SbZ-Archiv - Stichwort »Für Einen Nachbarn«
Zur Suchanfrage wurden 1970 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 27. Oktober 1991, S. 7
[..] tdarstellung stärker denn je in Anspruch nimmt. Außerdem eignen sich die Dorffeste mit ihrer eingespielten Rollenverteilung geradezu als Zeremonien des Abschieds, sie geben den Rahmen und die Möglichkeit fürjenen schon oft zitierten ,,Abgang mit Würde" der Siebenbürger Sachsen. Geradezu beispielhaft liest sich hierzu das Protokoll des Stadtpfarrers Mathias Stieger zu den Ereignissen in Agnetheln . Das neugegründete deutsche ,,Forum" hält Anfang Januar seine erste und einz [..]
-
Folge 17 vom 27. Oktober 1991, S. 12
[..] ingen, bei genügend Anmeldungen auch Theater spielen, eventuell Trachtenpflege betreiben, uns mit siebenbürgischer Literatur befassen und tanzen. Auf jeden Fall werden wir viel Spaß haben, Vorweihnachten feiern, und für alle Teilnehmer gibt es eine tolle Überraschung. Termin: . November- . Dezember. Ort: Jugend- und Kulturhof der DJO in Großholzhausen. Teilnehmerzahl: maximal Personen. Anmeldeschluß: . November. Anmeldung bei: Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deuts [..]
-
Folge 17 vom 27. Oktober 1991, S. 18
[..] die kostenlose Leistung der Sonne täglich bis auf Grad aufgeheizt werden, erläutert Müller-Fleischer. Doch damit sind die Möglichkeiten noch nicht erschöpft: Im Winter sorgt ein Wärmetauscher dafür, daß die Abluft der Gasheizung nicht ungenutzt verpufft. Allein die Restwärme dieser Abgase liefert während der kälteren Jahreszeiten Grad warmes Brauchwasser. Im Gegensatz zu südlicheren Ländern ist in Deutschland eine Zuschaltung des Gasofens im Winter trotz Kollektoranlage [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1991, S. 1
[..] mentrat und in die sich nur wenig später eine Abordnung junger Sachsen begab, um Schutz und Hilfe des Mutterlands bei der Wahrung ihrer Eigenexistenz zu erbitten. Die Paulskirche ist seither Symbol für die Kontinuität eines Zugehörigkeitsgefühls, das die historisch-soziale und kulturelle Eigenart der Siebenbürger Sachsen während ihrer ganzen Geschichte entscheidend geprägt hat. Diese Geschichte setzte um die Mitte des . Jahrhunderts ein, als der ungarische König Geysa II. d [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1991, S. 11
[..] rtners schielen, um dann mit großem Hallo das Wiedersehen zu begrüßen. Jünger sind wir nicht geworden, aber der Schwung ist geblieben! Der Schäßburger Nachbarschaft Heilbronn muß ein großes Lob für die vorbildliche und umsichtige Vorbereitung und Durchführung des Treffens ausgesprochen werden! Der schön geschmückte Saal, die Ausstellung ,,Handwerk und Zünfte Schäßburgs", Bücherund Bilderstände im Foyer gaben dem Ganzen die entsprechende Umrahmung. Rechtzeitig zum Treffen wurd [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1991, S. 13
[..] . September Siebenbürgische Zeitung Seite Was du im Leben hast gegeben, dafür istjeder Dank zu klein. Du hast geschafftfür deine Lieben vonfrüh bis spät, tagaus, tagein. Du warst im Leben so bescheiden, wie schlicht und einfach lebtest du, mit allem warst du stets zufrieden, nun schlafe sanft in stiller Ruh'. Mein lieber Mann, unser treusorgender Vater, Schwiegervater, Schwiegersohn, Bruder, Schwager und Onkel Heinz Otto Lang ist kurze Zeit nach seinem . Geburtsta [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1991, S. 2
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . September Dr. Ludwig Sturm wird Am . September erfüllt Dr. Ludwig Sturm, einer der Männer, die sich in vorbildlicher Weise für die Sache der Landsmannschaft engagiert haben, das . Lebensjahr. Der Jubilar wurde in Mediasch geboren, studierte die Rechte in Klausenburg und war danach in Hermannstadt als Rechtsberater tätig. Nach dem Krieg, den er als Soldat der rumänischen Armee überstand, arbeitete er zunächst im gleichen Met [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1991, S. 9
[..] ner Zeit erzählten, auch und vor allem in der Weise, daß ihnen Gott damals nahegekommen war und daß sie seine Wunder und seine Führung erlebten. Und als junger Pfarrer in einer Gemeinde nicht weit von hier entfernt war es für mich besonders eindrücklich, den Männern und Frauen zuzuhören, die jene Zeiten erlebt hatten und nicht anders konnten, als immer wieder davon zu berichten. Uns allen ist es jetzt zudem auch möglich, darüber zu lesen, in der Öffentlichkeit zu hören und un [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1991, S. 4
[..] en Fahrzeug kommt man auf , die über Großlassein nach Malmkrog führt, manchmal nur im Schrittempo voran. Die tiefen Schlaglöcher, denen kaum auszuweichen ist, lassen einen immer wieder befürchten, daß unweigerlich ein Achsenbruch bevorsteht. Wir konnten uns telefonisch nicht anmelden, treffen aber gottseidank in der Abendstunde den Dechanten des Schäßburger Kirchenbezirks und Ortspfarrer, Friedrich Meister, mit seiner Familie an. Es ist leider zu spät für uns, die b [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1991, S. 5
[..] ntakt, alle Presbyter sind noch im Amt. Als Dechant weiß ich, daß sie in vielen Gemeinden schon etliche Male das ganze Presbyterium neu ergänzen mußten und die Gemeindevertretung sowieso. Wir haben noch alle, und das ist für mich eine ganz große Hilfe, wie beispielsweise jetzt, wenn wir die Imbißbude, von der wir uns einen Erfolg versprechen, neu einrichten und eröffnen. Wir könnten jetzt allerhand machen, wenn wir dazu die Leute hätten, vor allemjüngere, denn die älteren Leu [..]









