SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 2169 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1999, S. 19

    [..] treter aller Partnergemeinden Alzen, Kenia und Obstberlin eingeladen. Die Alzner waren sowohl aus Siebenbürgen, als auch aus der Reihe der in Deutschland lebenden ehemaligen Gemeindeglieder vertreten. Beiden Seiten galt Zuwendung und Entgegenkommen gleichermaßen. Ein nicht alltägliches Bild. Einvernehmlich gehen alle Bemühungen dahin, den heute in Alzen Lebenden bei der Aufrechterhaltung und Förderung ihrer Gemeinschaft wie aber auch der Sicherung, Pflege und Erhaltung des üb [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1999, S. 17

    [..] ch ging man auseinander. Überden schönenAlbula-Pass fuhren die meisten zurück ins Rheintal und nach Deutschland mit dem festen Vorsatz nächstes Jahr wieder mitzumachen. Der Sektion Karpaten des DAV und ihrem rührigen Organisator Johannes Kravatzky galt der herzliche Dank der Bergfreunde. A.M. In den Rätischen Alpen Liechtensteins Das angekündigte schöne Wochenende versprach zwei erlebnisreiche Wanderungen in den Rätischen Alpen Liechtensteins. Bereits am Freitagnachmittag wur [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1999, S. 7

    [..] elourfellen für Hausschuhe und Bekleidung oder die Verarbeitung von in Neufundland aufgekauften Seehundfellen für Winterstiefel. Was die Fabrik verließ, war vom Feinsten. Die beiden Unternehmer vermochten modische Zeitströmungen rechtzeitig zu erkennen. Das galt auch für die Konfektion, wie beispielsweise die Fellmäntel made bei Aalvlies, ein begehrter Winterartikel in exclusiven Modehäusern. Das Geschäft boomte. Eine zweite Fabrik mit Gerberei und Konfektion wurde in Montevi [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1999, S. 10

    [..] uch der Wallfahrtskirche in Birnau und einer Mittagspause in Meersburg führte uns die letzte Etappe der Fahrt über Ravensburg und München nach Traunreut, wo wir nach vier herrlichen Tagen zufrieden ankamen. Der besondere Dank der Reiseteilnehmer und der Chorleiterin Grete Fredel galt Organisator Andreas Theil und dem stets freundlichen und aufmerksamen Busfahrer Sebastian Mitterbichler. H. F. Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen Gut besuchtes Geretsrieder Waldfest ,,Waldfest m [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1999, S. 5

    [..] en und das Banat bespielt und Tausenden von deutschen Kindern das Theatererlebnis vermittelt. Über die ,,eindrucksvolle" Inszenierung der ,,Frommen Helene" urteilte die Zeitschrift Puppenspiel aus der damaligen DDR, die Regisseurin habe die Probleme, die es beim Transponieren der Textvorlage zu bewältigen galt, ,,technisch wie puppenspielmäßig geradezu vollendet gelöst". Beim Internationalen Festival der Puppenspieler, das in Bukarest stattfand, machte das Hermannstädter [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1999, S. 7

    [..] e er in den Besitz des Hauses von Stephan Wolphard, einem der schönsten Renaissancebauten in Klausenburg. Es steht auf dem Marktplatz (Piaja Unirii ). Stephan Kakas soll die Errichtung der prunkvollen Fassade veranlaßt haben, durch welche dieses Haus lange Zeit als Vorbild für Renaissancebauten in Siebenbürgen galt. Das Haus der Familie Mün(ch)-Barät stand ebenfalls auf dem Marktplatz (Pia^a Unirii ). Von ihm sind noch ein Portal aus dem Jahr und ein Schlußstein aus [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1999, S. 10

    [..] und begeistert wurden gemeinsam viele schöne Lieder gesungen. Bei den Gesprächen wurden neue Freundschaften geschlossen oder alte aufgefrischt. So sahen sich alte Schulfreundinnen nach Jahren und Nachbarinnen gar nach Jahren wieder. Danach nahm man Abschied, galt es doch die Burg Hohentwiel, die älteste und besterhaltenste Burg Deutschlands, zu ersteigen. Anschließend fuhr man singend und frohgelaunt zurück nach Heilbronn. Alle waren sich einig, daß solche Treffen wesen [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1999, S. 1

    [..] Landsleute aus Siebenbürgen und dem Banat einen Verband, der sich, später als Landsmannschaft, vom ersten Tag seines Bestehens an als Interessenvertreter von Menschen gesehen hat, denen es zu helfen galt, den schwersten Schlag ihrer kollektiven Geschichte, die durch Krieg und Nachkrieg erfolgte Zerstörung ihrer gemeinschaftlichen Strukturen zu überstehen und ihr schwer angeschlagenes Selbstverständnis ins Lot zu bringen. Die Gründung war weder dem Bedürfnis von einer Handv [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1999, S. 2

    [..] dieser Zeilen. Ihre Bilanz allerdings ist eine einzige und ohne große Abstriche nachweisbar: Der Verband ist den Weg gegangen, der im Vollzug zeitgenössischer Entwicklungen den Menschen, die er zu vertreten hatte, vorgegeben war und den es nach bestem Wissen und Gewissen aufrecht zu gehen galt. Nostalgische Versuche, zu vorzeitlichen Gemeinschaftsstrukturen und an vorzeitliche Orte zurückzukehren, haben sich gerade im letzten Jahrzehnt als illusorisch erwiesen. Die Landsmanns [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1999, S. 7

    [..] nderen Fall auf: das historisch wertvolle Bauernhaus Nr. in der von Brenndorf. Die Ortschaft wurde erstmals erwähnt und das Haus, wenn man es noch so nennen kann, dem unser Besuch galt, muß etwa Jahre später gebaut worden sein. Auf dem Querbalken der Zimmerdecke sind noch die eingeschnitzten Daten ,,Renova Anno " und das Jahr zu lesen. Brenndorf war früher eine blühende Ortschaft, die im . und . Jahrhundert auf Tierhaltung und Viehhandel au [..]