SbZ-Archiv - Stichwort »Für Einen Nachbarn«

Zur Suchanfrage wurden 1970 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1998, S. 14

    [..] lichen Waldfest der Landesgruppe in Neu-Isenburg. Zu den internationalen Erfolgen zählen Auftritte in Wels, beim Internationalen Folklorefestival in Brunn (Tschechien) und in Szekszard (Ungarn). Den für uns wichtigen Tag der Jubiläumsfeier würden wir gerne mit allen unseren Freunden, passiven und aktiven Mitgliedern der Tanzgruppe feiern. HeinzPlajer Kreisgruppe Rüsselsheim Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen Ihre Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen veranstaltet [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1998, S. 6

    [..] Karl Kugler (-) - trägt Zufälligkeits- und Gelegenheitscharakter. Nach befinden sich unter den ehemaligen Anhängern der Revolution, die, um die Spuren ihrer Vergangenheit zu verwischen, u. a. auch nach Czernowitz ziehen, auch Literaten. Eine für die Region wirkungsreiche Tätigkeit entfaltete der im mährischen Iglau geborene, bis auch in Wien als Journalist tätige Ernst Rudolf Neubauer (-), der durch die Herausgabe von Zeitungen (,,Bukowina", ,,Sonnt [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1998, S. 8

    [..] ntlichkeitsarbeit und zum Internet rundeten die Tagung ab. R.L. Volkstanzwettbewerb und Jungsachsentag derSJD Siebenter Tanzwettbewerb Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) lädt für Samstag, den . Oktober , alle siebenbürgisch-sächsischen Tanzgruppen zum . Volkstanzwettbewerb in die MTV-Grundig-Halle nach Fürth bei Nürnberg ein. Die SJD wird in diesem Jahr bei der Ausrichtung des Volkstanzwettbewerbs von der Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen in Nü [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1998, S. 10

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Oktober dem Vetbamlsleben Kreisgruppe Fürstenfeldbruck Reise in den Nordwesten Europas Da wir im letzten Frühjahr eine große, vierwöchige Reise nach Bangkok, Australien und Bali unternommen hatten, konnten wir erst Ende September unsere nächste Städtebusreise veranstalten und fuhren nach Brüssel, Brügge, Gent und Antwerpen. Die genannten Städte besichtigten wir unter fachkundiger Führung und hatten auch Zeit, einige Winkel auf eigene [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1998, S. 13

    [..] beziehen sich nicht auf eine konkrete Situation, ein besonderes Ereignis. In ihnen wurde reiche Lebenserfahrung durch den Glauben zu abgeklärter, allgemeingültiger Weisheit und damit befähigt-, dem Menschen Sinn und Ziel für sein Verhalten zu zeigen. Das Losungswort vom . September meint, daß wir von uns aus und auch von der Welt her den Maßstab zu einem gültigen Werturteil nicht finden; ,,die macht beide der Herr", die hörenden Ohren nämlich und auch die sehenden Augen. W [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1998, S. 14

    [..] sdiensten nach Siebenbürgen kommen. Jahre lang vertrauten sich die Chöre seiner sicheren Organisationsfähigkeit an. Seine kompositorische Werkliste umfaßt rund Titel von Chor- und Orgelwerken, Werke für Trompete, Posaune und Orgel, für Singstimme und Orgel, Bläserquartett, Orgelsätze, Lieder, Liedsätze, Textdichtungen in siebenbürgischsächsischer Mundart. Sein sächsisches Weihnachtslied ist in Siebenbürgen verbreitet. Er ist, wie der Kreuzkantor Rudolf Mauersberger, au [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1998, S. 16

    [..] r, ab . Uhr, im Gasthof ,,Schranne" zu Rothenburg ob der Tauber statt. Neben den üblichen Regularien stehen als weitere Punkte auf der Tagesordnung: die Lechnitzer Familienchronik -, Planungen für das kommende Jahr sowie ein Bericht zum Thema: ,,Was geschieht mit unserer Kirche?" von Martin Hauptmann, der im Sommer in Lechnitz war. Zur Zeit laufen dort Verhandlungen zur Übereignung des Gotteshauses an die Reformierte Kirche in Rumänien. Allein dieses sollte Grund [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1998, S. 3

    [..] ndurch überwiegend in Frieden und gegenseitigem Respekt zusammen. Erst der Nationalsozialismus und seine menschenverachtende, aber durchaus auch menschenverführende Propaganda legte den Brandsatz für den danach unaufhaltsamen Untergang dieses Volksstammes. Die poffnungen, die nach der Zerschlagung des Kommunismus doch noch aufkamen, erwiesen sich als illusionär. Das Ende des Kommunismus besiegelte auch das Ende der Siebenbürger Sachsen. Durch die nach in Deutschland erla [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1998, S. 8

    [..] ntralwert der Gruppe. In den Dienst dieses höchsten der damaligen nationalen Ziele hatte sich auch die Kultur zu stellen, die Literatur hatte die Belange, Wünsche und Nöte der eigenen Gruppe zu artikulieren. Für die Schriftsteller bedeutete dies eine Eingrenzung auf den engeren, topographisch genau lokalisierbaren Nahbereich des siebenbürgischsächsischen Umfelds. Entstehung und Verbreitung einer bemerkenswerten Literatur in der Mundart, die zum wichtigsten Kommunikationsmitte [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1998, S. 10

    [..] tet: Ortwin-Rainer Bonfert, , Augsburg. DieBundesjugendleitung SiebenterVolkstanzwettbewerb der SJD Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) lädt für Samstag, den . Oktober , alle siebenbürgisch-sächsischen Tanzgruppen zu ihrem . Volkstanzwettbewerb in die MTV-Grundig-Halle nach Fürth bei Nürnberg ein. Die SJD wird in diesem Jahr bei der Ausrichtung des Volkstanzwettbewerbs von der Tanzgruppe der Siebenbürger Sachsen in Nürnberg u [..]