SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«
Zur Suchanfrage wurden 2169 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 31. März 1985, S. 4
[..] Aula der Friedrich-SchillerUniversität zu Jena am . April . In: Tradition und Fortschritt, Heft (), S. --. Nägler, Thomas: Vergleichende Sozialstrukturen bei den Rumänen, Ungarn, Sachsen und Seklern im Mittelalter. In: Forschungen zur Volks- und Landeskunde, . Jg. (), Heft , S. --. Nölke, Hans-Joachim: Eine offene Tür. Eindrücke von einer Reise nach Siebenbürgen im Frühjahr . In: Gustav-Adolf-Blatt, . Jg. (), Heft , S. --, Abb. Nussbäc [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1985, S. 5
[..] es neuen Bauausschusses. Früh den geistigen und politischen Strömungen in Siebenbürgen aufgeschlossen, kam Zeidner über die Jugend- zur Erneuerungsbewegung und wurde schließlich Leiter der Kammer der Bildenden Kunst in der Volksgruppe. Als solcher führte er aufsehenerregende Kunstausstellungen auslanddeutscher Malerei in Deutschland durch und galt als ebenso musische wie organisatorische Begabung von Format. Kriegsende und -folgen zerbrachen die Hoffnungen auch dieses Lebens. [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1985, S. 11
[..] hre Arbeitsgebiete: Sozialwerk, Presse, Jugendarbeit, Blasmusikwesen, Pensions- und Entschädigungswesen, Kassenprüfung und vor allem die Betreuung unserer notleidenden Landsleute in Siebenbürgen. Besondere Aufmerksamkeit galt den Ausführungen Dr. Franks über das Arbeitsprogramm . Aus der Fülle der Termine seien hervorgehoben: .-. . Stickereikurs in Schlierbach, . bis . . Ausstellung: Alte Heimat -- neue Heimat, Brauchtumsabend in Wels, .--. .: Keramikmalkur [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1985, S. 1
[..] sch Kreisgruppe Berchtesgadener Land Die Lage der deutschen Volksgruppen in Ost- und Sudosteuropa ,,Menschen ohne Heimat und Zukunft" Die Bundesarbeitsgemeinschaft für deutsche Ostkunde im Unterricht hatte Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet in die Karl-Arnold-Stiftung nach Bonn-Bad Godesberg eingeladen. Die Einladung galt einer Tagung unter dem Motto ,,Die menschenrechtliche Lage der deutschen Volksgruppen in Ost- und Südosteuropa". Auf dem Programm standen Vorträge [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1985, S. 9
[..] zeigen den Wunsch und die Hoffnung der Menschen, von der Fruchtbarkeit leben zu können: Traube und Granatapfel mit ihren zahlreichen Fruchtzellen sind in allen europäischen Kulturen Zeichen für die Segnungen der Natur; die Sonnenblume mit ihren unzähligen Kernen ist zugleich Symbol der lebensspendenden Sonne; die Tulpe galt als exotische LuxusPflanze; der Vogel mit den Trauben zeigt den Kampf des Guten (Vogel) mit dem Bösen (oft ein Wurm) um das Überleben der Weinrebe; der L [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1985, S. 4
[..] in Berlin einem unheilbaren Leiden erlag. Ihrem Wunsche entsprechend wurde sie im Henelschen Familiengrab in Gundelsheim/Neckar beigesetzt. Sie hinterläßt drei Kinder, die noch ihrer Hilfe bedürften. Nach dem Besuch der Universität Tübingen galt ein längerer Studienaufenthalt in Rom dem dortigen Barock und vor allem den Werken Bellinis; der Welt des Barock gehörte künftig ihr Forschungsinteresse. Ihre sprachliche Gestaltungskraft widmete sie dessen Ausprägungen in Süddeu [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1985, S. 6
[..] r nicht nur ,,Spaß", es schimmert immer auch ein ernster, in die Tiefe weisender Hintergrund durch, der zu denken gibt. Zudem ist er auch, wie Hans Bergel, einer von unseren wenigen Schriftstellern, die ausgezeichnet lesen. Wir danken Paul Rampelt und dem Haus des Deutschen Ostens für den vergnüglichen Abend und sagen: ,,Herr gäf mie deses!" Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen Der Narretei freien Lauf ließen die Siebenbürger Sachsen, als es galt, den Fasching nach Kräften zu [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1985, S. 8
[..] rklichung zuging, erklärte er sich bereit, dem Wunsch der Landsmannschaft, der er sehr verbunden war, zu folgen und als Geschäftsführer der Aufbau-GmbH-Oberberg tätig zu werden. Ongjerth fuhr täglich nach Drabenderhöhe. Zeitweise blieb er tagelang in Drabenderhöhe, schlief in seiner Dienststube und führte ein bescheidenes Dasein. In der Geschäftsstelle auf dem Siedlungsgelände meldeten sich in kurzer Zeit über Siedlungsbewerber. Nachdem, die Siedlung zunächst als abgeschl [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1985, S. 3
[..] hparterre), Stuttgart, am Freitag, . Februar, Uhr, zum Thema: ,,Baden-Württemberg -- eine neue Heimat dei Siebenbürger Sachsen". Seit Kriegsende -und vermehrt mit den steigenden Aussiedlerzahlen der letzten Jahre -- haben sich bis heute etwa Siebenbürger Sachsen in Baden-Württemberg niedergelassen. Kennen sie ihre neue Heimat? Was wissen sie übet dieses Bundesland? Der Journalist Edwin K o n n e r t h , in Hermannstadt geboren, hat seit das politische Lebe [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1985, S. 5
[..] ner Interpretin, die sich selbst nicht in den Vordergrund rücken möchZum hundertsten Geburtstag: Ehre und Dank einem solchne Lehrer Dr. Rudolf Porsche (-) ,,Dacä vrei s'ajungi la Brasov, urcä-te pe tren!" Einem in seiner Leistung Unzuverlässigen in der III.'Seminarklasse galt dieser Hinweis: Ohne Anstrengung erreichen Sie keinen Abschluß! Dr. Rudolf Porsche (. . --. . ), der Fachlehrer für die rumänischen Fächer (Sprache, Grammatik, Geschichte und Litera [..]









