SbZ-Archiv - Stichwort »Farben«

Zur Suchanfrage wurden 1089 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 31. Mai 2022, S. 7

    [..] ­, wollen Reinhardt Schusters Leinwände als Zustandserscheinungen von Welt und Leben, gefiltert durch das Wesen des Malers sein. Hierfür bricht er Strukturen auf, schafft Raum und Licht durch starke Farben und klare Linien und erfindet sich als Künstler immer wieder neu." Die Ausstellung widme sich ,,den künstlerischen Spuren eines Menschen, der stets auf Neue den Spuren des Geistes in der Materie nachging und weiter nachgeht", sagte die Vorsitzende des Museumsvereins, die d [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2022, S. 15 Beilage KuH:

    [..] verdeutlicht die Bitte, dass der Heilige Geist die Predigt des Pfarrers erfülle. Foto: Martin Eichler, München Prachtvoll diese in ihrer ganzen Fülle entfaltete Blüte! Wunderbar leuchten ihre zarten Farben in dem von oben kommenden Licht. Ein besonderer Glanz geht von der Blüte aus. Eine Pfingstrose. Sie erinnert uns daran, dass wir auf Pfingsten zu gehen ­ die Zeit, in der sie blüht. Pfingsten ­ das ist das Fest des Geistes Gottes, seines meist verborgenen, jedoch kraftvoll [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2022, S. 2

    [..] er ,,Osterspaziergang" aus Goethes ,,Faust" sehr gut die Stimmung der Menschen bezüglich der Auferstehung: die Überwindung der tiefen Traurigkeit und der geistlichen Not, den Neubeginn des Lebens mit Farben und Licht. Genau dieses erlebten auch die Frauen am Ostermorgen, wie auch Dr. Hans Bruno Fröhlich in seiner Predigt erläuterte, und sie kehrten befreit wieder in ihr Leben in Galiläa zurück. Und der ,,Osterspaziergang" beschreibt weiterhin sehr schön, wie auch die Natur im [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2022, S. 20

    [..] en Friedhof mit den fröhlichen Grabtafeln, die an die Verstorbenen erinnern, ist erfrischend. Auf dem Weg in die Bukowina konnten wir die riesigen neu erbauten Romahäuser bestaunen. Diese Häuser sind farbenfroh und die Blechdächer einfallsreich verziert. Bekanntlich waren die Roma früher sehr arm und lebten in Lehmhütten. Woher kommt der Drang, auf diese Weise zu bauen, die gar nicht der sonstigen Bauweise entspricht? In der Bukowina erfreuen die außen bemalten Klöstern, die [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2022, S. 8

    [..] os. Als erstes wurden Ostereier gefärbt, neben der traditionellen Art, mit Zwiebelschalen und Blättern zu färben, wurde auch noch auf drei weitere Varianten gesetzt. Die Eier wurden mit verschiedenen Farben und Techniken bemalt, außerdem wurden einige Eier auch mit Glitzer beklebt. Nach einer Stärkung mit Hanklich und Kuchen ging es auch schon weiter ans Basteln. Von Klopapierrollenhasen über Hasentüten bis hin zu Osterkarten konnten sich die Kinder kreativ ausleben. Während [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2022, S. 14

    [..] n Klängen des Orgelvorspiels. Und wir durften ­ trotz Masken ­ die bekannten Lieder aus dem Gesangbuch singen, wie in der alten Heimat. Das zentrale Thema der Predigt war Gold! Herr Becker sprach von Farben, besonders vom aktuellen Schwarz: Krieg, Pandemie, Dürre, Inflation. Aber siegreich wird alles vom Gold überstrahlt. Man muss es nur bewusst suchen und finden. In der Natur sind es die goldene Sonne, das goldene Ährenfeld, das glänzende Gefieder eines Vogels, eine goldgelb [..]

  • Folge 6 vom 10. April 2022, S. 4

    [..] mit Sohn und schließlich meine Frau und ich eingefunden. Wir gehen in die geöffnete Kirche, alle anderen warten auf den Pfarrer wie hier üblich. Gotteshaus und Pfarrhof strahlen übrigens in frischen Farben ­ der Verkauf der ungenutzten evangelischen Schule machte es möglich. Um . Uhr betritt Eginald Schlattner mit den Genannten die Kirche. Er bittet, dem Altar nahe Plätze einzunehmen, entdeckt dabei uns beide aus Rostock und freut sich über die Wiederbegegnung. Am Talar [..]

  • Folge 6 vom 10. April 2022, S. 7

    [..] d, die skandinavischen Länder, Ungarn, Bulgarien sowie die Türkei. Während seines Lebens gab es von Heinrich Schunn erfolgreiche Ausstellungen in seiner Heimat sowie auch im Ausland. Seine verwendete Farbenpracht wird in der Literatur als Folge seiner Gehörlosigkeit erklärt. Dem widerspreche ich, da diese einmalige Gabe nicht als Ersatz einer anderen gedeutet werden kann. Sie war bei Heinrich Schunn schon immer vorhanden, resultierend auch aus seiner Ausbildung in Farbenlehre [..]

  • Folge 5 vom 28. März 2022, S. 4

    [..] it den : : geordneten Burgen vom fünften Sachsentag stammt. Es scheint sich jedoch vorerst nicht wirklich durchgesetzt zu haben. Ein Indiz dafür ist ,,Die Seite der Frau", wo Ende die Farben aller wichtigen ,,Siebenbürger Wappen" genannt werden, um den stickenden Frauen bei der Farbauswahl zu helfen. Das blau-rote Wappen mit den gelben Burgen ( : : ) wird dort jedoch gar nicht erwähnt. Aus diesem Grund sah Zillich sich in der folgenden Ausgabe der Siebenbü [..]

  • Folge 5 vom 28. März 2022, S. 11

    [..] en nicht wichtig genug erscheint, eröffnet sich dem erwartungsvollen Blick das Bild von verfallenen Häusern, eingefallenen Dächern und ausgestorbenen Straßen. Als krassen Kontrast daneben, in grellen Farben gestrichen, die herausgeputzten und somit geretteten Anwesen der heimwehgeplagten Auswanderer. In den verlassenen Kirchenburgen finden keine Gottesdienste mehr statt, die Glocken sind verstummt, da es keine Bereitwilligen gibt, welche diese schwere Aufgabe weiterführen. Di [..]