SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«
Zur Suchanfrage wurden 2169 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 30. Juni 1999, S. 9
[..] lfen und die Interessen der Heimatlosen zu vertreten. Nachdem Tausende unserer Landsleute infolge des Krieges, der Flucht aus Nordsiebenbürgen und aus der Zwangsarbeit in Rußland im Westen Europas Zuflucht fanden, suchten sie unter dem Dach der Kirche, im Hilfskomitee, Orientierung und geistliche Betreuung. Es galt das Leben neu zu ordnen und Zukunft aufzubauen. Das Hilfskomitee hatte in den Anfängen zwangsläufig alle anfallenden Aufgaben wahrgenommen. Als die Gründung der La [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 8
[..] s identifiziert Kronstadt. - Laut einer Meldung der in Kronstadt erscheinenden Karpatenrundschau sind die Diebe des Reliefs am dortigen HonterusDenkmal identifiziert worden. Bekanntlich war das Kunstwerk Anfang des Jahres vom Denkmalsockel an der Südfront der Schwarzen Kirche entwendet worden und galt als verschwunden. Nun hat die rumänische Polizei nach umfangreichen Ermittlungen die Täter gefaßt. Es handelt sich um drei minderjährige Jugendliche - Valentin Piri (), Florin [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 15
[..] ng der ungarischen Nation gearbeitet, wie dieses außer seinem letzten sündigen Tun auch die Einberufung der Schwaben beweise". Hier nannte also Csänyi die wahren Gründe von Roths Verurteilung, wobei dieser für ihn darum als Feind des Ungarentums galt, weil er sich gegen dessen Magyarisierungspolitik ausgesprochen hatte. Vom Vorsitzenden des Klausenburger Gerichts Sändor Karacsay ist eine Stellungnahme aus dem An die Pressereferenten der Landes- und Kreisgruppen! Die Redaktion [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 16
[..] ger Jugend Traun dabei. Der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr dankte den Tänzerinnen und Tänzern für die große und rege Beteiligung an diesem Jubiläumsheimattag. Sein Dank galt auch den Moderatoren für die gekonnte Führung durch das Programm. Gleichzeitig rief er die Jugendlichen auf, sich in der Landsmannschaft verstärkt zu engagieren. Ein besonderes Erlebnis für die teilnehmenden Jugendlichen und gleichermaßen für die Zuschauer bildete das a [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1999, S. 6
[..] Roman in Mundart? Auf welche Weise könnte eine komplette Phonothek aller Ortsdialekte erstellt werden? Wie könnte in Heimatbüchern der jeweils gesprochene Oertsdialekt lautlich (eventuell auf CD) dokumentiert werden? Das zweite Referat des Nachmittags, gehalten von Hans-Gert Kessler, galt am Beispiel des Rätoromanischen der Frage: ,,Kann Mundartpflege aus der heutigen Situation einer Kleinsprache etwas lernen?" Erfreulicherweise wurden dabei die Zuhörer nicht nur mittels Spr [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1999, S. 8
[..] uf moderne, ins Blut gehende Country Music, meist New Country - denn Line-Dancers sind immer guter Laune! Die erholsamen Pausen zwi- · schendurch wurden von allen zum Erfrischen} und eifrigen Erzählen genutzt. Zum wohlver-, dienten Mittagessen begab man sich in die Ju^ gendherberge zu Tisch. Nachmittags ging es gestärkt und erholt weiter. Es galt, die gelernten Tänze zu wiederholen und zu festigen. Das erwies sich als notwendig, da man dazu neigt, einzelne Schrittfolgen durch [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 19
[..] r der ,,Stiftung Zeiden" zu Ostern im Heimathaus Siebenbürgen auf Schloß Horneck in Gundelsheim am Neckar. Dr.-Ing. habil. Peter Preidt * am . November in Zeiden t am . April in Gundelsheim Sein Engagement galt der Heimatgemeinde Zeiden. Dafür danken ihm seine Landsleute. Zeidner Nachbarschaft Volkmar Kraus, Nachbarvater Ludwigsplatz , Rauhling Stiftung Zeiden Balduin Herter, Vorsitzender , Mosbach Müh'und Arbeit war dein Leben, Ruhe hat d [..]
-
Folge 6 vom 20. April 1999, S. 13
[..] die aus Pflanzensäften, Zwiebeln, Rote Bete, Spinat, Brennesseln gewonnen wurden. Zudem wurden die Eier mit verschiedenen Mustern und Bildern dekoriert, in der Wachs-, Kratz- oder Ätztechnik. Gebäck gehört zujedem Fest. Der Osterfladen, ein handgeformtes Gebäck aus Hefeteig, galt als Symbol der Sonne. Die Oberfläche des runden Laibes erhielt eine zierende Stichelung oder kreuzweise Einschnitte. Feingemahlenes Mehl, Eier, Safran machten aus der täglichen Nahrung die Festspeis [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1999, S. 4
[..] t angesprochen wie beispielsweise im Zusammenhang mit der Einführung des Faches Geschichte und Traditionen der deutschen Minderheit oder in Fragen der Lehrbuchproduktion für unsere Schulen insgesamt. Ferner galt es, den Rahmenplan für den Unterricht in den Sprachen der Minderheiten festzulegen, und nicht zuletzt war die Gründung des deutschen Lehrerfortbildungszentrums in Mediasch desgleichen eine Angelegenheit von überregionaler Bedeutung. Im Zusammenhang mit der hierzulande [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1999, S. 13
[..] en mit viel Liebe gedeckten Kaffeetischen und hieß vor allem als Ehrenmitglieder die beiden Kulturpreisträger Dipl.-Ing. Arch. Kurt Leonhardt und Stefan H. Hedrich willkommen. Ein besonderer Gruß galt dem aus München eingeladenen Videofilmautor und Vortragenden Prof. Dr.-Ing. Erwin Ziebart mit Gattin. Zur Einstimmung unterhielt man sich bei Kaffee und Kuchen angeregt und wartete gespannt auf den im Programm angekündigten Film über Siebenbürgen. Obwohl Prof. Dr.-Ing. Ziebart g [..]









