SbZ-Archiv - Stichwort »Ferdinand Rau«

Zur Suchanfrage wurden 551 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1978, S. 5

    [..] , . bis . September . Und das Land mitzuregieren im Verhältnis zur Zahl der Menschen, aus denen es sich zusammensetzt. . Gleichberechtigung und Autonomie für alle Konfessionen des Staates." Die Beschlüsse der Karlsburger Versammlung wurden von König Ferdinand anerkannt und unterzeichnet. Sie sind dadurch zur Rechtsgrundlage geworden für alle Völker, die auf den angeschlossenen Gebieten Rumäniens beisammenwohnen. Die Sachsen anerkennen diese Rechtsgrundlage und nehmen [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1978, S. 4

    [..] ydendorff Von Maria Theresias Sohn bis zu Kaiser Franz Joseph ,,Unter fünf Kaisern" diente Michael Conrad von Heydendorff der Jüngere: Joseph II. (--), Leopold II (--), Franz II. (--, ab Franz L), Ferdinand I. (--) und Franz Joseph I. (--). Die Tagebuchaufzeichnungen dieses in Mediasch geborenen, gestorbenen Heydendorff erschienen nun unter dem Titel ,,Unter fünf Kaisern, Tagebuch von -- zur siebenbürgisch-sächsischen G [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1978, S. 4

    [..] ei Tanzveranstaltungen und anderem vergnüglichen Beisammensein vorhanden ist. Unter der Leitung des Landesvorsitzenden, Wolfram Schuster, fand die Wahl des neuen Vorstandes statt. Es wurden folgende Mitglieder gewählt: Vorsitzender: Günter Wagner, . Stellvertreter: Ferdinand Broulik, . Stellvertreter: Wilhelm Arz, Kassenwart: Andreas Späck, Schriftführerin: Margarete Schramm, Betreuung: Maria Willesch, Jugendreferent: Wilhelm Schenker, Kassenprüfer: Martin Willesch und Beis [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 3

    [..] a Heydendorff Jahre alt wurde und sein Tagebuch, das er im Alter von Jahren begann, bis kurz vor seinem Tode gewissenhaft führte, erstrecken sich seine Aufzeichnungen auf die Epoche der fünf letzten österreichischen Kaiser (Joseph II., Leopold II., Franz II. - ab Franz I. -, Ferdinand I. und Franz Joseph I.). Es ist die Epoche, in der das Jahr große geschichtliche Umwälzungen nicht nur in Siebenbürgen, sondern im ganzen Herrschaftsbereich der Habsburger hervor [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1978, S. 9

    [..] zirkes in das neue evangelische Zentrum am Sebastianplatz die aufgelassenen Pfarrkanzleiräume zu mieten und umzugestalten ermöglicht hatte. Für den Verband Österr. Landsmannschaften erschien Vizepräsident Ferdinand Lambert. Von der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich nahmen außer Bundesobmann Dr. Roland B ö b e Bundesobmannstellvertreter Dr. Fritz Frank, auch als Vereinsobmann von Oberösterreich, und die Landesobmänner der Steiermark und Tirols Friedrich [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1978, S. 6

    [..] . Georg Traar, Stadtrat Dr. Günther Goller, Vizepräsident der ,,Unirea", Verein der Freunde Rumäniens e.V.Dipl.-Ing. Stefan Logigan, Senior Dankmar Sorge, der Vizepräsident des Verbandes österreichischer Landsmannschaften Ferdinand Lambert und Engelbert Ettl und der Obmänner und Trachtenabordnungen mit Fahnen dieses Verbandes, der Niederösterreichischen Volkstanzgruppe aus Breitenfurt und der Trachtenmusikgruppe ,,Die Schwarzkogler" aus Mödling, die übrigens um Uhr ein sch [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 4

    [..] elt, was ein Schüler, Lehrer oder Fremder über dieses Gebiet wissen möchte. Heinrich W a c h n e r wurde am . Oktober in Neumarkt geboren. Nach dem Abschluß des Bistritzer deutschen Gymnasiums besuchte er in Klausenburg, Marburg und Berlin die Hochschule und studierte Naturwissenschaften und Geologie. Seine Lehrmeister in jener Zeit waren u. a. vor allem Ferdinand von Richthofen, der Afrikaforscher Theobald Fischer und der Geologe Emanuel Kayser. Wachner habe ich als Ko [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1977, S. 9

    [..] un.; Obmann: Johann Böhm, ; . Stellvertreter: Ernst Steilner; . Stellv.: Johann Böhm sen., ; Kassier: Georg Thellmann; Stellv.: Michael Karst; Schriftführers Georg Gabber; Stellv.: Katharina Ebner (Böhm); Stabführer: Johann Böhm sen.; Stellvertreter: Michael Karst; Presseref.: K. Ebner; Steüv.: Ferdinand Knogler; Archivar: Mathias Kreischer sen., Martin Nasswetter; Beiräte: Stadtrat Franz Stiegelbauer, Johann Waretzi, Ehrenobmann Michael Nakesch. Mit d [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1977, S. 10

    [..] Mazedonien. Serbien und Montenegro konnten ihre Staatsgebiete beinahe verdoppeln. Der Balkankrieg, den die Südslawen und Rumänen nicht in der Gefolgschaft fremder Großmächte, sondern aus eigener Initiative durchgeführt hatten, ließ ihr Selbstbewußtsein erheblich anwachsen. Der Thronfolger in Österreich-Ungarn, Franz Ferdinand, sah in dem Neuordnungsplan der Monarchie, dem Trialismus, die Gleichberechtigung der Slawen mit den Deutschen und Magyaren vor. Darum fiel er am . J [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1977, S. 6

    [..] net. · Das, Präsidium des Verbandes österreichischer Landsmannschaften war durch Vizepräsident und Obmann des Tirolerbündes, Ing. Peter Jegel, durch den Vizepräsident und geSchäftsführenden Obmann des Schwabenvereines, Ferdinand Lambert, und Ehrenpräsident Armin Weiser vertreten. Trotz unseres Balles fuhr eine stattliche Trachtenabordnung von Siebenbürger Sachsen mit unserer Vereinsfahne zu den Sofiensälen und nahm am Festeinzug teil. Bundesobmann Dr. Roland Böbel ergriff die [..]