SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«

Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1995, S. 12

    [..] zum Abschluß das gemeinsame Singen von Advents- und Weihnachtslieder. Eltern, Omas und Opas sind gebeten, ihre Kinder und Enkelkinder mitzubringen. Wir würden uns freuen, wenn Erwachsene und Kinder durch musikalische Darbietungen oder Gedichtvorträge zur Programmgestaltung beitragen würden. Dazu bitten wir, sich vorher mit Erwin Thot, Telefon: () , in Verbindung zu setzen. Erwin Thot Kreisgruppe Kassel/Nordhessen Tag der Heimat in Kassel Zum Tag der Heimat, der in di [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1995, S. 5

    [..] te es eine ganz besondere Bewandtnis: Gegen Ende des vorigen Jahrhunderts hatte dieses gleiche Reichesdorfer Bauernhaus der siebenbürgische Mundartautor Ernst Thullner ( - ) in einem seiner bekanntesten Gedichte als Sitz der Geliebten gefeiert und von ihm gesagt: ,,An der Gemihn, do stiht en Haus, / hot nichen prächtig Hallen, /und doch hot uch det Kenengsschloß / mir net esi gefallen." (,,In der Gemeinde steht ein Haus, / hat keine prächtigen Hallen, / und doch hat s [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1995, S. 5

    [..] t Amständen Hiemet kun fürmech angdergewässertAmständen sihrwenijetsen; bessergesoht, ersazen. Zem Baispäll, en Feldwiech, oderen Bum um Feldwiech, öderen Wisenrund. De ienzich Bedaingung äs dai, em sollameränknichenAutobahn hieren. Wun dotnetmeglich äs, dro kun Hiemetnoch en Liedsen, öderen Gedicht, und sielich angderdesenAmständen uch dai vergeßen hun, bleiwstletzten Oindes noch Tal zenform auf, wenn er die Menschenrechtsverletzungen im Balkanstaat anprangerte. Der Konfront [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1995, S. 17

    [..] das alphabetische Verzeichnis der Klasse. Ich verlas alle, und die Anwesenden erzählten kurz aus ihrem Leben. Anschließend gedachten wir in Schweigen der Verstorbenen. Gertrud Seiler las ein selbstverfaßtes Gedicht anläßlich des Klassentreffens. Es wurde Kaffee getrunken, gegrillt, gesungen und getanzt. Lustige Begebenheiten aus der Schulzeit wurden aufgefrischt, und man lachte herzlich darüber. Auf diesem Wege sei den Organisatoren an der Spitze mit Michael Scherer nochmals [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 17

    [..] rden sollten. In den einleitenden Worten von Melitta Hilger erfuhren wir Interessantes über den Ursprung des Muttertags. Frau Hilger moderierte auch das reichhaltige Programm. Die Jugendtanzgruppe sang zum Muttertag passende Lieder und trug Gedichte von Heinrich Heine, Johann Wolfgang von Goethe, Anette von Droste-Hülshoff und unserer sächsischen Autorin Grete Lienert vor und tanzte neun herrliche Reigen. Schließlich machten die Jugendlichen ihre ersten Erfahrungen in der Sch [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 18

    [..] ttesdienstes in der Johanniskirche statt. Die Predigt hielt Pfarrer Thomas Grau (Worms), der erst kürzlich aus Schäßburg nach Deutschland ausgesiedelt ist. Johanna Gadelmaier trug das selbstverfaßte Gedicht ,,An die Mutter" in sächsischer Mundart vor. Michaela Maurer und Kathrin Guni, beide Schülerinnen der dritten Klasse, ehrten die Mütter mit zwei Gedichten. An der Orgel spielte Martin Konnerth, ehemaliger Organist in Elisabethstadt. Die Feier wurde wie üblich vom Chor unte [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 20

    [..] e elf Kinder großgezogen hatte. In Deutschland wurde der Muttertag eingeführt. Siebenbürgische Studentinnen und Studenten führten den Brauch in den zwanziger Jahren in Siebenbürgen ein. Liebhart zeigte sich froh und dankbar, an diesem Tag den Müttern eine Ehrung erweisen'zu können. Anschließend trug Andrea Welter, stellvertretend auch für andere Kinder, ein Gedicht zum Muttertag vor, das mit großem Applaus aufgenommen wurde. Als Zeichen des Dankes beschenkte Monika Hihn [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 23

    [..] r Wahl des neuen Vorstands der Ortsgemeinschaft stellte sich heraus, daß sich der alte Vorstand bewährt hat, so daß er wiedergewählt wurde. Danach wurde ein Kranz am Mahnmal der Siebenbürger Sachsen niedergelegt. Dort sprachen eindrucksvolle Worte: Wilhelm Krempels, Georg Modjesch, der auch ein Gedicht vortrug, Michael Bertleff, der selbst am Rußlandfeldzug teilgenommen hatte, sowie Georg Krempels. Anschließend bot die Kapelle ,,Barbados" gute Tanzmusik bis spät in die Nacht. [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1995, S. 5

    [..] ie Krankheit an und konnte sich am Lebensabend einer glücklichen Ehe erfreuen. Zahlreiche öffentliche Auftritte und mehrere Buchveröffentlichungen hatten ihn bereits berühmt gemacht, als er am . April in seiner Heimatstadt starb. Sein Werk umfaßt vier Bücher: ,,Eos menjer Ährevakanz. Lastich Gedichter" (Aus meinen Schulferien. Lustige Gedichte, ), ,,De Tarockpartie uch ander lastich Geschichten" (Die Tarockpartie und andere lustige Geschichten, ), ,,E lastik X [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1995, S. 12

    [..] lich Gegrilltes mit Bier, Hausbrot und Krapfen von der Hausmutter Kati Stamp, denen alle zusprachen. Der Höhepunkt war ein von unserer ,,Haus- und Hofpoetin" Sofia Folbert in sächsischer Mundart vorgetragenes Gedicht, in dem sie die Aktion ,,Sauberes Karlsfeld und Dachau" aus dem vorigen Jahr schilderte. Das Gedicht löste Lachsalven unter den Anwesenden aus, was die Stimmung beträchtlich anheizte. Noch lange saßen wir im Garten zusammen, plauderten und prosteten einander zu. [..]