SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 2169 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1978, S. 1

    [..] sitzende von Hessen, Johann R i e m e r , wesentlichen Anteil hatte -- gestaltete das Abschieds-Konzert mit. Das Neu-isenburger Anzeigenblatt widmete der Veranstaltung einen ganzseitigen Bericht, den wir -- gekürzt -- wiedergeben: Nach der deutschen und der amerikanischen Nationalhymne, die das Blasorchester intonierte, galt es zunächst, einer Reihe guter Reden zu lauschen, deren Reigen von Wilhelm Kootz, dem stellvertretenden Landesvorsitzenden der Siebenbürger Landesgruppe, [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 6

    [..] NRW der Siebenbürger Sachsen, Robert Gassner, mehrere Vertreter der Kreisgruppen und der Vereinigten siebenbürgischen Blaskapellen aus Nordrhein-Westfalen sowie zahlreiche Vertreter der Ortsvereine; ein herzlicher Gruß galt den Gastkapellen mit den Bürgermeistern Scherer und Tiefentaler aus Laakirchen und Vorchdorf in Österreich. Die drei Musikkapellen verbindet nicht nur die gemeinsame Abstammung aus Tschippendorf miteinander, die in der Fortsetzung der Tradition der ,,Tsch [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1978, S. 4

    [..] svortrag hielt Gerhard E i k e - H ü g e , München. Die Arbeiten des in Brenndorf im Burzenland geborenen, in Bukarest lebenden Künstlers stnd bis zum . Juni auf Schloß Horneck zu sehen. Wiederholt anhaltender Beifall bestätigte es den Künstlern -- er galt in entsprechendem Maße auch Liselotte M ü l l e r , der Gesangslehrerin von Dobnig am Flügel --, daß es ihnen gelungen war, die Anerkennung der Anwesenden zu finden und sie um einen eindrucksvollen Abend reicher zu mache [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1978, S. 3

    [..] sgestoßen und im entscheidenden Kern sprachlos. Erwäge er, ein Diplomat alter Schule, politische Vorkommnisse, so bildeten sich seine Gedanken französisch, deutsch aber bei Fragen der Weltanschauung und der Religion, denen seine besondere Neigung galt; englisch verlaufe sein Überlegen, wenn er sich mit Geschäften, Sport, Reisen und Gegenständen befasse; und er rechne, wie es ihm der Augenblick abfordere, deutsch, französisch oder englisch. Die Sprache des Volkes, dem er sich [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1978, S. 4

    [..] ögen es gefühlt haben, daß sich tief empfundener Dank nicht immer in Worte kleiden läßt. H. J. Familiennachricht . Am . Mai feiert Frau Hilda Keller, geb. Groß, aus Petersdorf/Bistritz in Marktbreit/Würzburg ihren . Geburtstag. Wir gratulieren ihr, deren Leben in treuer Pflichterfüllung vor allem aufopfernder Fürsorge und Pflege ihrer schwerkranken Angehörigen galt und gilt. G. M. Suchanzeige Von ihrem ehemaligen Unterscharführer (Rg. N. B. Kp. / - ) Pe [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1978, S. 5

    [..] en Land zu stehen. Deutschland war unser Wirklichkeit gewordener Traum. Hier konnten wir frei sein, hier wollten wir uns einordnen und mitwirken an der Gesundung uns manchmal krank erscheinender Verhältnisse. Für den Anfang galt es, aus allem das Beste zu machen, dankbar zu sein. Aus dem Fenster der Spülküche hatte ich einen herrlichen Ausblick. Es mag übertrieben klingen, aber es hätte ja auch ein Hinterhof sein können. Eine romantische Burgruine lag im Blickfeld, und weit u [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1978, S. 9

    [..] rgen lebenden Landsleute gesehen werde. Lebhafte Diskussion lösten Dr. Böbels Äußerungen zu den Formen der bei den Siebenbürger Sachsen und in Westeuropa praktizierten Demokratie aus. Prof. Dr. Kurt Galt er, Kulturreferent, ergänzte den Bericht aus der Sicht seines Referats; er erwähnte u. a. den Besuch von Tanzgruppen in Siebenbürgen, die Konzertreisa des Youngstowner Consordia-Chors und den Dichterlesungen von Heinrich Zillich. -Die Wahlen erbrachten ein Vertrauensvotum für [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1978, S. 8

    [..] er und Bruder Professor Dr. h. c. Friedrich Krauß Pfarrer i. R. Kulturpreisträger und Ehrenmitglied der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen · .. Bistritz t . . Drabenderhöhe hat im Glauben an den Erlöser sein Leben vollendet. Seine Liebe galt »einer Familie, dem Sachsenvolk und seiner Sprache. Es trauern um ihn: G u s t l Hennrlch, Schwester Nörtrud Schmidt, Tochter Ingrid Grassnlg Prof. Kurt Schmidt Dipl.-Ing. Ingo Schmidt Helgard von Werden, Tochter Helg [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1978, S. 4

    [..] scher Sicht weitgehend geändert. Einst stolzer Trieb des üppig wuchernden sächsischen Kulturlebens, jetzt einer der noch wenigen geistigen Brennpunkt« deutscher Existenz im Osten. Freilich blieben die Bachchor-Aufführungen nicht bloß ein exklusives emsig gehütetes Anliegen der deutschen Minderheit. HermannStadt galt Immer noch auf Landesebene alS Mekka der Oratorienkunst, auch wenn andernorts staatlich finanzierte Berufschöre entstanden waren. Dresslers Aufführungen waren Imm [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1978, S. 6

    [..] ügelter Ausgelassenheit vergingen die Tage wie im Flug, und eh' man sich's versah, war der Tag der Heimreise gekommen. Schweren Herzens wurde von unserer urgemütlichen Hütte Abschied genommen, nicht ohne uns gegenseitig zu versichern: ,,Nächst Johr kun mir widar". G. Rauh Salzburg Neunzig Jahre alt und voll rüstig Der Siebenbürger Johann Werner feierte seinen . Geburtstag in Rüstigkeit und geistiger Frische. In seiner Heimat Nordsiebenbürgen galt Werner als Hüter des Volkst [..]