SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«
Zur Suchanfrage wurden 2169 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 1975, S. 5
[..] altungsmusik sorgte wieder der Sohn unseres . Vorsitzenden, Wolfgang Schuster, der es meisterlich verstand, die Stimmung anzuheizen. Am gleichen Tag feierte Frau Maria Schmidt ihren . und durfte mit ihrem Gatten die Polonaise eröffnen. Als die Paare im Kreise aufmarschierten, erinnerte man sich an einstens, an die Zeit, als man noch in der schönen siebenbürgischen Tracht seinen Beitrag leistete, denn es galt in der neuen Heimat der fränkischen Bevölkerung siebenbürgisches [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1975, S. 7
[..] Hals hängende Botanisiertrommel als Lärminstrument. Auf dem Kieselgeröll des seichten Baches tummelten wir Kinder uns auch hie und da alleine. Für das lockende Baden und Planschen behielten wir nur die spärlichste Unterkleidung. Aber als es galt, für die Heimkehr das klitschnasse Hemdhöschen auszuziehen, um ins Kleid zu schlüpfen, kommandierten die Mädel uns Buben: ,,Kehrt Euch!" In meine Gedanken jedoch versponnen, drehte ich mich zu schnell wieder um, und vor meinen Augen [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1975, S. 4
[..] aften entwickelte. Allgemein wurde großes Interesse an Gesellschaftsspielen u. ä. gezeigt, doch auch Spiele, bei denen die ganze Gruppe mitmachte, waren gefragt; all das kam der Kameradschaft und dem Verstehen untereinander sehr zugute. Das Lagerprogramm war reich an Besichtigungen und Ausflügen. Ein Nachmittag galt dem Wuppertaler Zoo. Weiter sahen wir die Anlagen der Feuerwehr. Hier führte man uns das modernste Feuerwehrfahrzeug Deutschlands vor, ausgestattet mit einer bis [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1975, S. 5
[..] mannigfaltigen organisatorischen Aufgaben und die Verpflichtungen, die der . Vorsitzende zu erfüllen hat, ihm wenig Zeit für die eigentlichen Belange seiner Landsleute gelassen hätten. Ihm war kein Weg zu weit, keine Mühe zu groß, wenn es galt für seine Sachsen da zu sein. Daß er diese Aufgaben so unvorbereitet aus der Hand geben mußte, daß er so plötzlich von uns ging, bleibt für uns Sachsen an der Saar immer noch unfaßbar. So lange wir hier landsmannschaftlicher Arbeit nac [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1975, S. 6
[..] kannst doch zeichnen" rief in mir meine Stimme, ,,sogar sehr gut"! Durch die blitzartige Erleuchtung entschlossen, betrat ich den Laden. Sachbewußt und selbstsicher äußerte ich meine Wünsche. Ich kaufte die beiden Folgen der aufgeschlagenen Architekturzeitschrift, aus der Reihe des ,,Handbuches" den Band ,,Das Ornament" als den Inbegriff der Architektur, nicht ahnend, daß. zu diesem Zeitpunkt das Phänomen Ornament bereits als ein Kriterium für erbärmliches Bauen galt. Aus der [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1975, S. 4
[..] umänischen Gäste in zwei Referaten zunächst über die Besonderheiten und Probleme des gegenwärtigen Geschichtsund Geographieunterrichts in der Bundesrepublik Deutschland informiert worden waren, galt ein ganzer Arbeitstag der rumänischen und der deutschen Nationalstaatsbildung, wobei jeweils deutsche und rumänische Referate gehalten wurden. Der nach wie vor starke französische Kultureinfluß auf die ,,lateinische Schwester" kam dadurch zur Geltung, daß Professor Stefanescu sein [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1975, S. 4
[..] stieß hier auf den gallisch-keltischen Stamm der Treverer. Im . Jahrhundert n. Chr. erlebte Trier als eine der größten Städte des antiken Zeitalters und als Hauptstadt Galliens sowie als zeitweiliger Sitz der römischen Kaiser seine Glanzzeit; es hieß, Trier sei älter als Rom, es galt als ,,urbs opulentissima" (sehr wohlhabende Sta^dt). Bei der Zerstörung des ,,limes" durch Einbrüche der Germanen hat die Stadt schwere Heimsuchungen erlitten, kam nach dem Rückzug der Römer, un [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1975, S. 7
[..] nd der Festrede geachtet werden muß. Wir veröffentlichen Auszüge aus Prof. i. R. Oskar Wittstocks Rede, deren Inhalt dem siebenbürgischen Reformator, Humanisten, Schulmann, Wissenschaftler und Volksmann Johannes Honterus galt: ,,... Darüber besteht kein Zweifel, daß Honterus in erster Reihe als Reformator seinen Namen mit unvergänglichen Lettern in die Geschichte des europäischen Südostens eingetragen hat. Als Kronstädter Ratsherr führte Honterus gemeinsam mit dem Stadtrat un [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1975, S. 7
[..] meinde, um nur einige, stellvertretend für viele Ehrenämter anzuführen. Schwerer noch als der Verlust der Heimat und aller materieller Güter traf ihn der Tod seines einzigen Sohnes. Seine ganze Fürsorge und Liebe galt seiner Frau Tilde, geb. Renner, und der Familie seiner einzigen, in der BRD verheirateten Tochter. -- Auch in seiner neuen oberösterreichischen Heimat stellte er seine Fähigkeiten und seine reiche Erfahrung der ev. Kirche als Presbyter und Kassier zur Verfügung [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1975, S. 4
[..] viele war es Abschied für immer. Ein Jahr später wurde in einer neuen Musterung der Kreis wesentlich erweitert; im Sommer wurden die letzten Rekruten in Nordsiebenbürgen ausgehoben. In Südsie~benbürgen galt zunächst der Grundsatz, die rumänische Armee dürfe durch Aushebungen für die Deutsche Wehrmacht nicht geschwächt werden. Am . Mai wurde aber auch hier ein ähnliches zwischenstaatliches Abkommen unterzeichnet, wie mit Ungarn. Die Einheiten, in denen die junge [..]









