SbZ-Archiv - Stichwort »Familie Rau«

Zur Suchanfrage wurden 14266 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 8

    [..] Eine Frau mit ihrer Familie seit etwa fünf Jahren in der Bundesrepublik, erzählte ihren einstigen Schulkameradinnen beim Treffen in Dinkelsbühl: Wie froh waren wir, als wir zum erstenmal deutschen Boden betraten! Wir kamen vor allem deshalb nach Deutschland, damit unsere beiden Kinder nicht dem Deutschtum verloren gehen. Wir hätten es einfach nicht verwinden können, wenn Martin eine Rumänin oder Helga einen Ungarn geheiratet hätte. Martin lernte in einer Fabrik in Augsburg, w [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 8

    [..] itweten alten Mütter öffneten. Freilich: Ernst Penteker -- Leutnant Im Weltkrieg in Italien und Frankreich, schließlich an der Theiß, mehrfach ausgezeichnet -sah ein, daß er mit einem Lehrergehalt zwei Familien nicht ernähren konnte. Er ließ sich vom Landeskonsistorium für fünf Jahre beurlauben und fand bessere Verdienstmöglichkeiten: als Geschäftsmann, Vertreter, PrivatlehZollfreie ,,Alimex-Geschenkeimer" zu DM Vorverzollte Geschenke nach Rumänien in stabilen Plastikeimer [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 5

    [..] Bauunternehmer, P. O. Box , Benoni. . H. Hiemesch (Kaufmann), Reitz St., S/side, Pretoria. . Prof. Dr. G. Roth (Universität DurbanWestville), Margaret Maytom Ave., Durban. . W. Graef (Pfarrer an der Evang.-Luth. Gemeinde), P. O. Box , New Germany/Durban. Zwei einstimmig gefaßte ,,Beschlüsse" der fünf anwesenden Familienhoberhäupter mögen noch erwähnt sein: a) Regelmäßige Zusammenkünfte ein- bis zweimal im Jahr abwechselnd in Natal und Transvaal. b) Als besche [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 6

    [..] schätzen. Reimesch ist ein Künstler, der nicht in eine bestimmte Kunstrichtung eingeordnet werden kann. Er ist Individualist, sein Werk phantastisch. K. W. * Nachbarschaft Eferding Aus Rumänien zugezogen ist Familie Binder. Sie wurde in unserer Nachbarschaft herzlich aufgenommen. Wir wünschen viel Glück und Erfolg in der neuen Heimat. Eheschließung: Dem jungen Paar Paul und ©ertrude Wachsmann wünschen wir viel Glück auf dem gemeinsamen . Todesfall: Heimgegangen aus [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 7

    [..] Hundertjahrfeier (S.-Z., . . ), gehört n i c h t dazu. Wir zeigten bei dieser Ausstellung nur echte, siebenbürgisch-sächsische Volkskunst, die in den letzten hundert Jahren aus Siebenbürgen mitgebracht wurde und aus siebenbürgischen Familien, Gemeinden und Werkstätten stammt. Alles waren Leihgaben aus Privatbesitz. Die Stickereien, Trachten, der Patrizierund Bauernschmuck, Kupfer- und Zinngefäße, Krüge und Teller (aus dem . und . Jhdt), Altargeräte, Kirchenbuch, alt [..]

  • Beilage LdH: Folge 212 vom Juni 1971, S. 2

    [..] rten die Vrudelschaften und Schwesternschaften, die mancherlei Gemeinschaftshilfe übten und vor dem gemeinsamen Abendmahlsgang Vergebung voneinander erbaten und einander gewährten. Ich weiß nicht, ob dies noch geübt wird. Aber bedenkt: wo Menschen miteinander leben -- ob in der Ehe oder Familie, in gemeinsamer Arbeit oder Gesellschaft -werden sie immer wieder, gewollt und ungewollt, schuldig aneinander. Und weiden sie damit nicht schuldig an Gott und Gottes Geboten? Wir könne [..]

  • Beilage LdH: Folge 212 vom Juni 1971, S. 3

    [..] einlich leichter die Herzen für das Neue und als wesentlich Erkannte geöffnet. Frage: Erlauben Sie mir eine Frage, die sehr persönlich ist. Obwohl Sie sehr viel von der Zeit, die Berufskollegen von Ihnen der Familie zur Verfügung stellen können, für das Hilfskomitee, das ,,Licht der Heimat" und das ,,Siebenbürgische Jahrbuch" aufgewendet haben, folglich Ihrer Familie entziehen mußten, haben Ihre drei Söhne Berufe gewählt, die Ihrer Tätigkeit sehr nahe stehen. Alljährlich fähr [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 5

    [..] enhang mit dem Buch wieder auf. Es ist keine für jedermann offene SchmökerStube mit einladendem Treppenaufgang frei von in vertraute Raumatmosphäre, in die der erste neugierige Besucher .eintritt, und es ist auch nicht mehr so: daß hier der Name des Buchhändlers etwas bedeutet, daß Familie und Gleichaltrige da sind, die Hilfe geben, Mut machen ... Wenn man hört, daß die erste Prospektwerbungsaktion des Versandgeschäftes mit einem Kassastand von DM für Portospes [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 6

    [..] el über die verschiedensten Veranstaltungen wie: Lichtbildervorträge, den gut besuchten Holzfleischausflug, den weniger gut besuchten Jugendausflug, die sehr beliebte Adventfeier, das gelungene Faschingskränzchen und die vielen Familienabende, die immer einem besonderen Thema gewidmet waren. Große Aufmerksamkeit fanden auch die Mitteilungen über die verschiedensten Spenden- und Hilfsaktionen für die durch die Flutkatastrophe In Siebenbürgen geschädigten Landsleute; viel wurde [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 7

    [..] eses Tages mit großem Aufwand vor -- das ,,Dürer-Jahr" sah die Künstler und Kunstmanager aller Richtungen mit den widersprüchlichsten und z.T. heftig umstrittenen Beiträgen an der Arbeit. Die wenigsten wissen, daß die Familie Dürer aus der Gegend Großwardeins -- aus der Landschaft nordöstlich der Ausläufer des Siebenbürgischen Erzgebirges -- nach Deutschland rückgewandert ist. Anläßlich des fünfhundertsten Jahrestages der Geburt des großen Nürnbergers hier die folgenden Absch [..]