eichler, die vom Museum für Sepulkralkultur in Kassel unter Mitwirkung des Siebenbürgische [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1997, S. 5
[..] ch in Musik, Dichtung und Kunstverständnis gerade der deutschen Nachund Spätromantik verhaftet weiß, in ihrem Sinne auch mit der ,,Schönheit" vielfältigst Umgang gepflegt, diese aber, oder gar sich selbst, keineswegs dem Tode anheim gelassen hat, sondern, trotz windiger Zeitläufte, trotz Sinnverlust und Kälte in unserer postmodernen Welt der Verweigerung, unermüdlich tätig war, ihr, der Schönheit unter seinen Mitmenschen zum Leben zu verhelfen. Die Rede ist vom siebenbürgisch [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1996, S. 6
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . November KULTURSPIEGEL dramatische Chronik, eine zornige Elegie, ein Gruppenbild in Auflösung Zu: Hans Bergel: ,,Wenn die Adler kommen". Roman. München: Langen Müller . S. , DM Im Malaeschter Gletschertal des Butschetschmassivs bei rumänischen Hirten, die ein einsames Gehöft inmitten der wildwüchsigen ungezähmten Natur bewohnen, verbringt der jährige Peter Hennerth seine Sommerferien. In rauhen Rhythmen rauscht im ersten K [..]









