SbZ-Archiv - Stichwort »Farben«
Zur Suchanfrage wurden 1090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 2005, S. 17
[..] Möglichkeit, ihre Erinnerungen und Ideen zu entwickeln und wiederzugeben. Sie malt aus dem Bauch heraus, hat ihren eigenen Stil und möchte niemanden nachahmen. Ihre Bilder, meist in Öl, dokumentieren farbenfrohe Stillleben, Naturund Blumenimpressionen sowie Tierbilder. Im Vordergrund stehen phantasievolle Krüge und Blumenvasen. Ausdrucksvolle Farben und Formen prägen ihre Bilder. Dass nun eine Auswahl ihrer Bilder an den Wänden der Geriatrie hängen, wo sie viele Menschen betr [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2005, S. 5
[..] auch sein mögen, sie kippen nicht. Sie bleiben ruhig und beherrscht. Schuster sagt dazu: Sie bleiben erträglich. Und damit verbindet sich der höchste Anspruch an sich selbst. Schuster will an seinen Farben gemessen werden, die sorgfältig aufeinander abgestimmt und gegeneinander abgegrenzt sind, nicht verwässern und sich nicht gegenseitig durchdringen und aufweichen. Sie definieren und werten letzthin die Form und bestimmen das Kunstwerk. Es wird mitunter versucht, die Herkun [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2005, S. 21
[..] em . Jahrhundert. Der Weg führte durch das Goldersbachtal zum Geschlossenen Brunnen und dann entlang des Arensbachs (,,Bebenhauser Sträßle") zum Becklesgarten. Das Laub der Bäume leuchtete in allen Farben, die Pfaffenhütchen und Hagebutten am Wegesrand wirkten wie rote Farbtupfer in der sonnendurchfluteten Landschaft. Unser Ziel für die Mittagspause war das Hohenentringer Schloss. Es liegt am Schönbuchtrauf über dem Ammertal und wurde einst als Grenzschutz von den Tübinger [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2005, S. 5
[..] de sind Yermas Selbstentfaltungsversuche gescheitert, ihre Illusionen zerstört, Hoffnung ist Hass gewichen. Blind sind die Spiegel, verrauscht die Flamenco-Klänge, ausgehaucht die ehedem schillernden Farben. Existenzielle Nacht. In ihr verschwand am . August Federico García Lorca selbst, zwei Jahre nach der Uraufführung, erschossen von Franco-Schergen. Doch sein Werk atmet noch, wie in der Neuinszenierung von Ioan C. Toma am Tiroler Landestheater in Innsbruck ( [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2005, S. 5
[..] Wegbereiter der Moderne war. Für Schuster prägender war jedoch die Begegnung mit der rumänischen und den Zeitumständen entsprechend in begrenztem Maß internationalen Moderne. Vor allem von seinen Farben geht eine raumfüllende Klangwirkung aus. Für Beliebigkeit ist kein Platz, alles geschieht bewusst und durchdacht. Die Bilder entstehen nicht im Schnellverfahren, auch wenn sie aus wenigen einfachen Bildelementen zusammengesetzt sind. Reinhardt Schuster hat seit zahlre [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2005, S. 8
[..] e Malereien seien so zu erhalten, wie sie heute vorgefunden werden. Medaillons mit Fabeltieren zieren die Ladenseiten. Die Maltechnik verrät die Arbeit ausgebildeter Fassmaler, die mit Leim gebundene Farben benutzten. Die für Südosteuropa typische Verwendung von Gips als Weiß-Grundierung konnte nachgewiesen werden. Die Ikonographie der Henndorfer Truhen ähnelt einer aus dem . Jahrhundert datierenden Truhe im Ungarischen Nationalmuseum von Budapest. Die Referentin warb für d [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2005, S. 10
[..] Wienerwaldes unser Ziel. Nach einer Stärkung in einem kühlen Gastgarten eines Badener Kaffeehauses spazierten wir zum ,,Rosarium". Rund zwei Stunden konnten wir die blühende Rosenpracht in all ihren Farben, Arten und Düften bewundern. Unsere Damen, auch alle erfahrene Gärtnerinnen, genossen und bestaunten diese unglaubliche Vielfalt. Nach einer kleinen Ruhepause auf schattigen Parkbänken schlenderten wir gemütlich durch die nette Stadt Baden, und stellten fest, dass noch seh [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2005, S. 12
[..] er und Jugendliche, eröffneten das Fest mit einem Aufmarsch unter dem Kronenbaum, angeführt von Katharina Ziegler und Christian Klein, Mitglieder der Jugendtanzgruppe Herzogenaurach. Die Vielfalt und Farbenpracht der Trachten war überwältigend. Bewundert wurden fränkische, siebenbürgische und Banater Trachten. Unter dem Kronenbaum begrüßte der Vorsitzende der Tanzgruppe Herzogenaurach, Gerhard Berner, die Teilnehmer und Ehrengäste auf das Herzlichste. Das Kronenfest stand unt [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2005, S. 29
[..] sen Neudeckung des Pfarrhausdaches. Es wurde auch beschlossen, dass die Heizung im Pfarrhaus von Holz auf Öl umgestellt werden soll, weil dieses Heizen einfacher zu bedienen ist. Es trafen die ersten Farben aus Deutschland ein, die für die erste Renovierung eines Zimmers im Pfarrhaus reichen. Diese wurden von den deutschen Mitgliedern des Vereins ,,Copiii Europei e.V." gespendet. Es bleibt zu hoffen, dass sich weitere Spender finden. Die Idee ist, dass sich für jeden Raum ein [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2005, S. 5
[..] nerte sich Eduard Morres in einem Gespräch, das wir führten. Bervor er in seine Burzenländer Heimat zurückkehrte, verbrachte er ein Studienjahr in Paris, wo er sich besonders für die leuchtenden Farben in der Freilichtmalerei von Edouard Manet begeisterte, und danach einige Wochen in Rom. Er hielt sich jedoch nach seiner Rückkehr in die Heimat nur für kurze Zeit in Kronstadt auf und zog nach Deutsch-Weißkirch und dann nach Rosenau. Die letzten Jahre seines Lebens verb [..]









