SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«
Zur Suchanfrage wurden 2169 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. März 1999, S. 5
[..] iteren Hervorbringungen der einschlägigen Wissenschaft zu greifen, nicht so sehr um das Gelesene zu überprüfen, sondern eher um zu vergleichen, vor allem die historiographische Machart betreffend. Es galt herauszufinden, ob das Staunen des Laien insoweit verzeihlich war, als es möglicherweise auch ein Sichwundern des Fachmanns hätte sein können. Nun, er darf aufatmen, der Rezensent: Das Vergnügen an diesem Buch von Konrad Gündisch war nicht Ausfluß bloß seiner naiven Ahnungsl [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1999, S. 8
[..] en und die deutschen Lehrer ermutigt, diese in ihre Lektionen einzubauen. Ältere und jüngere Historiker nutzten die Kulturseiten des Neuen Wegs zur ,,Neuwertung" der sächsischen Geschichte. Als besonderer Trumpf galt, wenn man in der Kr. , JJ.Män ? s SMten NEUE · · · J l l l l l l l l l l l Aas dem UNSER WEG ErfolgreicheDurchführung ,,ftl! «e« Sowjethttdget ~ Programmen < ras Referat üet UdSSR *m Sowjet · TASS «jffMeU Itet Avt Twl i)tr A«»aim Im «!te Fter Ict <ter i ä [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1999, S. 11
[..] usunternehmen ,,Double T", vertreten im Saal durch Eduard Gierscher mit Gattin, die Kfz-Wartungsfirma Gerhard Bourtmes, die Sektkellerei Nymphenburg, die Gerhard Binder GmbH (mit einem Spanferkel), die Firma Bosch-Siemens-Hausgeräte (mit einer Küchenmaschine) - das alles erfreute von der Bühne weg die elfglücklichen Gewinner. DerApplaus bei der Verlosung galt ebenso der Glücksfee mit Charme, diesmal Judith Dürr, der Gattin des Bundespräsidenten. Das von der Tradition abweiche [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1999, S. 12
[..] er Altersgruppen (die Jugend war sehr stark vertreten) feierten mit. Sie waren nicht nur aus dem ganzen Landkreis gekommen, sondern auch aus Würzburg und Umgebung, Rothenburg, Nürnberg, Aalen, Stuttgart und sogar vom Niederrhein. Ihrer Freude über den wiederum hervorragenden Zuspruch des Balles gab die Vorsitzende der Kreisgruppe, Susanne Proske aus Scheinfeld, in ihrer Begrüßung Ausdruck. Ihr besonderer Dank galt auch Bürgermeister Georg Schock und seiner Frau Annemarie sowi [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1999, S. 17
[..] der an, und das aus weit über sächsischen Orten. Da sie keine homogene Gruppe bilden und der Vater der Siebenbürger Sachsensiedlung, Robert Gassner, seine Landsleute auf Eingliederung eingeschworen hatte, galt der Ort bundesweit als Beispiel vorzüglicher Integration. Zwei Goldmedaillen, wiederholtes Lob der Regierenden und der Besuch von vier Bundespräsidenten belegen die Entwicklung. Doch der einfache Bürger siebenbürgischer Herkunft, gewohnt seinem Herrn Pfarrer auf Säc [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 9
[..] lters hochgeschätzte ,,Bibergeil" enthalten. Diese ,,Wundermedizin" fand Anwendung gegen zahlreiche Krankheiten, und das mit vollem Recht, da deren Wirkung auf dem Salizil beruht, das der Biber aus der ihm als Nahrung dienenden Weidenrinde gewinnt und das heute wichtigster Bestandteil des Aspirins ist. Zudem galt das Biberfleisch eh und je als Delikatesse. Reiche Knochenfunde aus dem Neolithikum bestätigen, daß die Art schon damals gejagt wurde. In Siebenbürgen wurde der Bibe [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 1
[..] chaft, Volker E. Dürr, ebenso der Leiter des Kulturamtes der Stadt Freiburg, Ludwig Krapf, und Festredner Konrad Gündisch hatten die kulturellen Leistungen der Siebenbürger Sachsen gewürdigt. Danach galt es, auch in den folgenden Veranstaltungen, für deren Planung und Organisation die stellvertretende Bundesvorsitzende der Landsmannschaft, Karin Servatius-Speck, und Bundeskulturreferent Hans-Werner Schuster zuständig waren, dem Lob gerecht zu werden. Eine möglichst breite Pal [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 4
[..] itzenden John Penteker, zudem Schriftführerin Käthe Paulini mit Gatten und den Präsidenten des Deutschen Hauses in Delhi, Günther Csoef, samt Gattin willkommen. Besonderer Gruß und Dank galt der Transylvania-Jugendtanzgruppe, die aus Kitchener angereist war und im Verlauf Sich der gemeinschaftlichen Verantwortung gestellt Zum Tode des ehemaligen Bundesschatzmeisters der Landsmannschaft, Georg Roth Am . Oktober im siebenbürgischen Kleinlasseln geboren, hat Georg Roth sch [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 5
[..] ler Pädagoge, impulsiver Dirigent, unermüdlicher Initiator und eifriger Forscher in einer Person vereinigte, besaß der Mensch Dressler aus Sicht seiner Choristen eine nahezu magische Ausstrahlungskraft, die oft hart, unnachgiebig und verletzend sein konnte, wenn es galt, künstlerische Grundsätze zu vertreten, denen aber er selber sich auch beugte im Sinne von ,,Soli dei gloria". Ob es nun die regelmäßigen Motettenabende des Brukenthal-Chores, die rund Konzerte in den J [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 12
[..] , dem Abdriften deutscher Mädchen und Jungen ins fremdvölkische Umfeld entgegenzuwirken, sie zu deutschen Veranstaltun- gen zusammenzuführen und die deutsche Kulturarbeit auf eine breitere Basis zu stellen. Ein besonderes Augenmerk galt sächsischen Jugendlichen vom Land, die in Kronstadt als Arbeiter in der Industrie beschäftigt waren oder rumänische Berufsschulen besuchten, um sie vor Entwurzelung in der Großstadt und Assimilierung zu schützen. An einer literarischen Zusamme [..]









