SbZ-Archiv - Stichwort »Für Einen Nachbarn«

Zur Suchanfrage wurden 1970 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 12

    [..] f den modernen Firlefanz", erklärte er. J u l e s R o m a i n s , der französische Schriftsteller: ,,Die Straßenbauer sollten sich nicht den Kopf zerbrechen. In dreißig Jahren wird es viel Platz auf den Straßen geben. Dafür wird die Luft überfüllt sein." A u g u s t e L e t e l l i e r aus Paris hat die Gültigkeit seiner vor drei Jahren geschlossenen Ehe angefochten. Er behauptet, Beweise dafür zu haben, daß er seinerzeit im Auftrag seiner späteren Frau durch hypnotischen Ein [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 2

    [..] eichte und kleine Werkzeuge zur Verfügung hätte, könnte man mit elektrischen Raumschiffen (die nicht vom Erdboden starten können) allerhand hinauftragen, auf dem Mond richtig Fuß fassen und von dort Material für künftige Bauten im Weltraum holen, denn der Transport würde sich mehr als tausendmal billiger stellen als von der Erde aus. Man könnte so eine Weltraumtechnik begründen, die uns die schönsten Ausblicke auf die Zukunft eröffnet. Die Grundvoraussetzung für all diese kün [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 11

    [..] hen Verbundenheit mit dem Landmann bestätigt zu sehen. Dieser eben beschriebene Grundcharakter der siebenbürgischen Feste und Feiern wirkte auch in den Veranstaltungen modernsten Anstriches. Nur einige mögen als Beispiel dafür genannt werden.. Die Feuerwehrbälle setzten nur fort, was- man von den Katharinenbällen schon Jahrhunderte kannte. Die Rekrutenbälle unterschieden sich nicht sehr vom Frauenvereinsball. Wie leicht wäre es, über jede dieser Veranstaltungen eine volle Stu [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 7

    [..] eren Sinne, der Altersklassen von bis Jahren, zu Wort. Er beantwortet in seiner Perspektive die Frage, die die Siebenbürgische Zeitung an ihn gestellt hat, die Frage nach den inneren Beweggründen für die Skepsis und die Scheu vor der Gemeinschaft, die mancher Vertreter jener Jahrgänge auch aus den Reihen der Siebenbürger Sachsen beweist. Die hier wiedergegebenen Ausführungen über Ansichten in der ,,mittleren Generation" sollen im weiteren Verlauf der Diskussion sowohl v [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 10

    [..] n Herzen dringen und sie in Besitz nehmen werden. Ihren Volksstamm hat der Himmel auserkoren, im scharfen Winde und der Rätselhaftigkeit Asiens blutige Jahrhunderte ungebrochen zu überstehen und zu zeugen für die geistigen und humanitären Werte einer Welt, die ob des Übermaßes an schier unvergänglichen Gütern gerne die alte genannt wird. In diesem Sinne sprechen Ihre Historiker nicht ohne berechtigten Stolz von der Leistung jener Auswanderergeschlechter zur glorreichen Staufe [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 9

    [..] Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Für einen echten Lastenausgleich Umsiedler- und Vertriebenen-Enlschädigungsgesetz (UVEG) in Vorbereitung Das Bundesministerium für Finanzen hat zur Durchführung von Artikel des österreichisch-deutschen Finanz- und Ausgleichsvertrages vom . November (Abkommen von Bad Kreuznach) einen Gesetzentwurf ausgearbeitet und den verschiedenen zuständigen Stellen zur Begutachtung übermittelt. Nach den erläuternden Bemerkunge [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 11

    [..] FÜR UNSERE FRAl/EN Was ist Volksgut? Unter Volksgut verstehen wir handwerklich gestaltete Geräte, Möbel und Textilien, die meistenteils bäuerliche Menschen hergestellt haben. Volksgut ist stets zweckgebunden. Von den Wandlungen der Mode und Stilform bleibt es fast unberührt. Die Hersteller der einzelnen Stücke, die häufig nur von den Besitzern namentlich gezeichnet wurden, sind oft unbekannt. Breitesten Baum innerhalb des Volksgutes nehmen die Handarbeiten der Frau ein: Weben [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 3

    [..] n obliegt es nicht nur, die Planungen des Bundesvorstandes durchzuführen, sondern auch selbst mit eigenen Planungen zur Förderung des gemeinsamen Wollens beizutragen. Diese Feststellung ist entscheidend für den Ausgangspunkt und die Verwirklichung aller Maßnahmen und Zielsetzungen auf Bundesebene und muß immer wieder betont werden. Der Bundesvorsitzende und seine Stellvertreter, die Bundesgeschäftsführung, sowie auch der geschäftsführende Bundesvorstand stehen im Dienste der [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 8

    [..] oos und Geschwister Jacobi Gailnau, im März Tieferschüttert geben wir die traurige Nachricht vom plötzlichen Ableben unserer inniggeliebten, herzensguten Mutter Frau Berta Eichner geb. Binder, aus Bistritz (Siebenbürgen) Ohne Erfüllung auf das ersehnte Wiedersehen nach Jahren, wurde uns das Liebste so unerwartet für immer entrissen. - Das Begräbnis fand am . März in Hermannstadt/Siebenbürgen statt. Hermannstadt Bistritz Graz Salzburg Unterwössen/Bayern In tiefst [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 9

    [..] r Siebenbiirger Sachsen in Österreich Ratifizierung des Kreuznacher Abkommens Mit der Ratifizierung des Kreuznacher Abkommens durch das österreichische Parlament (Nationalrat und Bundestag) wird noch für diesen Monat (April) gerechnet, während nach verläßlichen Quellen der deutsche Bundestag sich erst in einigen Monaten mit der Ratifizierung befassen wird. Erst nach dem Inkrafttreten des Abkommens von Bad Kreuznach wird das Gesetz über dessen Durchführung in Österreich ergehe [..]