SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«
Zur Suchanfrage wurden 2169 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 30. Juni 1980, S. 3
[..] gewagte Unternehmen gelang. Eine humorvolle Glosse von Alfred Honig in Nr. / verdient, erwähnt zu werden. Honig schrieb: ,,Wo mehrere Sprachen gesprochen werden, wie im Südosten, flucht jeder in allen Zungen, die ihm geläufig sind. Dadurch vermehren sich seine Möglichkeiten, mit den Widerwärtigkeiten des Alltags fertig zu werden, ganz erheblich... In Siebenbürgen galt im allgemeinen folgende technische Regel: Das Blatt, das uns alle zusammenhält! Der Tatbestand des Verd [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1980, S. 5
[..] e ihnen unsere jährige Geschichte auftischen, so zwischen Tür und Angel. Würden sie es aber verstehen, daß Gener rationen sich beschimpfen^ lassen und Verfolgungen ertragen, nur weil sie Deutsche sind und bleiben wollen. Den meisten Touristen ist das doch piepegal. Was kümmert sie das alles? Kann ich ihnen sagen, daß wir hier nicht reisen dürfen, daß Kontakte mit Leuten aus Deutschland unerwünscht sind? Daß uns heute das nicht gestattet ist, was einst jedem Handwerksbursch [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1980, S. 6
[..] ng fanden. Die Erinnerungen an gemeinsam verlebte Jahre als auch an das erfolgreiche Wirken Schummers als ordentlicher Professor an der Universität Gießen, sind der Anlaß dieser Zeilen. August Schummer wurde am . Dezember in Säliste bei Hermannstadt geboren, wo sein Vater Staatsbeamter war. Im SommerSemester entschloß er sich, Veterinärmedizin zu studieren und kam nach Gießen. ,,Es galt für ihn schon früh, sich mit Energie und selbständig einzusetzen. Dazu liegt a [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1980, S. 8
[..] und wie das so ist: immer wenn's am schönsten ist, muß man den antreten. Das Bedauern war allgemein, aber: ,,Im nächsten Jahr machen wir wieder mit!" I. W. Kreisgruppe Oberhausen Die Frauengruppe der Kreisgruppe Oberhausen feierte am . . ihr jähriges Jubiläumsfest. Die Frauenreferentin Maria Klein begrüßte alle Anwesenden. Ihr besonderer Gruß galt dem stellvertretenden Landesvorsitzenden von Nordrhein-Westfalen Ohler aus Setterich und der Gründerin des Vereins, [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1980, S. 4
[..] treuten Landsleuten verbunden fühlen. An die Freunde des Siebenbürgischen Museums -- oder alle, die es werden wollen Sowohl die Spendenfreudigkeit für das Siebenbürgische Museum auf Schloß Horneck in Gundelsheim wie die Beitritte zum ,,Freundeskreis" dieses Museums sind erstaunlich -oder sollte man sagen: typisch siebenbürgisch? Denn wenn es galt, freiwillig einer guten Sache zu dienen, waren die Siebenbürger Sachsen stets zur Stelle. . Die Mitgliederzahl des Freundeskreises [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1980, S. 4
[..] aber mit acht Schülerbesteigungen pro Mann war die Aktion realisierbar. Natürlich wußte man, daß nicht jeder Tourist vier Mauerziegel tragen konnte. Man wußte aber auch, daß es Kraftmeier gab, welche mehr tragen würden. Nun galt es Ruhe zu bewahren und abzuwarten. Natürlich mußten der Vorstand und die Vereinsmitglieder auch mit gutem Beispiel vorangehen. Nach dem ersten verregneten Sonntag wirkte der nach oben gebrachte Haufen von etwa Mauerziegel so kläglich, daß niemand [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1980, S. 5
[..] de er zum Präsidenten des ökumenischen Weltkirchenrates () gewählt. So wurde er zum Repräsentanten einer Kirche, die sich ihrer Sendung und Verantwortung voll und ganz bewußt war. Während seiner Berliner Bischofszeit von bis galt sein Augenmerk besonders den Predigten, die immer gründlicher vorbeNEUAUFLAGE! Das lange vergriffene, aber immer wieder verlangte Buch von Frieda Juchum ,,Ein Dorf in Siebenbürgen" erscheint in zweiter Auflage und wird voraussichtlich z [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1980, S. 7
[..] guter Sohn, unser lieber Enkel und Neffe Thomas Christoph Mauksch Medizinstudent, Jahre hat am Gründonnerstag sein hoffnungsvolles Leben auf dem Weg zum Skilager der Siebenbürger Jugendlichen durch einen tragischen Verkehrsunfall verloren. Seine Liebe galt den Menschen, der Natur und der Musik. In tiefem Schmerz: Dr. med. Julia Mercedes Mauksch Josefine Mauksch Friedrich Mauksch und Familie (Mühlbach/Siebenbürgen) Freiburg i. Br., Ostern am . Freiburg Sich [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1980, S. 6
[..] sagte u. a.: Die Tätigkeit der Vereine in Österreich gründe sich vordringlich auf karitative Ziele und geselliges Beisammensein. Die Entwicklung der letzten Jahre habe gezeigt, daß neue Aufgaben dazukamen. Es galt, die in Österreich ansässig gewordenen Siebenbürger Sachsen, die im Großen und Ganzen bei ihrer Ankunft völlig mittellos waren, zu unterstützen, damit sie . seßhaft werden, . einen Beruf ergreifen und . sich eine neue Heimstadt aufbauen konnten. Die In den [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1980, S. 3
[..] t niederlegte einundsechzig (). Er hatte in Jena und Leipzig Philologie und Theologie studiert, war Gymnasialbibliothekar und Fachlehrer für Latein und Griechisch geworden. Als er zwölf Jahre später das Rektorat übernahm, galt er unumstritten als ein Mann, der das allgemeine Ansehen der Bürger nicht nur in seiner Heimatstadt genoß. Das Ungewöhnliche an Julius Groß lag sowohl in seiner Persönlichkeit als in seinem Wirken begründet. An den altrömischen Tugenden de [..]









