SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«
Zur Suchanfrage wurden 2169 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1979, S. 3
[..] esem Katastrophenjahr nicht besser; die meisten verloren ihre bisherige Existenzbasis. Durch eine Währungsreform schmolzen auch die Spargroschen dahin. Die Frage der Staatsangehörigkeit der Deutschen war zunächst ungeklärt, das Wahlrecht wurde ihnen entzogen und das am . Februar erlassene Nationalitätenstatut galt nicht für sie. Trotzdem blieb die letzte Konsequenz -- die Ausweisung nach Deutschland -- in Rumänien aus. Man wollte offensichtlich auf das Wissen und K [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1979, S. 6
[..] evölkerung zeigen, was der Verein der Siebenbürger Sachsen in der Steiermark zu leisten vermag. Auf folgende Veranstaltungen wird schon jetzt hingewiesen: . Dienstag, . Nov., Eröffnung der Ausstellung. Stadtmuseum Graz, . , um Uhr. . Mittwoch, . Nov., Dichterlesung, Hans Bergel liest aus eigenen Werken. Vortragssaal des Stadtmuseums, . ; Zeit: . Uhr. . Samstag, . Nov., ,,Siebenbürgen, wie man es heute erlebt". Lichtbildervortrag, gehalten von [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1979, S. 3
[..] ruppe. Die Konfessionsschulen wurden aufgrund von Verträgen mit den Kirchen dem Schulamt der Volksgruppe übergeben. Die politische, kulturelle und wirtschaftliche Organisation der Volksgruppe wurde nach reichsdeutschem Vorbild ,,gleichgeschaltet". Wie sah es zur gleichen Zeit in Nordsiebenbürgen aus? Hier galt es zunächst zu klären, ob die im Wiener Schiedsspruch vorbehaltene Umsiedlung ernst zu nehmen war. Sie unterblieb. Die sächsischen Organisationen der nun ungarisch gewo [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1979, S. 4
[..] n bürgerlich-rumänischen Politikern aus der gegebenen Lage das Bestmögliche herauszuholen. Obwohl er ein Gegner des Nationalsozialismus war, wurde er bald auch interniert und starb in einem Bukarester Gefängnis. Anfang September überschritten russische Einheiten die Karpaten und besetzten Hermannstadt. Es kam zuerst zu Ausschreitungen, die aber bald eingestellt wurden, weil Rumänien als befreundetes Land galt. Nach der Besetzung durch russische Truppen wurden zunächst nu [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1979, S. 3
[..] e das Selbstwertgefühl stärken. Sie war aufgrund eines Preisausschreibens des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde entstanden, der wegen des Fehlens einer eigenen Universität die Aufgabe einer Akademie der Wissenschaften übernahm. Führende Tageszeitung war das ,,Siebenbürgisch-Deutsche Tageblatt" (--). In wirtschaftlicher Hinsicht galt Siebenbürgen in der Habsburger Monarchie als entfernte Agrarprovinz. Zum Schutz des ungarischen Großgrundbesitzes wurden Getreidezö [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1979, S. 4
[..] rnommen. Das von Ihm herausgegebene Wochenblatt, dia ,,Landw. Blätter für Siebenbürgen" war in Siebenbürgen, später in ganz Rumänien da» Fachblatt mit der höchsten Auflaga (etwa ). Die Wanderlehrer des Vereins sorgten durch Kursa und Vorträge für eine zeitgemäßa Landbewirtschaftung und setzten sich vor allem für die Kommassation (Flurbereinigung) ein, die bis zum . Weltkrieg in drei Vierteln aller sächsischen Gemeinden verwirklicht wurde. Wenn man bedenkt, daß in der B [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1979, S. 6
[..] Mißtrauisch von den rumänischen Sicherheitsbehörden beobachtet und immer wieder verfolgt wegen Hilfeleistungen, die er nach /S in Not geratenen Menschen zuteil werden ließ, rettet« Markus die Reste der von den Sowjets weitgehend verbrannten wertvollen HonterusBücherei in Kronstadt, die er in jahrelanger mühevoller Arbeit neu ordnete und verwaltete. Er galt bei Fachleuten gleichzeitig als der zuverlässigste Kenner der Bücherei. Um die Mitte der sechziger Jahre übersiedelt [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1979, S. 6
[..] ein ,,Ausgleich" durch Schaffung der Doppelmonarchie ÖsterreichUngarn gefunden werden. Der Kaiser von Österreich war danach zugleich König von Ungarn. Außer einigen gemeinsamen Einrichtungen, wie dem Heer und der Vertretung nach außen, galt Ungarn mit Siebenbürgen, Kroatien, Slawonien und Fiume als eigenes Königreich, Mit diesem Ausgleich hörte Siebenbürgen auf, als eigene staatliche Einheit zu bestehen. Siebenbürgen als Teil Ungarns (-) Im neuen Königreich Unga [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1979, S. 3
[..] le, mit neuen und alten gottesdienstlichen Gebräuchen und in Sachen des Glaubens ihrem Gutdünken überlassen, daß geschehe, was ihnen beliebt, jedoch ohne Beleidigung irgendjemandes..." Damit wurde erstmals in einem europäischen Land der Grundsatz der religiösen Toleranz, also der religiösen Duldung ausgesprochen und auch konsequent bis in die Gegenwart durchgehalten! Neben der katholischen galten auch die evangelische, reformierte und unitarische Kirche als rezipiert (anerkan [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1979, S. 4
[..] einrich Zi ich folgte; diesen löste Erhard P e s c h ab, nach dessen Tod Dr. Wilhelm B r u c k n e r , , zum Bundesvorsitzenden gewählt wurde. Die erste Arbeit des Bundesvorstands in den Nachkriegsjahren galt der gesetzlichen Sicherung und Schaffung der rechtlichen Grundlage für die Existenz der im Westen lebenden Siebenbürger und Banater, die -- da sie aus einem fremden Staat, Rumänien, kamen -- vor dem deutschen Gesetz als ,,Staatenlose" geführt wurden; Dr. Josef T [..]









