SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 2169 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 1979, S. 6

    [..] i Nächte Station. Von dort aus besuchten wir in Stichfahrten die umliegenden Gemeinden, um ihre Wehrbauten kennenzulernen. In Hermannstadt selbst zeigte uns eine Stadtrundfahrt den historischen Stadtkern, dann galt ein Besuch der schönen alten evangelischen Stadtpfarrkirche und dem Brukenthalmuseum. Es folgten Fahrten nach Heitau und Michelsberg. Alte, strenge Ordnung Am . Juni erlebten wir gemeinsam mit der Dorfgemeinde Großau einen Gottesdienst in der evangelischen Kirche [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1979, S. 7

    [..] vollständig erhalten geblieben te auch er diese Worte, wobei er sich jedoch ist: Karl Maager, einst einer der acht bürgerunabdingbar in sein Volk eingebunden wußte, liehen Reichsräte, der auch das EhrenbürgerEr galt bei vielen als Revolutionär, weil er recht der Stadt Salzburg erhielt und nach dem für die neuen Erziehungsmethoden seines Leh- eine der St.-L. beer erhalten, sein Volk stärken. Als Politiker nannt ist, und der bekannteste aller Roth-Forge [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1979, S. 4

    [..] den Jahr wieder Anlaß haben, dieses Mannes zu gedenken: sind es Jahre seit der Gründung des ,,Siebenbürgischen Karpathenvereins", zu der Wolff den Anstoß gab, wie Dr. Wagner u. a. ausführte. Die letzte Kulturveranstaltung galt der Verleihung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises am Pfingstsonntag-Nachmittag. In der ruhigen, abgelegenen Aula der Christoph-von-Schmid-Schule -- dem geeigneten Ort für derlei Veranstaltungen -- sprach der Laudator, Dr. Walter [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1979, S. 6

    [..] Grenzund benachbarten Ausland hinzunimmt, ergibt sich ein Mammutprogramm, das nur mit äußerster Einsatzbereitschaft und Idealismus bewältigt werden kann. Osterzugang und Osterball der Bruder- und Schwesterscliaft. Es wurden gewählt zum Altknecht: Winfried Ohler, Jungaltknecht: Wolfgang Link, Altmagd: Marita Ohler, Jungaltmagd: Ute Schneider, Kassier: Michael OhALPE FRANZ BRANNT WEIN o MLfPU weckt dia f Lebensgeister Eigentlich sollten sich dia Wanderlustigen in der Luiserist [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1979, S. 6

    [..] Der gute Wille ist vorhanden, Pläne sind schon gemacht und die Jugend ist bereit, mitzuarbeiten. Wenn die Vereinsmitglieder diese Arbeit noch durch eifrigen Besuch der Veranstaltung unterstützen, wird der Erfolg nicht ausbleiben. Galter Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich e.V. Landesobmann: Hans Waretzi, Siebenbürgers traße , Traun, Tel.: ( ) , Nachbarschaft Traun Jahreshauptversammlung der Trauner Trachtenkapelle. -- Die Trauner [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1979, S. 1

    [..] erhaltene Deutschlands übrigens -- und zu einer Weinprobe eingeladen, durch die er als Contärencier mit Geist und Witz führte. Den beiden siebzigjährigen Geburtstagsjubilaren Fritz C oos und Karl S c h ö n a u e r galt bei diesem Anlaß Dr. Bruckners herzhafter Trinkspruch. Bonn, den . Januar Jugendliche, kommt In die Ferienfreizeitlager ,,Wir haben Sonderangebote' für euch alle!" Jung und alt freut sich auf Ferien und Urlaub. Monatelang werden In [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1979, S. 3

    [..] hte zugesprochen. Der' Rodnaer Paß mit dem entsprechenden Grenzburggebiet ging an Bistritz, die Törzburger Grundherrschaft mit Paß endgütlig an Kronstadt. Die Städte -- allen voran Kronstadt -- waren so finanzkräftig geworden, daß sie auch dem König gegen die Verpfändung von Orten Geld liehen. Wirtschaftliche Basis der Siebenbürger Sachsen aber blieb die Landwirtschaft. Auch von den Städtern wurde sie von Meierhöfen aus betrieben. Der weitaus größere Teil der Gemark [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1979, S. 3

    [..] n. Auch Anklänge an den Jazz sind nicht zu überhören. Den Solopart bestritt der Trompeter von Weltformat Iancu Väduva (), Dozent für Trompete am Bukarester Konservatorium. Der stürmische Beifall galt sowohl dem Solisten als auch dem im Saal anwesenden Komponisten. Über Aichelburgs Komposition äußerten sich nach dem Konzert sowohl der Solist als auch der Dirigent mit Anerkennung. Iancu Väduva: ,,Das ist ein echtes Trompetenkonzert. Es gibt für den Solisten allerhand Schwieri [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 3

    [..] rer Freiheiten. Vor allem legten sie Wert darauf, ihr Gewohnheitsrecht dort weiter ausüben zu können und nur dem Köng allein Untertan zu sein. Es geschah im Zuge der allgemeinen deutschen Ostkolonisation, und sie hatten die Möglichkeit, auch an anderer Stelle eine neue Heimat zu finden. Dieses besondere Recht für ,,Gastsiedler" (lat. hospites) galt zuerst der berechtigten Gruppe, wurde dann aber auf ein bestimmtes Gebiet, den Königsboden, übertragen. Er hieß so, weil dessen S [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 8

    [..] n den ersten Januartagen haben wir ihn in Hamburg begraben: Georg S c h u s t e r . Aus der Todesanzeige erfuhren wir, daß er Jahre alt war -- ein Alter, das man dem immer agilen Sachsen aus Scharosch bei Fogarasch nicht ansah. Ihn hielt die Arbeit jung, Immer war er für andere unterwegs, besonders wenn es galt, unseren Landsleuten beizustehen. Als Bauernsohn geboren, als christlicher Prediger und Helfer gestorben. Seine Kraft erwuchs ihm aus einem unerschütterlichen Glaub [..]