SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zum Tee«

Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 2

    [..] wesenden weiter, die es im Lichterzug zum Denkmal des Unbekannten Soldaten im Hofgarten weitertrugen. Dort fand die Gedenkveranstaltung im Dunkel des Abends mit einer Kranzniederlegung einen eindrucksvollen Abschluß. Der Schauspieler Otmar Strasser führte aus, daß die fast fünf Jahre Zwangsarbeit der schlimmste Abschnitt in den neun Jahrzehnten seines Lebens gewesen seien. Mit dem Gedicht ,,Wo ruhen sie?" gedachte er der Verstorbenen und mahnte die Mächtigen zur Besinnung. Pe [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 16

    [..] rtrauten Gemeinschaftsleben, veranschaulicht durch Grete Lienerts Lied ,,Zeisken huet seng klinzig Näst", das in der Darbietung des Brukenthal-Chores vom Band ertönte, bis hin zur Katastrophe der Verschleppung, die mit Texten der gleichen Autorin, darunter ,,Rußland -", sowie von Aufzeichnungen nach Berichten einer Betroffenen in Erinnerung gerufen wurde. Ein von Edith Schuster vorgelesenes Gedicht und ein Gebet, das Johann Hermannstädter sprach, sowie gemeinsamer Gesan [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1995, S. 19

    [..] tellvertretend für das Schicksal von mehr als Deportierten verlas Krastl zwei kurze Erlebnisberichte, einer Siebenbürgerin und einer Banater Schwäbin, die das Leid jener Jahre eindrucksvoll schilderten. Markus Krastl trug in gekonnter Weise das Gedicht ,,Der Ruf der Tschaikina" vor und wurde dabei von Orgelmusik begleitet. Pfarrer Bahr veranschaulichte die damaligen Ereignisse anhand von Bibelzitaten: Der Glaube habe diesen Menschen geholfen, die schwere Zeit zu überwin [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 13

    [..] nchen, hatte ich eine Begegnung mit Alice Unruh, gebürtige Mediascherin, derzeit in Geretsried lebend, die am . Januar ausgehoben wurde und bis zum . Dezember im Frunse-Lager in Konstantinowka interniert war. Während der schweren Zeit schrieb Frau Unruh oft Gedichte und zeichnete Karten für Ostern, Weihnachten sowie andere Gelegenheiten. Sie erzählte mir folgende Episode über die Brotverteilung im Lager. Morgens wurde aus der Kantine das in Kastenform gebackene [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 15

    [..] Frieden in unserem Umfeld suchen. Die Darbietungen der Kindergruppe, geleitet von Dagmar Botsch (teilweise mit Akkordeonbegleitung von Horst Eckenreiter), waren anschließend das zukunftsweisende Erlebnis. Sehr nett waren die Gedichtvorträge der Kleinen, die Lieder und Weisen, auf der Blockflöte oder auf dem Klavier vorgetragen, die gemeinsamen Tänze alle mit viel Applaus bedacht. Rolf Speck erzählte eine von ihm erfundene Nikolausgeschichte mit realistischem Hintergrund: Der [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1994, S. 12

    [..] ) sehen Wissenschaftlern und Ingenieuren ganz anders um). In einem zweiten Prosastück, das dargeboten wurde, erzählt Bergel eines jener besonderen Erlebnisse, die sein Leben geprägt haben und die außergewöhnlich zahlreich in seiner Biographie sind. Er hört und lernt im Gefängnis ein Gedicht in rumänischer Sprache auswendig. Es stammt von einem anderswo eingekerkerten Mann, Radu Gir, und beeindruckt den Autor tief. Nach über zwanzig Jahren wird dem Bruder von Hans Be [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1994, S. 15

    [..] Unsere Weihnachtsfeier mit einem umfangreichen Programm, das noch rechtzeitig bekanntgegeben wird, findet am . Dezember auch dieses Jahr im Radlersaal zu Heidingsfeld statt. Die Eltern der Kinder, die Gedichte vortragen oder sonstige Beiträge während der Feier liefern möchten, bitten wir, sich sofort mit unserer Kulturreferentin Edeltraud Ackner, Telefon: () , in Verbindung zu setzen. Der Silvesterball am . Dezember wird ebenfalls im Radlersaal abgehalten. Bit [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1994, S. 13

    [..] r Schwaben. Der Singkreis der Siebenbürger Sachsen und die Gesangsgruppe der Sudetendeutschen Landsmannschaft boten den musikalischen Rahmen zum Programm. Während die Banater Schwaben und Baltendeutschen Prosatexte und Gedichte der Autoren Lauer und Kählbrandt präsentierten, entschieden sich die Siebenbürger Sachsen für einige Kostproben aus verschiedenen Ortsdialekten, und zwar aus Zeiden (Werner Krauss), Agnetheln (Marianne Wonner und Hans Graef), Schäßburg (Hildegard Römer [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1994, S. 24

    [..] me, den Aufgaben und Hilfsaktionen der HOG und unserer Landsmannschaft bat. Zur guten Stimmung des anschließenden gemütlichen Beisammenseins trugen Walter Graef (Magstadt) mit seinem sächsischen Gedicht ,,Der Schwenskuf" und Anna Paul, geborene Neckel, mit einer lustigen Erzählung bei. Schnell vergingen die in gemeinsamer Runde verbrachten Stunden, und beim Abschied wurde allgemein der Wunsch geäußert, unsere sächsische Gemeinschaft auch hier weiter zu pflegen und sich öfters [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 2

    [..] r (Heimleiter) und Frau Schochterus (Vorsitzende des Heimbeirats) kurze Gruß- und Dankesworte. Einen kulturellen Höhepunkt zur Veranstaltung steuerte der bekannte Musikpädagoge Ernst Irtel bei, der eine eigene Komposition nach dem Gedicht Hans Carossas ,,Der alte Brunnen" am Klavier interpretierte. Dr. Christian Phleps bedankte sich für die Unterstützung und ging auf die Geschichte von Schloß Horneck, die eng mit dem Deutschen Ritterorden verbunden war, sowie auf das siebenbü [..]