SbZ-Archiv - Stichwort »Friedrich Utz«
Zur Suchanfrage wurden 6340 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 15. März 1968, S. 6
[..] r den . und . Bezirk hielt am . Februar in einem gemütlichen Saal des ,,Bayrischen Hofes" im engsten Kreise den alljährlichen Hausball ab, der recht harmonisch verlief. Besonders fleißig war unser Ziehharmonikaspieler Friedrich Hoffmann. . Geburtstag Am . März feierte Johann Scheerer aus Deutsch Pepling im Kreise seiner tüchtigen Töchter und Schwiegersöhne die Erreichung des . Lebensjahres. Unsere Fahnenabordnung Am Egerländerball und am Ball der Steiermärker, [..]
-
Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 6
[..] und einige interessierte, meist ältere Zuhörer. Nach einem systematischen und sehr nüchternen Überblick über Werdegang und Entwicklung der landsmannschaftlichen Organisationen durch Dr. Fritz Frank kam die Diskussion mit Beiträgen von Prof. Dr. Zerlik, Hr. Friedrich, Dr. Bruckner, Redakteur Putz und anderen bald zum Kernpunkt des Problems: dem Sinn der weiteren Gemeinschaftsarbeit auf völkischer Grundlage. Man war sich im wesentlichen einig, daß die Arbeit, trotz mancher noch [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 5
[..] Jahre Im Kreise seiner Familie und Freunde beging unser Landsmann Albert Braedt in Regensburg seinen . Geburtstag. Wer in Bistritz kannte ihn nicht, den einstigen Mitinhaber der Salami- und Konservenfabrik Friedrich Braedt Söhne? Weit über die Grenzen der Vaterstadt hinaus waren die Erzeugnisse dieses Großbetriebes und Restaurants rühmlich bekannt. Ebenso bekannt war der große Jäger und Naturfreund. Zwei von ihm erbeutete kapitale Hirschgeweihe wurden auf der Berliner Ja [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 6
[..] Eingangstür erschien, gab es ein Hallo. So wurde dieser Ball, ähnlich der Adventsfeier, zu einer Heerschau der häuslichsten und kinderliebendsten Landsleute. Noch nie hatte unser Klavierharmonikaspieler Friedrich Hoffmann so ausdauernd einen Tanz an den anderen gereiht. Die eifrigen Mädel hatten immer Damenwahl und mancher Großvater und manche Großmutter mußten daran glauben. Die Kleinsten wurden im Reigen und in Ketten durch die Tanzpärchen geführt. Es gab entzückende Kostüm [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 8
[..] ld, , den . Januar Hermannstadt (Siebenbürgen) Die Trauerfeier zur Einäscherung fand am Mittwoch, dem . Januar , um Uhr in der alten Kapelle des Sennefriedhofes statt. Charlotte Wellmann geb. Kaiser geb. .. Sächsisch-Regen, Siebenbürgen gest. .. Herten, Westfalen In großer Trauer: Friedrich Wellmann, Sohn ] ~) o A i , i . Willi Schneider und Frau Erna, geb. Wellmann ; s^ / . ·'/ *-< ^ Hilde Wellmann, geb. Bader "^ Adolf Wellmann und [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 3
[..] schichtskenntnissen über die Bukowina, die Universität Czernowitz sowie über die Volkstumsverhältnisse der Heimat seiner Kindheit, aber auch durch Pflege des geistigen Erbes eines großen Buchenlanddeutschen, des Historikers Raimund Friedrich Kaindl, aus. gründete Hans Prelitsch den Kaindl-Bund. Eine Reihe von Publikationen, so die Schrift ,, Jahre Landsmannschaft der Buchenlanddeutschen" sind ihm zu verdanken. Von bis war Prelitsch bei der Heimatauskunftstell [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 4
[..] Carl Roth nacheinander Sekretär der Weinbaukommission in Mediasch, Wanderlehrer bei der Oberverwaltung des Sieb. Sächsischen Landwirtschaftsvereins, als Verwaltungsassistent auf der Joch großen Domäne des Erzherzogs Friedrich von Habsburg in Südungarn tätig. Als diese große Domäne nach dem Zerfall der österreichischungarischen Monarchie an Jugoslawien fiel, kehrte Carl Roth in seine siebenbürgische Heimat zurück, war einige Jahre Direktor der Mediascher Filiale der C [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 6
[..] ender Kinder und wünschen Gottes Segen: Mathias, Sohn des Wolfram Schuster und der Gerti, geb. Schneider; Erika, Tochter des Michael Schuster und der Katharina, geb. Paulini; Sabine, Tochter des Gustav Hartmann und der Katharina, geb, Wolff; Harald, Sohn des Friedrich Schneeweis und der Maria, geb. Schuster; Manfred, Sohn des Johann Rudolf Schuster und der Margarete, geb. Rosenkranz; Hermann Michael, Sohn des Michael Graef und der Roswita, geb. Geister; Andreas, Sohn des Joha [..]
-
Beilage LdH: Folge 171 vom Januar 1968, S. 2
[..] der Heiligen Schrift übe» wunden werde, sonst kann und will ich nicht Widerrufen. Hier stehe ich, ich kann nicht anders. Gott helfe mir." Oder, wenn wir uns in Erinnerung rufen, wie er von der Wartburg seinem Kurfürsten Friedrich dem Weisen schreibt, als dieser ihn warnt, von ihr herabzusteigen: ,,Ich komme in eines viel Höhein Schutz als im Schütze Eurer kurfürstlichen Gnaden, und ich könnte eher Sie schützen als Sie mich, denn ich komme im Schütze des Herrn Zebaoth." Ja, w [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 5
[..] s unsterblich sein dürfte. Mit Plaudern und gemeinsamem Gesang vertrieb man sich seßhaft und animiert die Zeit, bis die Kaffeestunde ins Abendessen mit Bier und entsprechender Frohlaune einmündete. In kurzer Dankansprache bemerkte Ungenannt, daß der allbeliebte Heimleiter Friedrich Weniger, wenn auch nicht aktiv eingreifend, so dennoch als derjenige, ohne dessen Willen im Heim nichts geschieht, seinen Segen zum gelungenen Abend gegeben habe, und daß die umsichtig tätige Wirts [..]









