SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 2168 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 13

    [..] ungen Siebenbürger Sachsen Johann Schmidt haben. Als jüngster Sohn eines Riemenmachers mit sieben Kindern besuchte er die Schule seiner Heimatstadt, danach war er ab auf dem Gymnasium zu Hermannstadt und erteilte dort später Privatunterricht. Während des Siebenjährigen Krieges zwischen Preußen und Österreich (-) galt für die Habsburger Landeskinder ein strenges Verbot des Wiener Hofes, im protestantischen Ausland zu studieren. Trotzdem wagte Johann Schmidt d [..]

  • Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 15 Beilage KuH:

    [..] soziale Ungerechtigkeiten und vieles andere mehr. Da konnte leicht Resignation und Müdigkeit aufkommen. Doch wie sähe die Lebenswirklichkeit aus, wenn sich nur Egoismus und Ellenbogenmentalität durchsetzen würden und keiner etwas übrig hätte für den, der es bitter nötig hat? Darum galt damals und heute: ,,Lasst uns Gutes tun und nicht müde werden." So bitten wir auf diesem Wege um Ihre Spende. Ziel unserer Arbeit ist es, hilfsbedürftigen Menschen hier und in Siebenbürgen, me [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2014, S. 9

    [..] ffnung und der Region Beispiel und Perspektive geben. Der Bildband zeigt alle ländlichen Orte des Repser und Fogarascher Landes: Bekoten, Bodendorf, Deutsch-Kreuz, Deutsch-Tekes, Deutsch-Weißkirch, Draas, Felmern, Galt, Großschenk, Hamruden, Katzendorf, Kleinschenk, Leblang, Meeburg, Meschendorf, Radeln, Rohrbach, Scharosch, Schirkanyen, Schweischer, Seiburg, Seligstadt, Stein, Streitfort und Tarteln sowie die Städte Reps und Fogarasch. Nach einer umfassenden historischen Ein [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2014, S. 6

    [..] nd gibt es diesen absoluten Blickfang. Neu ist in diesem Jahr bietet Eichler einen Kalender mit Aufnahmen aus dem Repser Ländchen und dem Haferland an. Im Querformat DIN A zeigt er Aufnahmen aus Meschendorf, Katzendorf, Deutsch-Kreuz, Schweischer, Reps, Deutsch-Weißkirch, Radeln, Keisd, Stein, Galt, Meeburg, und Bodendorf (Querformat mit Ringbindung, x cm, , Euro plus Versand). Bestellungen sind zu richten an Bildverlag Martin Eichler, , [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2014, S. 8

    [..] Zunächst als Bariton am guten Kronstädter Musiktheater engagiert, interpretierte er die Gestalt des ,,Fidelio" in Beethovens gleichnamiger Oper als erster Sänger Rumäniens im deutschen Originaltext. Nach dem Erfolg galt für ihn erst recht die Devise ,,Ausbildung durch Ausübung". lernte er seine spätere Frau, Marina geb. Panek, kennen, eine Sopranistin, die ursprünglich Ingenieurin der Thermodynamik war; der Ehe entstammen die Kinder Dag und Scarlett. Als Helge von Bömch [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2014, S. 15

    [..] Einwohnern ist Luxemburg eher eine mittelgroße Stadt, die aber als Sitz mehrerer europäischer Einrichtungen wie Europäischer Gerichts- und Rechnungshof und Europäische Investitionsbank sowie als internationaler Finanzplatz bekannt ist. Unser besonderes Interesse galt der Sprache, die uns vertraut klingt, jedoch für uns nicht ganz verständlich ist. Wir parkten neben dem Obelisken, der zum Gedenken an die Opfer des Ersten Weltkriegs errichtet wurde und von einer goldenen [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2014, S. 26

    [..] r Generationen von nah und fern. Mit einem ,,Herzlich willkommen" begrüßte Vorstandsvorsitzender Friedrich Roth die Festgemeinde und bedankte sich für deren zahlreiches Erscheinen. Ein besonderer Gruß galt Pfarrer Scheirich, dem Ehrenvorsitzenden Georg Baumann sowie den geladenen Gästen Hans Gärtner, Vorsitzender des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatsortsgemeinschaften (HOG-Verband), mit Ehefrau und Michael Doll, Leiter des Berufsbildungszentrums der Münchener B [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 10

    [..] en Gässchen, zum Einkaufen und Kaffeetrinken oder zu einem Besuch im Schiele-Museum: Der weltberühmte Expressionist Egon Schiele ließ sich hier, im Geburtsort seiner Mutter, nieder und lebte und arbeitete einige Monate hier. Da seine Kunst jedoch als anstößig galt und er sich nicht willkommen fühlte, verließ er Krumau wieder. Um halb vier trafen wir erneut unsere beiden Führerinnen zum geführten Stadtrundgang und entdeckten einige der vielen Sehenswürdigkeiten. Zwei Stun [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 11

    [..] urzbiografien wichtiger Fotografen sowie eine Bild- und Zeittafel zur siebenbürgischen Fotogeschichte unterzubringen, was damals noch auf wenig Verständnis stieß. Anfang der er Jahre versuchte sich Höfer auch mit Entwürfen von Buchumschlägen für eine neue Reihe des Kriterion-Verlages, die jungen rumäniendeutschen Autoren galt. Auf einem Foto sieht man ihn zusammen mit Herta Müller, wie er mit seiner Rolleiflex einem Frosch auf den Leib rückt. Es wurde das Titelbild für ih [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 13

    [..] ierten mit Blasmusik, Trachtenkapellen, volkstümlichem Chorgesang und Volkstanz. Dagegen war natürlich nichts einzuwenden, und es war gut, das zu fördern. Doch es stellte nur die eine Seite musikalischer Betätigung dar. Es galt, auch die kunstmusikalischen Traditionen hier neu zu wecken, zu pflegen, weiterzuführen und zum Bestandteil kultureller Bemühungen werden zu lassen. Weder die Landsleute und das siebenbürgische Publikum, noch einheimische Musikinteressierte, ja nicht e [..]