SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 2169 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 2000, S. 12

    [..] gen. Er versprach, sich mit Rat und Tat weiterhin für die Belange der Siebenbürger Sachsen einzusetzen. Auch dankte er den F'rauen der Kreisgruppe, die immer wieder bereit seien - besonders bei Blutspendeaktionen des Deutschen Roten Kreuzes mitzuhelfen. Der zweite Teil der Feier galt der Bescherung von Kindern, die sich auf der Bühne versammelt hatten und den Nikolaus mit dem Lied ,,Ihr Kinderlein, kommet" in Erwartung und Spannung empfingen. Dieser kam mit gefülltem Sack [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2000, S. 13

    [..] llen und Musikern. In Würdigung seiner Verdienste um die Pflege der Blasmusik wurde ihm die Goldene Ehrennadel der Vereinigten Siebenbürger Blaskapellen verliehen. Auch als Arrangeur von Musikstücken für Bläserformationen hat sich Falk verdient gemacht, so wie er als Instrumentalist in mehreren Orchestern Wolfsburgs erfolgreich war. Dabei galt seine Liebe sowohl der volkstümlichen Musik als auch dem Swing und Jazz, dem er besonders zugetan war. Mit ihm verlieren die Siebe [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 10

    [..] Nähe des Sportplatzes. Zunächst führte er als freischaffender Architekt verschiedene Bauaufträge aus, teils in Schäßburg, teils in anderen Orten Siebenbürgens. Seine besondere Aufmerksamkeit galt den sächsischen Kirchen: Unter seiner fachmännischen Betreuung wurden mehrere Gotteshäuser renoviert. Zu jener Zeit erhielt Orendi auch den Auftrag zur Planung des Internats in Schäßburg, und zwar des Trakts, der unmittelbar an den Stundturm anschließt und der von der Baufirma d [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1999, S. 8

    [..] en verweisen. Vor allem ist hier in der Betreuungsarbeit und bei Integrationshilfen Beachtliches geleistet worden. Allein an mitgebrachten Urkunden wurden in ehrenamtlichem Einsatz etwa Dokumente aus dem Rumänischen ins Deutsche übersetzt und den Spätaussiedlern mit wichtigen Hinweisen für ihre Behördengänge ausgehändigt. In Traunreut galt es, Landsleute aus etwa unterschiedlichen Orten Siebenbürgens einer neuen Gemeinschaft zuzuführen und auf diese Weise Heimatverlus [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1999, S. 9

    [..] re Fahnen wiederum, etwa jene in Kleinscheuern, hängen das ganze Jahr über im Kirchenraum. bis wurde aus vielen der verwaisten sächsischen Dorfkirchen das bewegliche Kirchengut, darunter auch etwa Fahnen, geborgen und in die Sammelstelle nach Großau gebracht (die Überführung, die eigentlich den Pfarrarchiven galt, wurde von der Latinistin Dr. Lore Poelchau geleitet). Das ,,Sammelgut" soll im kirchlichen Zentralarchiv im Gebäude des ehemaligen Waisenhauses neben d [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 18

    [..] Merth bedacht. Der zweite Preis ging an Sofia und Michael Konnerth, eine dritte Urkunde bekamen Liesa und Michael Drechsler. Die Besucher durften ausprobieren und beurteilen, dazu wurde wahlweise Kaffee oder Wein angeboten. Zu kaufen gab es neben dem Backrezept auch Striezel. Unsere Singgemeinschaft hatte alle Hände voll zu tun, es war ermunternd und aufbauend für die Veranstalter. Auch heuer galt: Zutaten, bzw. Teig nach vorheriger Anmeldung mitbringen, Grillöfen und Striez [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1999, S. 5

    [..] en der eigenen Immobilien, zumal die GTZ ja auch an ,,beispielhafte Sanierungskonzepte für ausgewählte Gebäude denkt, ferner an eine .Denkmalfibel', an Selbsthilfe- und Aktionsgruppen für die Einwohner oder gar an ein Tourismus-Informations-Büro für die Besucher". Dem Tourismus galt schließlich neben der Altstadtsanierung auch das Hauptaugenmerk dieser Veranstaltung, denn über den Fremdenverkehr könnten schlussendlich das wirtschaftliche Potential und mithin Infrastruktur sow [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1999, S. 7

    [..] nung des rumänischen Staates für den jungen, strebsamen Komponisten. Noch im gleichen Jahr wurde er aus der Bukarester Musikhochschule als ,,reaktionäres Element" ausgeschlossen, weil er Jazz gespielt hatte. In den fünfziger Jahren galt Jazz in Rumänien als Kunstprodukt ,,der kapitalistischen Gesellschaft" und war deshalb verboten. Oschanitzky hatte nur im Rahmen von Tanzunterhaltungen oder in Restaurants Jazz spielen können, da man dafür keine spezielle Genehmigung brauchte, [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1999, S. 13

    [..] er Enzian, Türkenbund, Blauer und Gelber Eisenhut und viele Distelarten, von denen die Alpenkratzdistel die beeindruckendste war. In der Spielmannsau erwartete uns ein Kleinbus, der uns zu unseren Pkws zurückbrachte. Eine wunderschöne Bergtour war zu Ende und der Dank aller Bergfreunde galt Johannes Kravatzky, dem Organisator und Leiter dieser Tour. Ingeborg Graef dem Ueröandsleöen Kreisgruppe Landsberg am Lech Glückwunsch Die Kreisgruppe gratuliert ihrem stellvertretenden Vo [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1999, S. 17

    [..] tstanden sind. Das ist nicht nur für die deutschsprachigen, evangelischen Siebenbürger von Bedeutung, sondern unter einem geschichtlichen und einem Zukunftsaspekt für das ganze Land; denn Akademien sind eine geistige Antwort auf das Zeitalter der Weltkriegung in Rumänien veranstaltet, galt dem von schwarz-klebrigem Ruß verschmutzten Ort Klein Kopisch-Copsa Mica. Auf dieser Tagung trafen sich ökologische Institute und Einrichtungen aus dem ganzen Lande, die bis dahin merkwürdi [..]