SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«
Zur Suchanfrage wurden 2169 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1998, S. 14
[..] . Zur Tanzunterhaltung bot unser Musikant Uwe volkstümliche Lieder und schöne Instrumentalmusik von CDs in bester Auswahl. Dem jungen Ehepaar Marianne und Uwe Hinzel, die eine Woche vorher Hochzeit gefeiert hatten, galt ein Ehrentanz mit den guten Wünschen der Anwesenden, die einen fröhlichen Kreis um das Paar geschlossen hatten. In einer Tanzpause hörten wir den Reisebericht von Fritz Liebig, einem gebürtigen Schlesier, der vor kurzem an einer Busfahrt durch Siebenbürgen tei [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1998, S. 15
[..] Landsleute aus Bochum und vom Bodensee, von Traunstein und aus dem Saarland, dazu Gäste aus Siebenbürgen, England und Amerika zum . Elisabethstädter Treffen nach Gundelsheim gekommen, das mit seinem gut organisierten Ablauf kaum Wünsche offen ließ. Sie alle hieß HOG-Vorsitzender Michael Wellmann herzlich willkommen. Sein besonderer Gruß galt den ältesten Teilnehmern: Josefine Lang-Richter () und Michael Plachta (). Es folgte ein ergreifender Gottesdienst unseres Pfar [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1998, S. 14
[..] ast sonntäglich unterwegs. Dieser einmalige Einsatz ist die Krönung eines Lebens, das sich in seiner Ganzheit der kirchenmusikalischen Weiterbildung Siebenbürgens widmete und keine Opfer scheute, wenn es galt, unter Umständen die ganze Existenz dafür zur Verfügung zu stellen. Kantor M. Schlenker schreibt in der Greifswalder Zeitung: ,,Erleben konnte ich diesen Kunstgenuß während zweier Konzerte in Rumänien, im schönen Siebenbürgen, wo ich meinen Urlaub verbrachte. Professor C [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1998, S. 15
[..] hter zeitigten die glückliche Erfahrung, des Lebens Kreise sich weiten zu sehen. Der Wechsel nach Seiden, wo Peter Schuster Jahre lang bis Pfarrer war, brachte neue Aufgaben und Herausforderungen mit sich, seine Mitarbeit galt zudem auch dem Mühlbacher Bezirkskonsistorium, dessen Mitglied er von an bis zur Versetzung in den Ruhestand im Jahre war. In diesem Jahr erfolgte so dann auch die Aussiedlung nach Deutschland. ,,Ich werde gerne alt": diesem Motto muß [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1998, S. 11
[..] ,,Trachten pflegen, Trachten erhalten, Trachten tragen" für Mitte August in eine Villa der Evangelischen Heime Diemerstein nach Frankenstein in den Pfälzer Wald geladen hatte. Wir wissen alle, daß es not tut, vom gängigen Klischee abzuweichen, Trachten seien überholt. An diesem Wochenende galt es, sich mit ererbter Geschichte gerade auch in bezug auf die Gegenwart auseinanderzusetzen, denn anhand der Tracht können u.a. Schnittpunkte von Menschen deutscher mit Menschen anderer [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1998, S. 16
[..] mannstadt", die der Lehrerinnen ab in Schäßburg. Die Schulordnung verlangte als Voraussetzung für den Besuch die ,,Schulreife für die fünfte Gymnasialklasse und ein bestimmtes Können in Gesang und Violinspiel". Sie galt im großen und ganzen bis , obwohl die Gymnasien in den ersten vier Klassen keine Rücksicht auf das Lehrerseminar nahmen, sondern ihre Schüler ausschließlich auf das Obergymnasium vorbereiteten. Die Tatsache zwang zu Überlegungen, die nach der unter Dr [..]
-
Folge 13 vom 20. August 1998, S. 8
[..] er Kornes als höchste weltliche Instanz der Gemeinschaft vor. Nach der erfolgreich durchgeführten Reformation erlangte die von Johannes Honterus ausgearbeitete Kirchenordnung () für alle sächsischen Städte und Dörfer Geltung, und ab galt auf dem ,,Königsboden" auch ihr ,,Eigenlandrecht" (Statuta jurium municipalium Saxonum in Transilvania), dessen Bestimmungen erst vom österreichischen Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch abgelöst wurden. Im siebenbürgischen [..]
-
Folge 13 vom 20. August 1998, S. 14
[..] haben. Unter den vielen Büsten fanden wir auch die von Ludwig Wilhelm, dem Markgrafen von Baden, einer der größten Persönlichkeiten Rastatts, der - die Türken aus Ungarn und Siebenbürgen vertrieben hatte. Um die Mittagszeit besuchten wir den St. Petersdom in Regensburg. Unsere Bewunderung galt nicht nur dem grandiosen Bau: in der Kapelle neben dem Kreuzgang sangen wir zwei kirchliche Lieder und staunten über die außergewöhnliche Akustik. Der Ausflug klang mit einem Lie [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1998, S. 6
[..] la Richter in der guten siebenbürgisch-sächsischen Tradition der Mittler- und Vermittlerschaft zwischen Zeiten, Völkern und Kulturen. wurde ihr der Georg-Dehio-Preis der Künstlergilde Esslingen verliehen. Er galt insbesondere Gisela Richters wissenschaftlicher Leistung, zu Recht, doch er galt indirekt ihrer Lebenshaltung einer modernen und trotzdem der Tradition verpflichteten Frau. Denn ihr wissenschaftliches Werk ist ebenso wie ihre Persönlichkeit und ihr literarisches [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1998, S. 18
[..] e unseres Ältesten Wilfried beurlaubte. Es war genau an dem Tag der Besetzung Bessarabiens durch die Russen, so daß ich telegrafisch zurückbeordert wurde nach Jassy, wo meine Einheit einwaggoniert wurde, um an die neue rum.-russ. Grenze am Pruth-Fluß verlegt zu werden. Vom Pruth kam ich als einziger ,,frei" und konnte Anfang September meinen Dienst in Draas endlich aufnehmen. Nun galt es Ungarisch zu lernen und zu unterrichten. Mein Vater schmuggelte seine kurzgefaßte un [..]









