SbZ-Archiv - Stichwort »Galt In Siebenbürgen«
Zur Suchanfrage wurden 2168 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 20. Mai 2014, S. 2
[..] ropäischen Kulturregion. Alle Orte des Repser und des angrenzenden nördlichen Fogarascher Landes mit deutschem Bevölkerungsanteil sind berücksichtigt worden, sowohl jene aus dem ländlichen Bereich Bekokten, Bodendorf, Deutsch-Kreuz, Deutsch-Tekes, Deutsch-Weißkirch, Draas, Felmern, Galt, Großschenk, Hamruden, Katzendorf, Kleinschenk, Leblang, Meeburg, Meschendorf, Radeln, Rohrbach, Scharosch, Schweischer, Seiburg, Seligstadt, Stein, Streitfort und Tarteln als auch die Stä [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2014, S. 5
[..] be zum Land, in dem ein Großteil der Trilogie spielt, als auch sein Verständnis von Malerei bezeugen. Zur Illustration dieser These las Helmut Becker, der an der Bayerischen Theaterakademie August Everding lehrt und regelmäßig im Literaturhaus München auftritt, folgenden Auszug: ,,(...) denn seine Aufmerksamkeit galt weiterhin der sich tief unter ihm ausbreitenden Wiese. Der strahlende Himmel und das Licht, das sich von allen Seiten widerspiegelte, lösten dort jeden Schatten [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2014, S. 7
[..] ), ein ehemaliger Schüler Carl Dörschlags (-) war und der ersten Generation moderner, akademisch gebildeter siebenbürgischer Maler angehörte. Fritz musste lange kämpfen, das Einverständnis der Familie zu erhalten, Maler zu werden, da im siebenbürgisch-sächsischen Umfeld bildende Künstler nicht besonders geschätzt waren, und zudem galt ihre Kunst als brotlos. Die jahrelange Konfliktsituation, in der Fritz Schullerus lebte, war vermutlich auch eine der Ursachen seines f [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2014, S. 11
[..] Hand an unseren Eisgeräten, bis wir eine der zehn Eisschrauben, die am Gurt hingen, setzen konnten. Das Vertrauen im Umgang mit der Eiskletterausrüstung, der Sicherungstechnik und in die eigenen Kräfte ist vonnöten, um einen kühlen Kopf zu bewahren. Um einen Sturz im Vorstieg zu vermeiden, galt es äußerst konzentriert zu klettern. Nach vier Standplätzen erreichten wir unser Ziel. Danach seilten wir mit Doppelseilen ab. Nachdem wir wieder festen Boden unter den Füßen hatten, u [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2014, S. 12
[..] usikschule gegründet und seither geleitet. Mit den Ensembles der Schule studierte sie wie schon in Bukarest auch größere Vokalwerke ein, wobei ihr Mann, Pfarrer Christian Reich, sie als Dirigent unterstützte, wenn sie den Cembalo- oder Orgelpart übernahm oder wenn es galt, Orchesterwerke aufzuführen. wurde sie hier in den Ruhestand verabschiedet und mit der Bürgermedaille in Silber ausgezeichnet. Als Nachfolgerin von Dieter Barthmes übernahm Ilse Maria Reich die [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2014, S. 13
[..] er dirigiert und die Feierlichkeiten mit Musik festlich und würdig umrahmt. Und wir verlieren einen Mann, dessen Liebe und Anhänglichkeit bis zuletzt Siebenbürgen und besonders seiner Heimatstadt Schäßburg galt; der jährlich mehrere Wochen in Schäßburg verbrachte und der diese Liebe auch seinen in Deutschland geborenen und lebenden Enkeln Maria, Anna, Lea und Johannes vermitteln wollte und ihnen die schönen Seiten Siebenbürgens stolz gezeigt hat bzw. auch noch gezeigt hätte. [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 2014, S. 17
[..] rfolg bei. Selbstverständlich forderte der Gipfeltag die größte Anstrengung. Nachdem Egin zwei schlaflose Nächte verbracht hatte, traf er im Barafu Camp ( m) die Entscheidung abzusteigen. So waren wir noch sechs, die sich für den Gipfelsieg vorbereiteten. Es galt am gleichen Tag Höhenmeter bis zum Gipfel zu bewältigen und danach über m abzusteigen. Der Aufstiegstag begann nachts um . Uhr mit dem Weckruf, worauf es eine Stunde später pole, pole aufwärts gi [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2014, S. 5
[..] istik. Welches waren deine wichtigsten Wirkungsfelder? An beiden Wirkungsstätten war es neben der Lehre und Forschung auch die Selbstverwaltung. Natürlich waren die Schwerpunkte unterschiedlich. In Jassy galt meine Forschung bedingt durch die Aufnahmeprüfung zum Doktorat hauptsächlich der österreichischen Literatur und besonders dem Werk Robert Musils. Darüber hinaus veröffentlichte ich während der drei Jahre zusammen mit meiner Lehrstuhlleiterin und nachmaligen Doktormut [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2014, S. 7
[..] es keinen Widerspruch. Und wenn er am Schluss seines Orgelkonzerts im Bukarester Athenäum dem Publikum zurief ,,Bitte um Thema" sein Rumänisch war sehr kantig , dann hatte er den voll besetzten Konzertsaal gewonnen. Er galt als genialer Improvisationskünstler an der Orgel und blieb darin bis ins hohe Alter ein Meister. Seine Musikalität überdeckte selbst so manche Unebenheiten auf seiner bekannten Einspielung aus dem Jahre mit Werken von Reger, Franck und Brahms. Viel [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2013, S. 8
[..] iven Linien stellten nicht nur Verbindungen zwischen Zeichnungen und Holzschnitten her, sondern bezeichneten den des in Bukarest geborenen Künstlers, wie ihn Wolfgang Dörenbecher, Vetter vom Vorstand des Kunstvereins, skizzierte: Nach seinem Kunststudium und zehnjähriger Arbeit als Illustrator hatte sich die Situation der auslandsdeutschen Minderheit zunehmend verschlechtert. Seine Kunst galt als ,,entartet". In den Siebzigern kam es zum Berufsverbot und schlie [..]