SbZ-Archiv - Stichwort »Für Einen Nachbarn«

Zur Suchanfrage wurden 1970 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 10

    [..] fter von Hochaltar und Sikristei ausweist. (Zum Aufsatz auf Seite .) Foto- Netoliczka Kens (siehe oben) verwiesen, der ausdrücklich die zu erwartenden Beweisschwierigkeiten berücksichtigt. Der Beweis für die erlittenen Sachschäden wird mit allen Beweismitteln erbracht werden können, insbesondere auch mit schriftlichen Erklärungen von Nachbarn und Familienangehörigen, die dann auch als Zeugen im Verwaltungsverfahren vernommen werden können. Zusammenfassend ist sohin zu rate [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 9

    [..] Zur Frage des Lastenausgleichs in Österreich Am . November ist nunmehr im Auswärtigen'Amt in Bonn vom deutschen Bundesminister für Auswärtiges und vom österreichischen Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland der Finanz- und Ausgleichsvertragunterschrieben worden, über den die Einigung zwischen den Außen- und Finanzministern der beiden Staaten am . Juni in Bad Kreuznach erfolgt war. Das Abkommen, welches u.a. den Umsiedlern und Heimatvertriebenen in Österre [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1961, S. 2

    [..] ngekommenen das Flüchtlingslager wieder verlassen haben, sondern es gelte ein Erbe zu verwalten. ,,Ich spüre, daß die, die zurückbleiben jenseits der Zonengrenzen, unser aller Anliegen sind, und daß wir dafür sorgen müssen, daß wir dieselbe Sprache sprechen, daß wir dieselben Gedanken haben; denn uns würde sonst bei allem Gedenken und bei allem guten Willen einfach nicht die Chance bleiben, die Wiedervereinigung zu erlangen." Jahrhundert der Barbarei Es gebe kein Schicksal, d [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1961, S. 5

    [..] ie Kulturtagung, in deren Verlauf Dr. Nikolaus Britz über die Tätigkeit der Forschungs- und Kulturstelle der Österreicher aus dem Donau-, Sudeten- und Karpatenraum berichtete. Willy Reiter vom Institut für Auslandsbeziehungen in Stuttgart hielt einen Vortrag über die Kul* turarbeit dieser Anstalt. Es folgte eine Diskussion über die Verleihung der Kulturpreise. Am Nachmittag tagte die Donauschwäbische Arbeitsgemeinschaft. Am Abend umrahmte ,, das Streichquartett der Städtische [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1961, S. 10

    [..] entschlossene Bürger übernahmen die Leitung der Stadt, rüsteten In fieberhafter Eile zu ihrer Verteidigung, und die Schusterzunft von Kronstadt erklärte mit Ihrem Anhang der habsburgischen Monarchie und dem allmächtigen Deutschen Kaiser den Krieg! Was waren das für Schneider und Handschuhmacher, die sich getrauten» den Kaiser herauszufordern! Ihr Führer war der hochangesehene jährige Stephan Steiner, der alle sächsischen Hauptleute schwören ließ: lieber zu sterben als die F [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 3

    [..] und Sozialministeriums von Nordrhein-Westfalen, dargestellt von Alfons Perlick, Als Kulturheft Nr. der vom Arbeits- und Sozialminister des Landes Nordrhein-Westfalen herausgegebenen ,,Schriftenreihe für die OstWest-Begegnung" erschien dieses überaus inhaltsreiche Buch, das Art und Umfang der Patenschaftsleistungen des Landes NordrheinWestfalen kennzeichnet und eine dokumentarische Grundlage für das ganze west-ost-deutsche Patenschaftswerk bildet. Es beweist überragen [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 4

    [..] checkkontos München der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen In Deutschland e. V. bei. Diese Zahlkarte dient n u r zur Überweisung des Mitgliedsbeitrages an die Landsmannschaft. Spenden für die Siebenbürger-Heime sind »Uf das Postscheckkonto München Nr. der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V., Kennwort: Siebenbürger-Heime zu zahlen. . Geburtstag Am . Januar konnte Frau Maria Kreutzer, geb. Jung, aus Lechnitz Nr. , derzeit woh [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 6

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Zum Jahresbeginn Wenn ein Jahr im Weltgeschehen auch weniger ist als ein Augenblick, so hat es doch für uns, die wir es erleben, seine Bedeutung und Wichtigkeit. Zu Beginn eines neuen Jahres denkt man zurück an die Vergangenheit. Vieles von dem, was wir erreichten und erlebten, freut uns und spornt an zu noch besseren Leistungen. Manches betrübt uns auch und wir wünschen, Erreichtes zu verbessern und in Zukunft zu vermeiden, was nicht richtig war. E i n e s [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 7

    [..] warmherzigen und verstehenden Worte einer siebenbürgischen Ehefrau habenmeinem oftmals sehr darniederliegenden Selbstgefühl neuen Auftrieb gegeben. Wenn sogar sie sich auserkoren fühlen muß, wenn es auch für sie gilt, sich täglich zu bewähren, so wollen wir Reichsgermaninnen fürderhin den Mut nicht sinken lassen, wenn uns die über achthundertjährige Tradition unseres sächsischen Gebieters zu erdrücken droht. Daß es mir durch meine schlichten Worte gelungen ist, eine binnende [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 4

    [..] Hyronymus Riedl sprach über den Deutschen in der Perspektive der ungarischen Literatur. Am . Nov. lasen die südostdeutschen Dichter Josef Mühlberger, am . November Heinrich Z i l l i c h i m übervollen Saal des kurfürstlichen Schlosses aus eigenen dichterischen Werken. Beide wählten solche Erzählungen, in denen Menschen fremden Volkstums dargestellt werden, Zillich nicht bloß ernste, sondern auch heitere Stücke; ein überaus starker Beifall dankte ihm. Die Wiesbadener Aus [..]