SbZ-Archiv - Stichwort »Für Einen Nachbarn«

Zur Suchanfrage wurden 1970 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 1

    [..] B E Nummer München, . Februar . Jahrgang Beispiel für das werdende Europa Der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Dr. Helmut Lemke, über das Recht der Volksminderheiten Der Vorsitzende der Landesgruppe Schleswig-Holstein der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen i.D., Oberstudienrat Dr. Andreas Mathiae, übersandte dem Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein, Dr. Helmut Lemke, mit den Glückwünschen der Landsmannschaft zu Weihnachten und dem Ja [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 57 vom Januar 1965, S. 1

    [..] Im ,,Jugendbrief" Nr. hat Gottlieb eine Erwiderung auf meinen Beitrag über die ,,Siebenbürgisch-sächsische Zweigleisigkeit" geschrieben, für die ich aus zwei Gründen sehr dankbar bin: . weil er unsere Frage, die vom Tragen der Tracht ausgegangen war, ins Grundsätzlichere hebt und sie so in einen weiteren Rahmen stellt, wohin sie auch hineingehört und . weil er einige gute Stichworte gibt, an denen man die Sache noch besser klarmachen kann. Wenn ich recht verstehe, so mei [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1964, S. 9

    [..] Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Schriftführer Ludwig Zoltner, Wien ., /, Tel. Adventsfeier Für die Vorweihnachtsfeier unseres Vereines, die mit anschließender Kinderbescherung am Sonntag, dem . Dezember , stattfinden wird, ergehen noch gesonderte Einladungen. Bezug der Siebenbürgischen Zeitung Jeder freut sich allmonatlich auf ,,unsere Siebenbürgische Zeitung", da sie allein uns die Verbindung m [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 3

    [..] al die Bruder-und Schwesternschaft aus Setterich, die alle Gruppen des Landes einlud. Diese Gruppen kamen teils überhaupt nicht, teils nur mit der Hälfte der angemeldeten Teilnehmer. Wahrscheinlich war es für sie zuviel, zwei Stunden Fahrt auf sich zu nehmen. Außerdem hätten sie noch in der Dunkelheit des frühen Morgens frierend auf den Bus warten müssen! Einige Unentwegte aus Herten, Immekeppel (eine neue Jugendgruppe) und Oberhausen scheuten jedoch die Mühen nicht und kamen [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 3

    [..] en sein, da sie nicht dem bäuerlich-urhaften Empfinden entsprungen, sondern eine schüchterne Stilisierung des Vorhandenen mit manchem Einschlag aus der ,,Jugend-Epoche" war. Als vor rund dreißig Jahren das Bukarester Kultusministerium Schüleruniformen auch für die Schüler der deutschen Schulen durchsetzen wollte, ließen die sächsischen Vertreter durchblicken, daß hierfür in Siebenbürgen ausschließlich die siebenbürgisch-sächsische Volkstracht in Frage käme. Die Regierung zeig [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 8

    [..] nnheim-Ludwigshafen-Heidelberg erfreut sich offensichtlich das bereits traditionelle Waldfest der besonderen Beliebtheit bei unseren Landsleuten und unseren befreundeten Gästen. Ein schöner Beweis dafür war jedenfalls das diesjährige, mit viel Liebe und Sorgfalt vorbereitete ,,. Siebenbürgische Waldfest" im Birkenauer Tal bei Weinheim. Am Vorabend sah es zwar noch trübe aus -die ganze Nacht über regnete es in Strömen und es grollten die Donner. Doch gegen Morgengrauen licht [..]

  • Beilage LdH: Folge 129 vom Juli 1964, S. 2

    [..] r Heimat Wir bitten die vielen Besucher Siebenbürgens, uns gute Fotografien/ die sie von ihrer Fahrt in die Heimat mitbringen -- besonders aus unseren Dörfern und vom kirchlichen Leben, einzusenden und für ,,Licht der Heimat" und Kalender zur Veifügung zu stellen. I m Oktober veranstalten wir in Großhurden im Belgischen Land einen siebenbüigisch-sächsischen Kirchentag, del mit dei Einweihung der dortigen Siedlung verbunden weiden soll. Neben dem Gedenken an den Weg/ den wir s [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 2

    [..] dieser Veranstaltung hat schon oft in unseren Reihen heftige Diskussionen ausgelöst. Wie zahlreich rechtlich keine Sicherstellung; sie sind der Unterstützung durch ihre Angehörigen oder der öffentlichen Fürsorge überlassen. Wie hart und oft unerträglich ist ein solches Los für Menschen, die ihr Leben lang gearbeitet haben und nun nach Verlust ihres Vermögens darben müssen." Aufgaben über Aufgaben Ein weites Gebiet kultureller, wissenschaftlicher und erzieherischer Aufgaben l [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 10

    [..] ertieft, ertönen ließen. Anschließend begrüßte der Obmann die freudig erschienenen Landsleute als Angehörige unserer so geschickereichen Landsmannschaft. Er erinnerte daran, daß die treibende Kraft für die Einbeziehung Österreichs in eine Entschädigung unserer Landsleute für verlorenes Berufsinventar und Verlust des Hausrats unsere gesetzlich organisierte Landsmannschaft gewesen sei und hier ein Mittelpunkt sei, wohin man auch in Zukunft seine Sorgen tragen könne. Der Schrift [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 1

    [..] ch keine Rolle gespielt hatte, zur Aufgabe, als er in München im Sommer durch eigene Initiative im Präsidium des Bayerischen Roten Kreuzes die Errichtung einer ,,Hufs- und Betreuungsstelle für Südostdeutsche" durchsetzte, deren Leiter er wurde. Ein Kreis von Landsleuten, der schon Wochen vorher regelmäßig im Caf Pinakothek zusammengekommen war, stand ihm als ,,Ausschuß" zur Seite. Die Aufgaben der Betreuungsstelle reichten von der Versorgung unserer meist noch in Lagern [..]