SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 2169 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1981, S. 8

    [..] aufgabe wurde darin gesehen, daß sich die ,,sächsischen Jünglinge nebst gründlichen Kenntnissen des allgemeinen Rechts zu Schirmern und Pflegern der besonderen Rechte ihres Volkes heranbilden". Es galt vor allem, den immer deutlicher werdenden Magyarisierungsbestrebungen Budapests entgegenzutreten. Die offiziell ,,Rechtsakademie" genannte Hochschulinstitution wurde ins Leben gerufen, konnte sich aber nicht lange halten, obgleich ihr hervorragende Gelehrte zur Verfügung s [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1981, S. 3

    [..] n den Schriftstellern, die aus der DDR in den Westen kommen und hier Jahre der inneren Loslösung vom Zurückliegenden durchmachen. An Andreas Birkner läßt sich, auf das Siebenbürgische angewendet, Vergleichbares in exemplarischer Weise nachzeichnen. Denn galt die Aufmerksamkeit des Autors im Roman ,,Die Tatarenpredigt" noch ausschließlich siebenbürgischer Gegenwartsthematik, so weitete ,,Das Meerauge" den Blickwinkel über das Siebenbürgische hinaus; erst recht geschah dies dan [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1981, S. 4

    [..] unde. Ihr Alter empfinden sie als relativ. Was sie im aktiven Leben als Imperativ sittlichen und völkischen Handelns empfanden, brauchen sie nun nicht zu prüfen, um das Beste zu bewahren. Sie lassen den Ausspruch gelten: Du bist so jung wie deine Zuversicht! Hans J e k e , die Erzieherpersönlichkeit der Bukarester deutschen Schulen, krönte seine Laufbahn (--) mit der Würde eines Schulrats für das gesamte Altreich, er galt als Eiferer der wissenschaftlichen Fortbildun [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1981, S. 7

    [..] ssen nach außen hin. Durch eindeutige Haltung sowie Zivilcourage erwarb er sich auch die Achtung seiner fremdvölkischen Mitbürger. Erhard Roth war ein Mann hoher intellektueller Gaben, umfassender Bildung und eines Fachwissens, wie man es heute in Siebenbürgen nur noch selten antrifft. Sein Denken und Fühlen war geprägt von Heimatverbundenheit, die ihre Wurzeln im siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbe hatte. Sein Interesse galt vor allem den Wechselbeziehungen zwischenVolkstu [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1981, S. 9

    [..] vorne und hinten Augen haben." Das war in Deutschland nicht anders, wo die großen Geister anerkannt und sehr geehrt waren, wie etwa Albertus Magnus, an dessen Todestag vor Jahren Köln im Jahr festlich erinnerte -- der Papstbesuch galt auch diesem Ereignis -- oder seine Schüler Thomas von Acquin und Duns Scotus, später Johannes Reuchlin aus Pforzheim. Aber auch sie bildeten in Deutschland wie in Siebenbürgen die Ausnahme. Selbst ein so geschätzter Schulmeister wie Hug [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1981, S. 11

    [..] nerwartet aus unserer Mitte abberufen wurde. Sein arbeitsreiches Leben, sein Denken war geprägt von Pflichterfüllung und beispielgebendem Einsatz für Volkstum und Brauchtum. Seine Opfer- und Hilfsbereitschaft galt allen, die Hilfe benötigten. Wir geleiteten unseren lieben Verstorbenen am Mittwoch, dem . August, auf dem Kommunalfriedhof zur letzten Ruhe. In tiefer Trauer: Maria Glatz, Gattin im Namen aller Geschwister in Siebenbürgen und aller Verwandten Salzburg, Stefan [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1981, S. 4

    [..] elt; sein Eintritt in die Verwaltung Berlins beim Senator des Innern stand am Beginn einer Berufstätigkeit, die genau, ein Vierteljahrhundert dauern sollte: von bis . Schon das Interesse des jährigen Oswald Schönauer galt der Verbandsarbeit: wurde er in Hermannstadt Vorsitzender des Bundes der Deutschen Akademiker in Rumänien, gründete er dann die Vereinigung der Deutschen aus Rumänien in Berlin, aus der der Landesverband Berlin der Landsmannschaft h [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 2

    [..] ir sind daheim . . . " Am . Juni waren es Jahre seit der Einweihung der Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe. Über Vorverhandlungen, Planung und Bauausführung der Siedlung gibt das Buch ,,Heimat im Wandel der Zeiten" Aufschluß. Wer am . Juni dabei war und heilte zu einem Besuch nach Drabenderhöhe kommt, erkennt den Ort nicht wieder. Damals galt die Siedlung als baulich abgeschlossen. In der Zwischenzeit hat sie sich wesentlich vergrößert. Vier weite [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 3

    [..] ior. Nicht allein in Kalifornien, auch im Deutschen Haus in New York las Pastior anläßlich dieser Überseereise aus eigenen Arbeiten. Mit beachtlichem Erfolg, wie zu hören ist. Oskar Pastior () wurde Freunden und Kennern schon in Rumänien während der fünfziger, sechziger Jahre zu einem Begriff: er galt als die bemerkenswerteste lyrische Begabung nicht nur seiner Generation. Seine Gedichte machten durch ungewöhnliche Bildkraft und Musikalität der Sprache auf sich aufmerksam. [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 4

    [..] LTURSPI'EGE'L Der Komponist Helmut Sadler wurde sechzig Jahre att ,,Der sinnenhaft spürbare Zauber des Lebendigen..." Das Konzert, das dig GEDOK am . Juni d. J. in der Alten Aula in Heidelberg veranstaltete,, galt einem gerade sechzig Jahre alt gewordenen Komponisten, über den gesagt wird? er habe im Bild der deutschen Musiklandschaft unserer Jahrzehnte die Heiterkeit und die Menschlichkeit auf eins fröhliche Weise bewährt. Der Komponist, am . Juni in Streitfort gebo [..]