SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«
Zur Suchanfrage wurden 2169 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 1981, S. 3
[..] r den Harald Krasser nicht zur wichtigen, ja zur wesentlichen Begegnung und zur Kontrollinstanz wurde, an der es kein Vorbeikommen gab. Dem musisch veranlagten Mann mit dem außerordentlich hohen Grad an Geistigkeit galt die sachliche Kritik als erster Freundesdienst. Er trug sie ohne Rücksicht auf Rang und Namen vor. Die immer sachbezogene Genauigkeit seiner Formulierung vor dem Hintergrund universalistischen Wissens faszinierte verständlicherweise jene Schar junger Begabunge [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1981, S. 1
[..] cherungsmöglichkeit, die diese als Teil deutscher Kulturaussage darstellen Das gilt nicht allein für die Veranstaltung In der Essener ,,Gruga"-Halle der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, es galt -- schon vorher und auf anderer Ebene -- für das PaulRichter-Gedenkkonzert in München, es gilt nun auch für das Waldemar-von-BaußnernGedenkkonzert in Stuttgart und eine Reihe kleinerer Veranstaltungen. Seit dem .--. März d. J. gilt es mit Modellcharakter auch für die ,,Siebenbürgi [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1981, S. 4
[..] tenden .Möglichkeiten, um siebenbO.rg.ischsächsTscheTradUfon zu"pflegen, wobei die Sorge pm'diePflege der Muttersprachean erster Stelle »teilt. . ' Das war und ist keine Selbstverständlichkeit. In den Nachkriegsjahren galt nämlich alles, was deutsch war, als ,,faschistisch", die gesamte Geschichte der Deutschen in Rumänien wurde mit negativen Vorzeichen versehen oder verschwiegen. Auch in den er Jahren wurde mancher Lehrer ,,unpatriotischer Umtriebe" verdächtigt, wenn er si [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1981, S. 6
[..] der kirchlichen Handlung zu sprengen. Anschließend saß man noch im Gemeindehaus der Kirche beisammen, und nicht nur Pfarrer Franchy, auch die anderen anwesenden Siebenbürger hatten manche Frage alteingesessener Solinger zu beantworten. Es war ein anregender Sonntagvormittag -- das war die einhellige Meinung aller. Der Dank galt vor allem auch Peter Keresztes, dem in Solingen wohnenden Geschäftsführer der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sa [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1981, S. 11
[..] Ruh'; denkt, was ich gelitten habe, eh' ich schloß die Augen zu. Erhardt Schwecht . Februar . Januar In Dankbarkeit und Trauer nehmen wir Abschied von meinem lieben Mann und Papi. Seine ganze Liebe und Fürsorge galt seiner Familie. In stiller Trauer: Anneliese Schwecht, geb. Grün Britta, Margarete und Ernst Schwecht Rosa Salmen . Nora, geb. Schwecht Zuppi und Bettina Brataseanu Rosa und Friedrich Grün Frieda und Friedrich Grün Gerlinde und Willi Grün und alle A [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1981, S. 4
[..] hnheimen sowie in der Unter- Stützung-bei Behörden und auf Ämtern. Der Landesvorsitzende beendete seinen Tätigkeitsbericht mit einem Wort des Dankes an alle in der landsmannschaftlichen Arbeit Tätigen. Sein besonderer Dank galt einem Mann der ersten Stunde: Hans W ä c h t e r , Sachsenheim, der sich beispielhaft für sächsische Belange eingesetzt hat und nicht mehr kandidiert. Die Fachreferenten trugen ihre Berichte vor. Die Neuwahl ergab folgendes Bild: Landesvorsitzender: Ha [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1981, S. 8
[..] danken wir auch dem Verständnis seiner viel zu früh verstorbenen Gattin, der wir an seinem Ehrentag gleichfalls dankbaren Herzens gedenken. Reinhold Sommitsch war nie ein Mann großer Worte. Bei ihm galt und gilt die Tat. In der landsmannschaftlichen Arbeit ist er uns immer mit gutem Beispiel vorangegangen. Auch dafür wollen wir ihm danken. Er hat sich niemals in den Vordergrund gedrängt, sondern hat zumeist -- bescheiden im Hintergrund stehend -- das landsmannschaftliche Gesc [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1981, S. 2
[..] n fünf Monaten als Angestellter des Roten-Kreuz-Präsidiums, übte Wilhelm Bruckner all diese Tätigkeiten nicht als Beruf, sondern a u s n a h m s l o s e h r e n a m t lich, das heißt, n e b e n seiner beruflichen Arbeit aus. Diese galt zunächst fünfundzwanzig Jahre lang der Lehrtätigkeit in Germanistik, Geschichte,. Sozialkunde, Geographie, Zeitungskunde und Rhetorik; durchwegs In München, unterrichtete er zudem an den Ausländerkursen der Universität, am Staatlichen Berufspäd [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1981, S. 4
[..] en". Und dta blieben, machten der Heimat keine Schande. Was bewog die Männer, die beschwerliche, lange Reise nach dem fernen Westen anzutreten? Abenteuerlust mochte wohl auch eine Roll« gespielt haben, bestimmt aber vielmehr das Bedürfnis, sich Wissen anzueignen und dte Länder kennenzulernen, aus denen so viele Gelehrte und Künstler kamen. Es galt ja, teilzunehmen an dem großen Aufbruch der Renaissance, des Beformationszeitalters, deren Wellen bis hinunter nach dem fernen Sie [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1981, S. 6
[..] welche auf einem Parkplatz der A stattfand. Die Organisation der ganzen Sache erforderte viel Geduld, Geschick und Einfühlungsvermögen seitens der leitenden Walter, Bernhard und Reiner, da es bei den vielfältigen Wünschen galt, möglichst jeden zu berücksichtigen. Eine Turnhalle war zur Verfügung, so daß man hier abends turnen und spielen konnte. Desgleichen fand ein Tischtennisturnier statt, und in dem der Villa zugehörigem ,,Disco-Keller" wurde getanzt. Für gute Laune war [..]









