SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«
Zur Suchanfrage wurden 2169 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 1977, S. 3
[..] eichskanzlei in der und die Kavallerieschüle in Potsdam-Krampnitz. Dem Erweiterungsbau war ein Wettbewerb vorausgegangen, dessen Preisgericht den ersten Preis überhaupt vermied, den zweiten dagegen dem Dipl.-Ing. Robert Kisch zuerteilte. Es galt die Aufgabe, zwischen dem alten Reichskanzlerpalais, einem grazilen Rokokobau von , und dem Borsigpalais, einem nur Jahre alten massiven ,,Renaissancegebäude" aus der Gründerzeit, einen Verbindungs- und Erweiterun [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1977, S. 6
[..] erhausen-Osterfeld, Setterich und Ob. Saulheim. Durch Initiative dieser ,,Alten" in der Landsmannschaft wurden Hilfsvereine gebildet zur Schaffung von Altenheimen in: Rimsting, Gundelsheim, Osterode, Drabenderhöhe. Durch Spenden wurde in Dinkelsbühl eine Gedenkstätte errichtet: dieser Stätte galt der von Ihnen apostrophierte ,,Fackelglanz"! Für* die Naturkatastrophen in der Heimat wurden Hunderttausende DMark gespendet. ,,Alte" Mitglieder unserer Landsmannschaft verbrachten i [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1977, S. 4
[..] es mittleren Kolpingsaals erwies sich gerade noch als ausreichend. Der Abend wurde von dem stellvertretenden Vorsitzenden der Kreisgruppe, Ingenieur Rudolf B i n d e r , mit einer sehr herzlich gehaltenen Begrüßung eröffnet. Ein besonderer Gruß galt unter den Gästen Helmut Priesner, dem Vorsitzenden des Bundes der Vertriebenen in Freiburg und der Landsmannschaft der Niederschlesier, und Dr. Hans Weresch, dem Altersvorsitzenden der Banater Schwaben. Ingenieur Binder würdigte d [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1977, S. 7
[..] itionen war Dr. Deutsch maßgeblich an der Vorbereitung und Durchführung der Arbeiten nach dem österreichischen Entschädigungsgesetz beteiligt. Seine Zielsetzung in der Arbeit der Landsnannschaft galt vornehmlich der Vertiefung äer landsmannschaftlichen Verbundenheit und ier Zusammenarbeit der Landsmannschaften In Deutschland und Österreich und vor allem der einheitlichen Ausrichtung der landsmannschaftlichen Arbeit im Hinblick auf die Verbundenheit mit unseren Landsleuten in [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1977, S. 3
[..] ausgelöst worden: durch die großzügige und in ihren Ergebnissen so großartige Restaurierung der evangelischen Stadtpfarrkirche in Mühlbach. Die Autoren dieses Bandes haben sich zum ersten Mal in gemeinsamer Arbeit zusammengefunden, als es galt, den Bericht über die Restaurierung und das durch sie gewonnene Bild der Baugeschichte dieser Kirche zu erstatten. Weiterhin sind Beiträge enthalten über Weingartskirchen, den Birthälmer Altar und über zwei Hermannstädter Bildhauer und [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1977, S. 2
[..] des Münchner Hotels ,,Haberstock" die von den Stellvertretenden Bundesvorsitzenden am . . einberufene Sitzung des Bundesvorstandes der Landsmannschaft statt. Neben der Behandlung von Fragen der Vorbereitung des Verbands- und des Heimattages (./. Mai und .--. Mai) galt es, unter dem Vorsitz Dr. Wolfgang Bonferts eine Reihe dringlicher Klärungen herbeizuführen, ohne die weder zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch in der Zeit nach dem Verbandstag eine wirksame Arbeit im Bunde [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1977, S. 6
[..] o selbstverständlich ansehen, daß sie ein Hervorheben ihrer Leistung als ,,Großtuerei" ablehnen. Die Anerkennung sah er darin, daß ,,seine" Bank im Nösnerland bei a l l e n seinen Bewohnern als das Institut galt, dem man seine Spargroschen anvertrauen konnte Und von dem man im Notfalle auch Darlehen BU soliden Bedingungen erwarten durfte. Nach kaufmännischer Lehre und WanderJahren in Graz trat Rösler in die Dienste der damaligen ,,Bistritzer Distriktssparkasse AG" ein, die er [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1977, S. 8
[..] enkonzert beim Heimatfest in Engelskirchen sowie die Teilnahme am Festkonzert des Männergesangvereins Drabenderhöhe zum ()jährigen Bestehen im Juni. Kreisgruppe Oberhausen Die Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Oberhausen der Siebenbürger Sachsen, Kreisgruppe Oberhausen, fand in der Gaststätte Hampel statt. Kreisgruppen-Vorsitzender Johann Dörner eröffnete die Versammlung; ein besonderer Gruß galt dem teilnehmenden stellvertretenden Landesvorsitzenden von Nordrhein-Westf [..]
-
Folge 5 vom 20. März 1977, S. 1
[..] h zu den Zielen der Landsmannschaft bekennt. Der Politiker Erhard Plesch, der selbst immer hochgesteckte Ziele ins Auge faßte, phantastische Anregungen anderer durchaus nicht zurückwies, sondern sie lange erwog, erwies sich doch stets als Pragmatiker, wenn es galt, ein Ziel zu verwirklichen und es vorher auf seine Realisierbarkeit zu reduzieren. Hier offenbarte er sich als wahrer politischer Mensch: im großen Wollen und in der Durchsetzung des Erreichbaren. Mit großem Geschic [..]
-
Folge 5 vom 20. März 1977, S. 2
[..] en Ausgleich zwischen oft widerstrebenden Interessen bemüht war... Friedhelm Farthmann Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen .* ... Sie verlieren mit Herrn Plesch einen Mann, der uns für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen als Symbol galt. Sein ausgleichendes Wesen, seine stetige Bereitschaft zur Hilfe gaben uns in der Begegnung mit ihm ein beruhigendes Gefühl. Wir werden uns seiner immer in Ehren erinnern... Der Vorstand der Soz [..]









